Ich hab euer Forum schon länger als "passiver Leser" auf meiner täglichen ToDo Liste. Ist wirklich eine super Community!
Ich habe zwar schon viel mit LED Stripes und co gearbeitet, aber nun möchte ich mal einen Schritt weiter gehen.
Mein Projekt: Eine schlanke und breite LED Esszimmer Pendel Leuchte.
Grundlegende Idee:
Ein Alu H-Profil 30x15 mm und eine Länge von ca. 1,6 Metern.
Unten in das "H" kommen abwechselnd Highpower LEDs mit Kaltweiß und Warmweiß - ein Paar sitzt immer recht dicht beieinander zwischen den Paaren ist etwas Abstand.
Das H wird nach unten Hin durch einen eingeklemmten Plexiglas Streifen (lichtstreuend) abgeschlossen.
Oben im H hätten Strangkühlkörper platz.
Die WW und CW LEDs werden getrennt angesteuert und über einen 12v WW/CW (pwm) Controller "gemischt" und gedimmt.

Viele LED Lampen in der Art haben bei 1,4 Meter 8 Lampen á 3 Watt (Herstellerangaben).
Ich betrachte ein Paar als eine Einheit und hatte mich jetzt einfach mal auf 12 Paare festgelegt.
Die CW/WW Dioden werden vermutlich nie gleichzeitig auf voll Power laufen - eher so das gesamt MAXIMAL 100% rauskommen: 100%/0%; 80%/20%; 50%/50%; 30%/70% etc....
Als LEDs dachte ich an Samsung 3535er (http://www.*********/shop/samsung-3535-ce ... 3godKTQAsw) die sind recht preiswert und erscheinen effizient.
1. Ist das eine geeignete Anzahl/LED Art für eine Esstisch Lampe?
2. Bei NT 12+ Volt (variabel) und 3v der LED dachte ich an jetzt 4 LEDs in Reihe und das 3x parallel um auf 12 Leuchten zu kommen. Richtig?
Natürlich bekommt jede Reihe einen kleinen Vorwiderstand zur Matrialschonung. Oder lieber eine Konstant Strom Quelle?
3. Die LEDs werden ja auch mit "Stern" Platinen o.Ä. verkauft. Ich brauche ja eher "Streifen" (breite ~ 10 mm - max 13 mm). Hatte da was zu gefunden: (http://www.*********/de/High-Power-Zu ... 6_111.html) nehme aber an das das nicht zu meinen LEDs passt.
Ausserdem wäre es mir lieber wenn WW und CW LED nicht >3 cm auseinander liegen würden. Kann mir die theoretisch auch selbst ätzen, aber fertig wäre mir lieber.
Habt ihr da Tipps zu?
4. Wie sieht das mit der Abwärme aus?
Bei 12 Paaren würden die Paare jeweils ~ 12 cm auseinander liegen, das Profil ist aus Alu. Je nachdem was da so gefordert wird, kann ich wie erwähnt das "H"-Profil oben mit Strangkühlern (z.B. X * 10 * 10 mm - habe noch nichts geeignetes gefunden) befüllen.
Habe zwar euren Onlinerechner ausprobiert aber leider so garkeine Ahnung was ich da für Werte annehmen muss.
Wie warm würde so eine Lampe (das H-Profil)? Nicht das mir die Plexiglas Scheibe schmilzt!
Wenn Ihr mir bei meinem Projekt weiterhelfen könntet wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße
Huelke




