Hy
wollt mal fragen ob mehrere leute das problem mit ständig defekten led-spots haben...
ich habe die weißen spots mit GU10 fassung
heut nachmittag hat der fünfte spot seit ungefähr oktober voriges jahr (2007) seinen geist aufgegeben.
mich verwundert dies ein wenig da sie ja eine theorätische lebensdauer von 40000std haben.
zum glück macht der umtausch keine probleme aber nerven tuts schon langsam trotzdem
vor allem wo ich den letzten noch nicht mal umgetauscht bekommen hab da der defekt noch nicht so lang her ist.
Defekte Led-Spots
Moderator: T.Hoffmann
- C.Hoffmann
- Site Admin

- Beiträge: 1857
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Das kommt sehr auf das Netz an. Bei Netzen mit großen Spannungsspitzen (größer 1kV) kommt es zu defekten in der Elektronik. Es gibt Kunden die sehr unstabile Netze haben, dann passiert das öfters. Bei mir zum Beispiel brennen 10 Spots im Haus tadellos ohne einen defekt seit etwa einem Jahr.
Auf der Messe kam es SEHR oft zu solchen Spannungsspitzen. Da scheinen sogar bis zu 3kV durch die Netze gerauscht zu sein. Wir hatten allein auf der Messe (binnen einer Woche) 3 defekte Spots (von 40). Das Problem wird in wenigen Wochen stark reduziert auftreten, da wir die Schaltung so ändern werden, dass der Spot deutlich größere Spannungsspitzen aushält.
Auf der Messe kam es SEHR oft zu solchen Spannungsspitzen. Da scheinen sogar bis zu 3kV durch die Netze gerauscht zu sein. Wir hatten allein auf der Messe (binnen einer Woche) 3 defekte Spots (von 40). Das Problem wird in wenigen Wochen stark reduziert auftreten, da wir die Schaltung so ändern werden, dass der Spot deutlich größere Spannungsspitzen aushält.
Hallo,
besteht das Problem immer noch?
Schon mal an sowas als Lösung für die Spannungsspitzen gedacht?!?:
http://www.littelfuse.com/data/en/Data_ ... MOV_CH.pdf
Greetz Hansanaut
besteht das Problem immer noch?
Schon mal an sowas als Lösung für die Spannungsspitzen gedacht?!?:
http://www.littelfuse.com/data/en/Data_ ... MOV_CH.pdf
Greetz Hansanaut
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Mittlerweile haben sie es wohl gelöst (3/4 Jahr her).
Ich denke mal genau diese Idee hatte LUMITRNIX auch, Varistoren einzubauen. Ist die einfachste Lösung und wird auch in überspannungsgeschützten Mechfachsteckdosen sowie an Schützspulen eingebaut.
Allerdings haben auch die ihre Grenzen. Ich hab mal ein Video gesehen, dort hat jemand so eine 5€-Steckdose getestet, indem er einen Kondensator mit 2700µF auf über 1000V auflud, und dann an die Steckdose angeschlossen hat
.....
Die Splitter waren danach überall
also liebe Kinder: nicht zuhause nachmachen.
Ich denke mal genau diese Idee hatte LUMITRNIX auch, Varistoren einzubauen. Ist die einfachste Lösung und wird auch in überspannungsgeschützten Mechfachsteckdosen sowie an Schützspulen eingebaut.
Allerdings haben auch die ihre Grenzen. Ich hab mal ein Video gesehen, dort hat jemand so eine 5€-Steckdose getestet, indem er einen Kondensator mit 2700µF auf über 1000V auflud, und dann an die Steckdose angeschlossen hat
Die Splitter waren danach überall

