"Car" Modding
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich bin neu hier und hab auch gleich mal ne Frage.
Mein Sohn hat zum Geburtstag nen Hummer (Ami Jeep) zum selber fahren bekommen, jetzt hat das Gefährt aber nur zwei benutzbare Lampen vorn dran und ich glaub 8 in die ich noch Leuchtmittel setzen kann. Durch die Seite bin ich auf LED's gekommen, und möchte ein vorhandenes AKKU mit 6 Volt und 1000 mA verwenden (liegt bei mir noch im Keller).
Meine Frage, was könnt ihr an Technik (LED's, Widerstände) empfehlen, das ich das Akku + Ladegerät nutzen kann? Wie gesagt, ich kann noch 8 LED's verbauen.
Thx und Grüße
Alex
ich bin neu hier und hab auch gleich mal ne Frage.
Mein Sohn hat zum Geburtstag nen Hummer (Ami Jeep) zum selber fahren bekommen, jetzt hat das Gefährt aber nur zwei benutzbare Lampen vorn dran und ich glaub 8 in die ich noch Leuchtmittel setzen kann. Durch die Seite bin ich auf LED's gekommen, und möchte ein vorhandenes AKKU mit 6 Volt und 1000 mA verwenden (liegt bei mir noch im Keller).
Meine Frage, was könnt ihr an Technik (LED's, Widerstände) empfehlen, das ich das Akku + Ladegerät nutzen kann? Wie gesagt, ich kann noch 8 LED's verbauen.
Thx und Grüße
Alex
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Herzlich Willkommen im Forum.
Die LED´s an 6 Volt zu betreiben ist kein Problem. Je nach Farbe und Typ kann jedoch eine 2er-Reihe möglich sein oder auch nur eine Einzelschaltung.
Daher zunächst die Gegenfrage: An welche Farbe und Baugröße hast Du gedacht und wie fit bist Du im Löten?
Die LED´s an 6 Volt zu betreiben ist kein Problem. Je nach Farbe und Typ kann jedoch eine 2er-Reihe möglich sein oder auch nur eine Einzelschaltung.
Daher zunächst die Gegenfrage: An welche Farbe und Baugröße hast Du gedacht und wie fit bist Du im Löten?
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
bei einer reihe wird Volt addiert also zwei mal 3,5v (weiße led) =7v also gehts bei deinem akku nicht! Bei roten leds könntest du 2 in reihe machen also den einen plus kontakt der led an die stromquelle (+) und den anderen kontakt an die andere led beim plus beinchen und dann das -beinchen der 2ten led an den widerstand und an die stromquelle(-).
Vorteil du brauchst weniger widerstände und mA wird nich addiert!
Bei parallel würde weiß gehen da kannst du immer nur eine led machen und die mA werden addiert aber die v nicht! Aber du brauchst bei JEDER led einen widerstand!
warum keine superflux leds??
cross
EDIT: hier noch bilder
>> reihenschaltung

(wo der widerstand ist ist egal!)
>>parallelschaltung

Vorteil du brauchst weniger widerstände und mA wird nich addiert!
Bei parallel würde weiß gehen da kannst du immer nur eine led machen und die mA werden addiert aber die v nicht! Aber du brauchst bei JEDER led einen widerstand!
warum keine superflux leds??
cross
EDIT: hier noch bilder
>> reihenschaltung

(wo der widerstand ist ist egal!)
>>parallelschaltung

Zuletzt geändert von Crossfire am So, 10.02.08, 22:14, insgesamt 2-mal geändert.
Weiße LEDs hinter gefärbten Lampengläsern bringen nur Nachteile:Alde hat geschrieben:Hi,
ja das Löten geht schon... ,
Ich hab an Standard LED's gedacht, d.h. 5mm und weiß, da die Lampenschalen schon eingefärbt sind.
Was meinst du mit zweiter Reihe? Parallelschaltung oder Reihenschaltung?
Gruß
Alex
- mehr Energieverbrauch als nötig (da weiße ca 3,3V, und rote/gelbe nur 2V brauchen)
- weniger Licht
- häßliche Lichtfarbe (schmutzweiß statt gelb, matschrosa statt rot)
Nimm also besser LEDs in der gleichen Farbe wie das entsprechende Lampenglas.
Schalte vor jede einzelne weiße LED einen 180 Ohm (250mW oder mehr) Widerstand.
Und schalte immer je 2 gelbe LEDs in Reihe, und dann pro Reihe einen (250mW oder mehr) Widerstand mit irgendwas zwischen 150 und 180 Ohm .
Schalte immer je 2 rote LEDs in Reihe, und dann pro Reihe einen (250mW oder mehr) Widerstand mit irgendwas zwischen 180 und 500 Ohm . (Die roten sind meistens sehr hell)
Die roten und gelben für Standlicht /Rücklicht am besten vorn etwas abschleifen. Das gibt eine schönere Lichtverteilung hinter den Lampengläsern.
Hi @all,
das ist ja super, danke für die Aussagen... , ich werde mich dann demnächst mit dem Gefährt auseinandersetzen
bzw. erstmal die Technik besorgen...
Übrigens, BS ist ne schöne Stadt, hab dort auch mal ein paar Jahre verbracht...
Gruß
Alex
das ist ja super, danke für die Aussagen... , ich werde mich dann demnächst mit dem Gefährt auseinandersetzen
Übrigens, BS ist ne schöne Stadt, hab dort auch mal ein paar Jahre verbracht...
Gruß
Alex
Hallo,
ich nochmal.
Könnt ihr mal bitte meine Zusammenstellung für das obige Problem abnehmen?!
zum verbauen:
LED's: 6x Superhelle LED UV 15° 5mm 3.1V
Widerstand: 6x Widerstand 0.33W
LED's: 2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V
Widerstand: 2x Widerstand 0.33W
und das alles in Parallelschaltung?!
Ich würde das so kaufen..., wenn es nicht passt bitte sagen/ schreiben.
Danke Alex
ich nochmal.
Könnt ihr mal bitte meine Zusammenstellung für das obige Problem abnehmen?!
zum verbauen:
LED's: 6x Superhelle LED UV 15° 5mm 3.1V
Widerstand: 6x Widerstand 0.33W
LED's: 2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V
Widerstand: 2x Widerstand 0.33W
und das alles in Parallelschaltung?!
Ich würde das so kaufen..., wenn es nicht passt bitte sagen/ schreiben.
Danke Alex
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bis auf die Widerstände:
Für die 3,1 Volt LED´s:
(6 V - 3,1 V) / 0,02 A = 145 Ohm - da bietet sich ein 180 bis 240 Ohm Widerstand für jede LED an
und für die 2,2 Volt LED (in Reihe mit einem Widerstand)
(6 V - 4,4 V) / 0,02 A = 80 Ohm - da bietet sich ein 130 bis 150 Ohm Widerstand für beide LED´s zusammen an.
Das 1/3 Watt ist ok.
Für die 3,1 Volt LED´s:
(6 V - 3,1 V) / 0,02 A = 145 Ohm - da bietet sich ein 180 bis 240 Ohm Widerstand für jede LED an
und für die 2,2 Volt LED (in Reihe mit einem Widerstand)
(6 V - 4,4 V) / 0,02 A = 80 Ohm - da bietet sich ein 130 bis 150 Ohm Widerstand für beide LED´s zusammen an.
Das 1/3 Watt ist ok.
Hallo,
ich wollte mal mit vollem Stolz, mein erstes Projekt, in Zusammenarbeit mit meiner Frau vorstellen...
Hauptscheinwerfer und Rücklichter sind von den Zusatzscheinwerfern getrennt einschaltbar.
Gruß Alex
ich wollte mal mit vollem Stolz, mein erstes Projekt, in Zusammenarbeit mit meiner Frau vorstellen...
Hauptscheinwerfer und Rücklichter sind von den Zusatzscheinwerfern getrennt einschaltbar.
Gruß Alex
Zuletzt geändert von Alde am Mi, 03.02.10, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
Hyperhelle LED weiß 11000mcd 20° 5mm 3.1V hab ich dann genommen, sollte wie Halogen aussehen, quasi wie ein echter
, und natürlich die roten LED's für die Rückleuchten.
Ist egal, ob er im dunkeln fährt, die Lampen waren dran und sollten auch funktionieren, (sieht ja auch geil aus...)
ähmmm mit der Unterbodenbeleuchtung, bringt mich nicht auf solche Ideen
Nachtrag, die Rückfahrleuchten funktionieren jetzt auch, wenn man den manuellen "Rückwärtsgang" einlegt bzw. schaltet. Die nächsten werden die Blinker sein, aber nicht funktionell, eher als Standlicht, wie in Amerika.
Grüße und nochmals Danke
Alex
Hyperhelle LED weiß 11000mcd 20° 5mm 3.1V hab ich dann genommen, sollte wie Halogen aussehen, quasi wie ein echter
Ist egal, ob er im dunkeln fährt, die Lampen waren dran und sollten auch funktionieren, (sieht ja auch geil aus...)
ähmmm mit der Unterbodenbeleuchtung, bringt mich nicht auf solche Ideen
Nachtrag, die Rückfahrleuchten funktionieren jetzt auch, wenn man den manuellen "Rückwärtsgang" einlegt bzw. schaltet. Die nächsten werden die Blinker sein, aber nicht funktionell, eher als Standlicht, wie in Amerika.
Grüße und nochmals Danke
Alex
Moin,Ledinger hat geschrieben:Rückwärtsgang? Das Ding hat also einen Motor? Oder betreibt man dies mit dem Fred-Feuerstein-Prinzip? Sieht auf jeden Fall gut aus!
jab das Gerät ist mit 2 Motoren, Vor und Rückwärtsgang, Links und Rechts , und für den Papa ne Fernbedienung, damit der Sohnemann nicht ausbüxt...
Es haben also beide was davon
Gruß Alex


