Hallo Profis,
ich habe zwei kurze Frage zur aktuellen LED/SMD Technik, zu der ich im Internet leider nur wiedersprüchliche Informationen erhalten habe und hoffe Sie könnten mir kurz helfen aufgrund Ihres Fachwissens.
1. Aufgrund eigener Erfahrungen beim Kauf von LED-Birnen und deren schlechter Helligkeit die folgende Frage:
Kann ich von folgendem ausgehen:
Eine 40W Glühbirne hat ca. 400 Lumen Lichtleistung
Eine 100W Glühbirne hat ca. 1000 Lumen Lichtleistung
D.h. um die selbe Lichtleistung bei einer LED zu erreichen,
müßte ich somit LEDs kaufen, die entweder 400 oder 1000 Lumen
Lichtleistung hätten. Ist dies korrekt?
2. Wenn eine LED 6 Watt verbraucht und eine Energiesparlampe 6 Watt verbraucht, dann verbrauchen beide somit gleichviel?
Eine 6W Energisparlampe hat wohl ca. 300 Lumen, eine LED mit 6 W ca. 300 Lumen. Falls obiges stimmt würde dies ja heißen dass derzeit Energisparlampen und LEDs vom Lichtvolumen gleich auf wären bis auf den Unterschied, dass die Energiesparlampe wesentlich günstiger ist (4 EUR zu 30 EUR).
Gibt es noch einen anderen Unterschied, den ich vergessen habe?
Für mich wäre dann wohl die Entscheidung bei den aktuellen Preisen und der neuen Technik vorerst doch lieber Energiesparlampen zu kaufen, der Lichtsstärke und des Preises wegen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Chris Herman
LED zu Energiesparlampen Vergleichsfrage
Moderator: T.Hoffmann
Mit LEDs kannst Du Licht sehr viel besser bündeln und daher das Licht effektiver einsetzen. LEDs können daher die bessere Wahl sein, falls Du nicht den ganzen Raum ausleuchten willst. Und das Licht einer Energiesparlampe, das zum Beispiel an die Decke, die evtl kaum reflektiert, strömt, ist verlorenes Licht. Die Lumen werden zwar gezählt, nützen Dir aber nicht viel.
Hallo Christian,
Eine 100W Glühlampe hat >1300lm Lichtstrom.
Die Effizienz steigt bei höherer Elektrischer Leistung.

D.h. um die selbe Lichtleistung bei einer LED zu erreichen,
müßte ich somit LEDs kaufen, die entweder 400 oder 1000 Lumen
Lichtleistung hätten. Ist dies korrekt?[/quote]
Nein.
Es reicht ein geringerer Lichtstrom aus, abhängig vom Abstrahlwinkel der LED-Lampe und der Bauart der Leuchte.

Durch die geringere Effizienz der Kompaktleuchtstofflampen bringen diese bei gleicher Energieaufnahme einen geringeren Lichtstrom.
Vergleich für Megaman Compact Mini 6W/827 E27, Hama Xavax 6W E27 LED Warmweiß
Vergleich für Philips LED MASTER LEDbulb 6W E27 2700K A55, Toshiba E-Core LED 5,5W 2700K E27, Osram LED CL A 25 FR WW E27, LEDON LED 5,5W A60 6W E27 dimmbar, OSMOT Eco-Light LED 6W E27 WW
Somit kann eine hellere LED-Lampe günstiger sein als eine CFL-Lampe mit gleicher Energieaufnahme.
Vergleich für Osram LED CL A 25 FR WW E27, Hama Xavax 6W E27 LED Warmweiß
Zudem sind sie Sondermüll, da das giftigste nicht-radioaktive Element darin enthalten ist.
Auf die Gesamtlebensdauer einer LED-Lampe bezogen müssten sonst vier CFL-Lampen gekauft werden.
MfG
angerdan
Nein.hoschie hat geschrieben:ich habe zwei kurze Frage zur aktuellen LED/SMD Technik, zu der ich im Internet leider nur wiedersprüchliche Informationen erhalten habe und hoffe Sie könnten mir kurz helfen aufgrund Ihres Fachwissens.
1. Aufgrund eigener Erfahrungen beim Kauf von LED-Birnen und deren schlechter Helligkeit die folgende Frage:
Kann ich von folgendem ausgehen:
Eine 40W Glühbirne hat ca. 400 Lumen Lichtleistung
Eine 100W Glühbirne hat ca. 1000 Lumen Lichtleistung
Eine 100W Glühlampe hat >1300lm Lichtstrom.
Die Effizienz steigt bei höherer Elektrischer Leistung.

D.h. um die selbe Lichtleistung bei einer LED zu erreichen,
müßte ich somit LEDs kaufen, die entweder 400 oder 1000 Lumen
Lichtleistung hätten. Ist dies korrekt?[/quote]
Nein.
Es reicht ein geringerer Lichtstrom aus, abhängig vom Abstrahlwinkel der LED-Lampe und der Bauart der Leuchte.

Wenn die Energieaufnahme beider Lampen identisch ist, verbrauchen sie logischerweise beide gleichviel Energie.hoschie hat geschrieben:2. Wenn eine LED 6 Watt verbraucht und eine Energiesparlampe 6 Watt verbraucht, dann verbrauchen beide somit gleichviel?
Durch die geringere Effizienz der Kompaktleuchtstofflampen bringen diese bei gleicher Energieaufnahme einen geringeren Lichtstrom.
Eine 6W CFL hat <230-280lm und eine 6W LED-Lampe 240-410lm (seit 2011 >400lm).hoschie hat geschrieben:Eine 6W Energisparlampe hat wohl ca. 300 Lumen, eine LED mit 6 W ca. 300 Lumen. Falls obiges stimmt würde dies ja heißen dass derzeit Energisparlampen und LEDs vom Lichtvolumen gleich auf wären bis auf den Unterschied, dass die Energiesparlampe wesentlich günstiger ist (4 EUR zu 30 EUR).
Vergleich für Megaman Compact Mini 6W/827 E27, Hama Xavax 6W E27 LED Warmweiß
Vergleich für Philips LED MASTER LEDbulb 6W E27 2700K A55, Toshiba E-Core LED 5,5W 2700K E27, Osram LED CL A 25 FR WW E27, LEDON LED 5,5W A60 6W E27 dimmbar, OSMOT Eco-Light LED 6W E27 WW
Somit kann eine hellere LED-Lampe günstiger sein als eine CFL-Lampe mit gleicher Energieaufnahme.
Vergleich für Osram LED CL A 25 FR WW E27, Hama Xavax 6W E27 LED Warmweiß
CFL-Lampen haben ein diskontinuierliches Spektrum, eine sehr lange Aufwärmzeit, weniger Schaltzyklen und eine kürzere Lebensdauer als LED-Lampen.hoschie hat geschrieben:Gibt es noch einen anderen Unterschied, den ich vergessen habe?
Zudem sind sie Sondermüll, da das giftigste nicht-radioaktive Element darin enthalten ist.
Aufgrund der deutlich höheren Lebensdauer von LED-Lampen sind diese auch wirtschaftlich den CFL-Lampen vorzuziehen.hoschie hat geschrieben:Für mich wäre dann wohl die Entscheidung bei den aktuellen Preisen und der neuen Technik vorerst doch lieber Energiesparlampen zu kaufen, der Lichtsstärke und des Preises wegen.
Auf die Gesamtlebensdauer einer LED-Lampe bezogen müssten sonst vier CFL-Lampen gekauft werden.
MfG
angerdan
Hallo angerdan,
Danke zuerst für die ausführliche Antwort die mich schon ein Stückchen weiter gebracht hat.
Dazu noch folgende Fragen:

D.h. bei obiger Grafik, wenn ich eine 60W Glühbirne ersetzen will muss ich entweder eine Energiesparlampe oder LED-Lampe mit 700-800 Lumen kaufen um die selbe Lichthelligkeit zu erhalten. Ist das korrekt?
Weil im Internet hat man meist nicht die Möglichkeit Lichtkurven zu erhalten vor einem Kauf, ausser man kauft teure Produkte.
Ich hatte mir gerade als Test eine Halogenersatzlampe gekauft, also eine LED mit 26 LEDs die 200 Lumen haben soll bei einem Verbrauch von 1,2Watt. Ich habe diese als Test gegen die 10W Kühlschranklampe ausgetauscht und war masslos enttäuscht, denn die Lichtleistung war gerade mal 20% der Halogenlampe mit 10W.
Daher auch meine Verständnisprobleme mit der LED-Technik.
Kann man die folgen Frage einfach beantworten:
Ich möchte eine E14 Glühlampe mit 40 Watt austauschen gegen eine E14 LED mit ähnlicher Lichtstärke, welche Eigenschaften muss diese haben?
Ich möchte eine Halogen-Stiftglühlampe mit 50 Watt austauschen gegen eine LED mit ähnlicher Lichtstärke, welche Eigenschaften muss diese haben?
Danke schon mal.
Chris
Danke zuerst für die ausführliche Antwort die mich schon ein Stückchen weiter gebracht hat.
Dazu noch folgende Fragen:

D.h. bei obiger Grafik, wenn ich eine 60W Glühbirne ersetzen will muss ich entweder eine Energiesparlampe oder LED-Lampe mit 700-800 Lumen kaufen um die selbe Lichthelligkeit zu erhalten. Ist das korrekt?
Weil im Internet hat man meist nicht die Möglichkeit Lichtkurven zu erhalten vor einem Kauf, ausser man kauft teure Produkte.
Ich hatte mir gerade als Test eine Halogenersatzlampe gekauft, also eine LED mit 26 LEDs die 200 Lumen haben soll bei einem Verbrauch von 1,2Watt. Ich habe diese als Test gegen die 10W Kühlschranklampe ausgetauscht und war masslos enttäuscht, denn die Lichtleistung war gerade mal 20% der Halogenlampe mit 10W.
Daher auch meine Verständnisprobleme mit der LED-Technik.
Kann man die folgen Frage einfach beantworten:
Ich möchte eine E14 Glühlampe mit 40 Watt austauschen gegen eine E14 LED mit ähnlicher Lichtstärke, welche Eigenschaften muss diese haben?
Ich möchte eine Halogen-Stiftglühlampe mit 50 Watt austauschen gegen eine LED mit ähnlicher Lichtstärke, welche Eigenschaften muss diese haben?
Danke schon mal.
Chris
Hallo Chris,
wie in der ersten Antwort von HD2000 schon angesprochen wurde, kommt es auf den jeweils sinnvollen Abstralwinkel der Lampe an.
Denn die Decke und Teile der oberen Wand brauchen ja nicht immer direkt im Abstrahlwinkel der Lampe zu liegen.
Bei der Grafik bezieht sich der Lichtstrom auf einen Abstrahlwinkel von 360°.
Hast du eine Lampe mit ~120°, so kann auch die Hälfte des Lichtstroms genügen.
Aber eben immer abhängig von der Leuchte, Abstrahlrichtung und Reflektion der Wände/Decke.
Mittlerweile gibt es die Abstrahlwinkel von Philips, Megaman, Samsung und Ledon für die meisten Modelle veröffentlicht.
Wobei die Lichtverteilungskurven eher für erfahrene Nutzer hilfreich sind.
MEGAMAN LED Katalog
Philips hat schon sehr günstige Modelle im Sortiment und Samsung besonders preiswerte.
Offizieller Philips Online-Shop Deutschland - Normalform, 5 W (25 W), weiss, mit E27-Sockel - G08727900851489
LG LED Birne A19 E27 7.5W, warmweiß
Samsung Classic A60 E27, 7.2W, warmweiß
Wie du nun selbst gemerkt hast, taugen die NoName-Modelle nichts, sind teuer und deren kürzere Lebensdauer wird sich später oder früher auch bemerkbar machen.
Gute LED-Lampen sind wie gesagt preiswert zu haben. Auch Qualität hat aber seinen Preis, unter 10€ geht das bei Markenlampen nur im 6er Pack auf eBay.
6 Stück PHILIPS LED 7W E27 230V 2700K warm white dimmable originalverpackt neu ! | eBay
7 Stück PHILIPS LED Leuchten Strahler dimmbar MyAmbiance 4W E14 2700K warmweiß ! | eBay
Bei 200lm kann die Effizienz bei 40-60lm/W liegen - es sind also bei 1,2W 50-70W möglich.
Das ist bei fast allen Billiglampen pure Bauernfängerei, was dann wieder Vorurteile gegen alle LED-Lampen schürt.
Im Kühlschrank würde nicht mal ich eine LED-Lampe einsetzen, da sich die niemals amortisieren wird.
So kurz wie die brennt, hält die wohl glatt zwei Kühlschrankgenerationen durch.
Und wenn, dann würde ich eine solche Lampe wählen:
Vorbestellung 1x E14 24-SMD-5050 LED 350Lm Rundstrahler 3,8W=40Watt WARM 3000K | eBay
Die Bewertungen für dieses Modell sind übrigens allesamt positiv.
eBay Deutschland Übersicht gekaufter Artikel
Bewertungs-Check - Marktplatz-Tools
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass unter guten Umgebungsbedingungen eine 4W LED-Lampe von Osram ausreicht, um an den wichtigen Stelle die gleiche Beleuchtungsstärke wie mit einer 40W Glühlampe zu erhalten.
Konkret ist es eine Gästetoilette, wo durch die weißen Kacheln das Licht an den relevanten Stellen optimal ankommt.
Im Treppenhaus mit Holz und mittlerer Helligkeit bei der Tapete sowie größerer Fläche ist die LED dann wieder um 30% unterdimensioniert gegenüber einer 40W Glühlampe.
Dabei handelt es sich um die Modelle in P25 Bauform. Das sind also nur 200lm - woran vielleicht deutlich wird, welche Bedeutung ein den Verhältnissen entsprechender Abstrahlwinkel hat.
Osram Parathom CL P LED E14 45mm Birne, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Vergleich für Osram LED CL P 25 FR WW E14, Toshiba LED 6W 2700K P45 E14 Matt, Osram LED 4W E14 Warmweiß, Megaman LED 5W E14 Warmweiß 330° (21010)
Bei Stiftsockellampen ist es wieder die Frage des Abstrahlwinkels.
Wie sieht die Leuchte aus, in der die Lampe verbaut ist? Was wird damit beleuchtet?
Und welcher Sockel ist es - GU5.3 ?
Philips Master LED Spot MR16 (GU5.3) 10W, warmweiß 36° | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Da es von Osram zwei Gehäuseformen gibt, kommt die nächste Frage: Ist die Leuchte Auf- oder Unterputz?
Vergleich für Osram LED MR16 35 WW GU5,3 36 °, Osram LED PPRO MR16 35R 10W/830 GU5,3 36 °, Philips MASTER LEDspotTC 10W 827 GU5,3 36 ° DIMM
MfG
angerdan
wie in der ersten Antwort von HD2000 schon angesprochen wurde, kommt es auf den jeweils sinnvollen Abstralwinkel der Lampe an.
Denn die Decke und Teile der oberen Wand brauchen ja nicht immer direkt im Abstrahlwinkel der Lampe zu liegen.
Bei der Grafik bezieht sich der Lichtstrom auf einen Abstrahlwinkel von 360°.
Hast du eine Lampe mit ~120°, so kann auch die Hälfte des Lichtstroms genügen.
Aber eben immer abhängig von der Leuchte, Abstrahlrichtung und Reflektion der Wände/Decke.
Mittlerweile gibt es die Abstrahlwinkel von Philips, Megaman, Samsung und Ledon für die meisten Modelle veröffentlicht.
Wobei die Lichtverteilungskurven eher für erfahrene Nutzer hilfreich sind.
MEGAMAN LED Katalog
Philips hat schon sehr günstige Modelle im Sortiment und Samsung besonders preiswerte.
Offizieller Philips Online-Shop Deutschland - Normalform, 5 W (25 W), weiss, mit E27-Sockel - G08727900851489
LG LED Birne A19 E27 7.5W, warmweiß
Samsung Classic A60 E27, 7.2W, warmweiß
Wie du nun selbst gemerkt hast, taugen die NoName-Modelle nichts, sind teuer und deren kürzere Lebensdauer wird sich später oder früher auch bemerkbar machen.
Gute LED-Lampen sind wie gesagt preiswert zu haben. Auch Qualität hat aber seinen Preis, unter 10€ geht das bei Markenlampen nur im 6er Pack auf eBay.
6 Stück PHILIPS LED 7W E27 230V 2700K warm white dimmable originalverpackt neu ! | eBay
7 Stück PHILIPS LED Leuchten Strahler dimmbar MyAmbiance 4W E14 2700K warmweiß ! | eBay
Bei 200lm kann die Effizienz bei 40-60lm/W liegen - es sind also bei 1,2W 50-70W möglich.
Das ist bei fast allen Billiglampen pure Bauernfängerei, was dann wieder Vorurteile gegen alle LED-Lampen schürt.
Im Kühlschrank würde nicht mal ich eine LED-Lampe einsetzen, da sich die niemals amortisieren wird.
So kurz wie die brennt, hält die wohl glatt zwei Kühlschrankgenerationen durch.
Und wenn, dann würde ich eine solche Lampe wählen:
Vorbestellung 1x E14 24-SMD-5050 LED 350Lm Rundstrahler 3,8W=40Watt WARM 3000K | eBay
Die Bewertungen für dieses Modell sind übrigens allesamt positiv.
eBay Deutschland Übersicht gekaufter Artikel
Bewertungs-Check - Marktplatz-Tools
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass unter guten Umgebungsbedingungen eine 4W LED-Lampe von Osram ausreicht, um an den wichtigen Stelle die gleiche Beleuchtungsstärke wie mit einer 40W Glühlampe zu erhalten.
Konkret ist es eine Gästetoilette, wo durch die weißen Kacheln das Licht an den relevanten Stellen optimal ankommt.
Im Treppenhaus mit Holz und mittlerer Helligkeit bei der Tapete sowie größerer Fläche ist die LED dann wieder um 30% unterdimensioniert gegenüber einer 40W Glühlampe.
Dabei handelt es sich um die Modelle in P25 Bauform. Das sind also nur 200lm - woran vielleicht deutlich wird, welche Bedeutung ein den Verhältnissen entsprechender Abstrahlwinkel hat.
Osram Parathom CL P LED E14 45mm Birne, warmweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Vergleich für Osram LED CL P 25 FR WW E14, Toshiba LED 6W 2700K P45 E14 Matt, Osram LED 4W E14 Warmweiß, Megaman LED 5W E14 Warmweiß 330° (21010)
Bei Stiftsockellampen ist es wieder die Frage des Abstrahlwinkels.
Wie sieht die Leuchte aus, in der die Lampe verbaut ist? Was wird damit beleuchtet?
Und welcher Sockel ist es - GU5.3 ?
Philips Master LED Spot MR16 (GU5.3) 10W, warmweiß 36° | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Da es von Osram zwei Gehäuseformen gibt, kommt die nächste Frage: Ist die Leuchte Auf- oder Unterputz?
Vergleich für Osram LED MR16 35 WW GU5,3 36 °, Osram LED PPRO MR16 35R 10W/830 GU5,3 36 °, Philips MASTER LEDspotTC 10W 827 GU5,3 36 ° DIMM
MfG
angerdan


