Aquarium ausleuchten?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe dass ihr mir bei meinen offenen Fragen helfen könnt. Wie viele vor mir, hab ich den Plan mein Aquarium mit LEDs auszuleuchten. Der Unterschied ist, dass ich keine Abdeckung auf dem Aquarium habe, und der LED Abstand sehr groß ist. In Zahlen heisst das, ich hab ein Aquarium das 60cm hoch ist (alles mit Wasser gefüllt) und dann nochmal 40cm bis ich zur "Decke" komme, wo ich die LEDs befestigen kann.
Gut soweit so gut, ich hab im Internet recherchiert und würde ich mittig eine LED Leiste mit 30° Abstrahlwinkel anbringen, sollte der Grund (rein Rechnerisch) komplett ausgeleuchtet werden. Hier stellt sich aber gleich die Frage, ob das wirklich so funktioniert? Ich hab keine Ahung wie sehr Wasser das Licht bricht und ob es wirklich ankommt?
Das nächste wäre, ob ich anstelle einer High Power LED auch viele Standard LEDs kombinieren könnte (ob es sich finanziell rechnet weiss ich noch nicht) Beispiel: anstelle von
1 x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html (300lm)
60 x http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... AT-H3.html (5lm)
Soviel zu den Lampen selbst, bzgl Kühlkörper wollt ich noch Fragen, wie ich erkenne ob ich da etwas benötige oder nicht? Ich hätte die LEDs gerne so unauffällig wie möglich, also wovon hängt das ganze ab? Reichen Aluschienen auch zum Kühlen?
Und zu guter letzt, such ich die ganze Zeit einen Dimmer, den ich Programmieren kann, kann mir da jemand was empfehlen?
danke und gruß
Stefan
ich bin neu hier und hoffe dass ihr mir bei meinen offenen Fragen helfen könnt. Wie viele vor mir, hab ich den Plan mein Aquarium mit LEDs auszuleuchten. Der Unterschied ist, dass ich keine Abdeckung auf dem Aquarium habe, und der LED Abstand sehr groß ist. In Zahlen heisst das, ich hab ein Aquarium das 60cm hoch ist (alles mit Wasser gefüllt) und dann nochmal 40cm bis ich zur "Decke" komme, wo ich die LEDs befestigen kann.
Gut soweit so gut, ich hab im Internet recherchiert und würde ich mittig eine LED Leiste mit 30° Abstrahlwinkel anbringen, sollte der Grund (rein Rechnerisch) komplett ausgeleuchtet werden. Hier stellt sich aber gleich die Frage, ob das wirklich so funktioniert? Ich hab keine Ahung wie sehr Wasser das Licht bricht und ob es wirklich ankommt?
Das nächste wäre, ob ich anstelle einer High Power LED auch viele Standard LEDs kombinieren könnte (ob es sich finanziell rechnet weiss ich noch nicht) Beispiel: anstelle von
1 x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html (300lm)
60 x http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... AT-H3.html (5lm)
Soviel zu den Lampen selbst, bzgl Kühlkörper wollt ich noch Fragen, wie ich erkenne ob ich da etwas benötige oder nicht? Ich hätte die LEDs gerne so unauffällig wie möglich, also wovon hängt das ganze ab? Reichen Aluschienen auch zum Kühlen?
Und zu guter letzt, such ich die ganze Zeit einen Dimmer, den ich Programmieren kann, kann mir da jemand was empfehlen?
danke und gruß
Stefan
-
coolhardware
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Fr, 10.06.11, 12:27
Schau mal auf meiner Seite, da findest du einige Ideen.
http://www.coolhardware.de
Prinzipiell würde ich von normalen 5mm-, 3mm- oder SMD-LEDs abraten, da die Lebensdauer bei den Hochleistungs-LEDs höher liegen soll. Das habe ich sehr oft gelesen, praktische Erfahrung habe ich nicht, weil mir noch keine kaputt gegangen ist.
Wenn du noch zwei Wochen warten kannst, kann ich dir eine Platine zur Steuerung (inkl. µC, Infrarotempfänger, Display, dimmbare Schaltregler) anbieten. Bausatz, aber kein SMD-Löten erforderlich.
Nachtrag: Die Schaltregler gehen bis 1A.
http://www.coolhardware.de
Prinzipiell würde ich von normalen 5mm-, 3mm- oder SMD-LEDs abraten, da die Lebensdauer bei den Hochleistungs-LEDs höher liegen soll. Das habe ich sehr oft gelesen, praktische Erfahrung habe ich nicht, weil mir noch keine kaputt gegangen ist.
Wenn du noch zwei Wochen warten kannst, kann ich dir eine Platine zur Steuerung (inkl. µC, Infrarotempfänger, Display, dimmbare Schaltregler) anbieten. Bausatz, aber kein SMD-Löten erforderlich.
Nachtrag: Die Schaltregler gehen bis 1A.
Hallo ihr zwei, danke für eure Antworten. Damit hat sich mein Plan mit http://www.conrad.de/ce/de/product/1811 ... -10-80000W den 10mm schon erledigt. Das blöde ist, dass die High Power immer so einen hohen Abstrahlwinkel haben, wie habt ihr das gelöst? Ich hab mal ausgerechnet, dass ich einen Abstrahlwinkel von 32° bräuchte, würde ich eine Leiste zentral setzen.
@Coolhardware: hab ich bereits angeschaut, danke. aber auch bei dir ist der unterschied, dass du direkt über der wasseroberfläche bist womit dich der Abstrahlwinkel nicht stört. des weiteren sind das doch auch smd-leds die du da verbaut hast?!
Bzgl Dimmer hab ich hier im Forum bereits etwas passendes gefunden, trotzdem vielen lieben dank!
gruß
Stefan
@Coolhardware: hab ich bereits angeschaut, danke. aber auch bei dir ist der unterschied, dass du direkt über der wasseroberfläche bist womit dich der Abstrahlwinkel nicht stört. des weiteren sind das doch auch smd-leds die du da verbaut hast?!
Bzgl Dimmer hab ich hier im Forum bereits etwas passendes gefunden, trotzdem vielen lieben dank!
gruß
Stefan
Dafür gibt es Linsen (je nach Typ der High-Power LEDs natürlich verschiedene):Ich hab mal ausgerechnet, dass ich einen Abstrahlwinkel von 32° bräuchte, würde ich eine Leiste zentral setzen.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Linsen-und-Optiken/
'Frosted wide' hat einen Abstrahlwinkel von etwa 35°. Müsste also recht genau passen.
Hi,
> Habe mein Salzwasser mit Leds beleuchtet und kann dir von diesen kleinen 5 mm oder superflux nur abraten zu wenig leistung
du darfst auch nicht nur Eine nehmen
Ob LP oder HP sagt erstmal grundsätzlich nichts über die Helligkeit oder die Leistung aus. Man kann 1000
Lumen genauso mit einer LED erzeugen wie mit 100. Die Unterschiede sind zahlreich und lassen sich
entsprechend ausnutzen. Mit einer oder wenigen LED konzentriert sich die Leistung auf einen oder
wenige Punkte, d.h. es muss für Kühlung gesorgt werden. Die Effizient kann deutlich niedriger sein, weil
man eher hoch bestromt als niedrig. Dafür ist der Aufbau leichter und billiger. Bei vielen LED kann dieselbe
Leistung über so viele Punkte verteilt sein, dass man sich jede Kühlung sparen kann. Auch die Effizienz
kann höher sein - dafür ist der Aufbau teurer und aufwendiger.
Ganz wesentlich aber unterscheiden sich diese beiden Möglichkeiten durch das optische Resultat. Eine oder
wenige Lichtquellen sorgen für hartes Licht und harte Schatten. Etwas, dass man üblicherweise verhindert
weil es künstlich und falsch aussieht und sich auch in der Natur draussen eher selten findet. In jeden
porkeligen Fotostudio sind die wichtigsten Lichtquellen diffus. Röhren, Flächen, Zelte und Softboxen. Alles
Mittel um eine sehr große Anzahl von Lichtquellen zu erzeugen, die möglichst weiches und diffuses Licht
über eine möglichst große Fläche verteilt. Schon aus rein optischen Gründen sind viel eher viele Lichtquellen
über eine große Fläche anzuraten, als 1-2-3 HP-LED. Ganz besonders bei einem Aquarium.
Grüße, Stephan
> Habe mein Salzwasser mit Leds beleuchtet und kann dir von diesen kleinen 5 mm oder superflux nur abraten zu wenig leistung
du darfst auch nicht nur Eine nehmen
Ob LP oder HP sagt erstmal grundsätzlich nichts über die Helligkeit oder die Leistung aus. Man kann 1000
Lumen genauso mit einer LED erzeugen wie mit 100. Die Unterschiede sind zahlreich und lassen sich
entsprechend ausnutzen. Mit einer oder wenigen LED konzentriert sich die Leistung auf einen oder
wenige Punkte, d.h. es muss für Kühlung gesorgt werden. Die Effizient kann deutlich niedriger sein, weil
man eher hoch bestromt als niedrig. Dafür ist der Aufbau leichter und billiger. Bei vielen LED kann dieselbe
Leistung über so viele Punkte verteilt sein, dass man sich jede Kühlung sparen kann. Auch die Effizienz
kann höher sein - dafür ist der Aufbau teurer und aufwendiger.
Ganz wesentlich aber unterscheiden sich diese beiden Möglichkeiten durch das optische Resultat. Eine oder
wenige Lichtquellen sorgen für hartes Licht und harte Schatten. Etwas, dass man üblicherweise verhindert
weil es künstlich und falsch aussieht und sich auch in der Natur draussen eher selten findet. In jeden
porkeligen Fotostudio sind die wichtigsten Lichtquellen diffus. Röhren, Flächen, Zelte und Softboxen. Alles
Mittel um eine sehr große Anzahl von Lichtquellen zu erzeugen, die möglichst weiches und diffuses Licht
über eine möglichst große Fläche verteilt. Schon aus rein optischen Gründen sind viel eher viele Lichtquellen
über eine große Fläche anzuraten, als 1-2-3 HP-LED. Ganz besonders bei einem Aquarium.
Grüße, Stephan
-
Loong
Genau! Die Sonne ist ja, wie jeder weiß, keine Punktlichtquelle, sondern setzt sich aus einer Vielzahl von Einzellichtquellen mit diffuser Abstrahlcharakteristik zusammen, nichtwahrstoske hat geschrieben:Eine oder
wenige Lichtquellen sorgen für hartes Licht und harte Schatten. Etwas, dass man üblicherweise verhindert
weil es künstlich und falsch aussieht und sich auch in der Natur draussen eher selten findet.
Viele Aquarianer schätzen das Licht von Hochdruckentladungslampen, weil ihr Licht dem Aquarium Lebendigkeit ("Kringeleffekt") und Natürlichkeit verleiht. Verteilte Lichtquellen wie Leuchtstofflampen machen daraus nur einen lichttechnischen Einheitsbrei ohne natürlich wirkende Licht- und Schattenspiele.
Zudem haben viele Einzellichtquellen auch einen ganz praktischen Nachteil: Sie decken einen Großteil der Aquarienoberfläche ab. Wenn man nur mal schnell mit der Hand ins Aquarium will, um ein abgestorbenes Blatt rauszufischen, muß man immer gleich die ganze Aquarienbeleuchtung abnehmen. Bei wenigen Punktlichtquellen ist das nicht der Fall.
Ich rate daher, sowohl aus optischen, als auch aus praktischen Gründen zu wenigen Punktlichtquellen.
> Genau! Die Sonne ist ja, wie jeder weiß, keine Punktlichtquelle,
> sondern setzt sich aus einer Vielzahl von Einzellichtquellen mit diffuser
> Abstrahlcharakteristik zusammen, nichtwahr ?
Was soll die Ironie? Die Sonne ist eine "Punktlichtquelle" mit einem Durchmesser
von 1.4 Mio. km und einer Entfernung von 150 Mio. km. Sie muss eine
Atmosphäre durchdringen und ist hier auf der Erde zum Großteil rein diffus. Mal
von der Streuung unter Wasser ganz abgesehen. Der Winkel vergrößert die Fläche,
Wolken vermindern die Direktstrahlung, Dunst erhöht die Diffusionsstrahlung.
Nichtmal ein 1/4 der Gesamtstrahlung kommt als direktes Licht hier an.
Um die Ironie aufzugreifen: Wie jeder weiß, ist die Sonne etwa so groß wie eine
Murmel und hängt meistens auch direkt über dem Aquarium
Und die Meister des Lichtes haben auch nach 100 Jahren Fotografie keinerlei
Ahnung von der Wirkung des künstlichen Lichtes
> sondern setzt sich aus einer Vielzahl von Einzellichtquellen mit diffuser
> Abstrahlcharakteristik zusammen, nichtwahr ?
Was soll die Ironie? Die Sonne ist eine "Punktlichtquelle" mit einem Durchmesser
von 1.4 Mio. km und einer Entfernung von 150 Mio. km. Sie muss eine
Atmosphäre durchdringen und ist hier auf der Erde zum Großteil rein diffus. Mal
von der Streuung unter Wasser ganz abgesehen. Der Winkel vergrößert die Fläche,
Wolken vermindern die Direktstrahlung, Dunst erhöht die Diffusionsstrahlung.
Nichtmal ein 1/4 der Gesamtstrahlung kommt als direktes Licht hier an.
Um die Ironie aufzugreifen: Wie jeder weiß, ist die Sonne etwa so groß wie eine
Murmel und hängt meistens auch direkt über dem Aquarium
Und die Meister des Lichtes haben auch nach 100 Jahren Fotografie keinerlei
Ahnung von der Wirkung des künstlichen Lichtes
-
Loong
Genau so ist es! Wie jedermann weiß, werfen Personen und Gegenstände im Sonnenlicht keine Schatten, weil es im Licht diffuser Lichtquellen keinen (oder nur sehr schwach ausgeprägten) Schattenwurf gibt. Kann jeder selbst ausprobieren, mit dem Licht einer Leuchtstofflampe Schatten zu erzeugen und mal mit dem Schattenwurf im Sonnenlicht zu vergleichen.stoske hat geschrieben:Sie muss eine
Atmosphäre durchdringen und ist hier auf der Erde zum Großteil rein diffus.
Sorry, Stephan, aber was soll der Quatsch, den Du hier erzählst?
Hi,
eigentlich könnte man sich darüber ganz normal unterhalten, frei von Ironie
und auch ohne persönlich zu werden. Das scheint aber nicht ganz einfach zu sein.
Wer sich dafür interessiert, der sollte einfach mal ein wenig googlen. Das
Licht der Sonne und die Wirkung der Atmosphäre, Lichtverhältnisse unter
Wasser, Wirkung von Licht und Schatten, allgemeine Grundlagen der Fotografie
und der Beleuchtung. Käufliche Lösungen zur Beleuchtung von Aquarien (fast
alles sind Flächenlichter), typische Verfahren im Fotostudio. Der Sinn und Nutzen,
der Effekt und die Wirkung, von direkten und diffusem Licht, ist nichts was man
diskutieren müsste oder überhaupt in Frage stünde.
eigentlich könnte man sich darüber ganz normal unterhalten, frei von Ironie
und auch ohne persönlich zu werden. Das scheint aber nicht ganz einfach zu sein.
Wer sich dafür interessiert, der sollte einfach mal ein wenig googlen. Das
Licht der Sonne und die Wirkung der Atmosphäre, Lichtverhältnisse unter
Wasser, Wirkung von Licht und Schatten, allgemeine Grundlagen der Fotografie
und der Beleuchtung. Käufliche Lösungen zur Beleuchtung von Aquarien (fast
alles sind Flächenlichter), typische Verfahren im Fotostudio. Der Sinn und Nutzen,
der Effekt und die Wirkung, von direkten und diffusem Licht, ist nichts was man
diskutieren müsste oder überhaupt in Frage stünde.
-
coolhardware
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Fr, 10.06.11, 12:27
Meine sind keine SMD-LEDs, nein. Achte drauf, dass die Dinger unten eine Metallplatte haben, dann sind sie für gute Wärmeableitung vorgesehen. Das kann ich nur empfehlen.
-
Loong
Stephan,
wenn das stimmte, was Du hier behauptest, daß uns nur ein Viertel des Sonnenlichts als gerichtete, und drei Viertel als diffuse Strahlung erreicht, dann dürfte es solche Fotos gar nicht geben:

Der Schatten würde durch den 3/4-Diffus-Anteil bis zur Unkenntlichkeit aufgehellt. Jeder hier weiß aber, daß dem nicht so ist. Und deshalb trete ich Deinen jeglicher Erfahrung widersprechenden Behauptungen etwas massiver entgegen.
In der Outdoor-Fotografie arbeitet man übringens mit Aufhellblitzen, Bouncern und Diffusoren, eben um z. B. durch das gerichtete Sonnenlicht verursachte Augen- und Nasenschatten aufzuhellen. Solltes Du eigentlich selber wissen, wenn Du hier schon das Beispiel Fotografie anbringst.
wenn das stimmte, was Du hier behauptest, daß uns nur ein Viertel des Sonnenlichts als gerichtete, und drei Viertel als diffuse Strahlung erreicht, dann dürfte es solche Fotos gar nicht geben:

Der Schatten würde durch den 3/4-Diffus-Anteil bis zur Unkenntlichkeit aufgehellt. Jeder hier weiß aber, daß dem nicht so ist. Und deshalb trete ich Deinen jeglicher Erfahrung widersprechenden Behauptungen etwas massiver entgegen.
In der Outdoor-Fotografie arbeitet man übringens mit Aufhellblitzen, Bouncern und Diffusoren, eben um z. B. durch das gerichtete Sonnenlicht verursachte Augen- und Nasenschatten aufzuhellen. Solltes Du eigentlich selber wissen, wenn Du hier schon das Beispiel Fotografie anbringst.
Falsch. Erstens bin ich selber Aquarianer, zweitens war ich auf der letzten Interzoo Aquarienbeleuchtungen gucken und drittens brauchst Du Dich nur mal bei einem Aquaristik-Beleuchtungshersteller wie z. B. Giesemann umzusehen, wieviele HQI- (=Punktlicht-) Strahler er anbietet.Käufliche Lösungen zur Beleuchtung von Aquarien (fast
alles sind Flächenlichter), ...
Sag', mein Lieber, was ist eigentlich dein Begehr?
Diffuses Licht gibt es nicht, ist nicht relevant oder per se doof?
Wenn LED, dann gefälligst HP und direkt, hart und gerichtet?
Alles andere ist falsch und macht keinen Sinn? Willst du einen Preis
für mangelnde Differenzierung oder bist du einfach nur heiss auf
Dispute? Was genau ist also dein Begehr???
Was ich oben schrieb, kann man z.B. bei Wikipedia nachlesen,
wenn dir das nicht passt und du das in Frage stellen willst, habe ich
nichts dagegen. Dann musst du dich aber mit anderen Leuten
auseinandersetzen. Oder mal einen Fotokurs machen. Oder was
über das Sehen lernen. Oder einfach mal eine andere Ansicht schlucken,
zumal sie in diesem Falle nicht mal von mir stammt.
> ... dann dürfte es solche Fotos gar nicht geben:
Ich hatte ein Wüstenbild erwartet, klarer Himmel, ein einsamer Kaktus
schneidet einen scharfen, schwarzen Schatten in den Sand. Vielleicht als
Beweis dafür, dass diffuses Licht nur eine Illusion ist? Ok, ich gebe mich
geschlagen. Du hast Recht und ich rede Blödsinn - und der TE sollte am
Besten eine(!) fette HP-Led in die Mitte über das Aquarium setzen.
Gibt es eigentlich Sonnenbrillen für Fische?
Diffuses Licht gibt es nicht, ist nicht relevant oder per se doof?
Wenn LED, dann gefälligst HP und direkt, hart und gerichtet?
Alles andere ist falsch und macht keinen Sinn? Willst du einen Preis
für mangelnde Differenzierung oder bist du einfach nur heiss auf
Dispute? Was genau ist also dein Begehr???
Was ich oben schrieb, kann man z.B. bei Wikipedia nachlesen,
wenn dir das nicht passt und du das in Frage stellen willst, habe ich
nichts dagegen. Dann musst du dich aber mit anderen Leuten
auseinandersetzen. Oder mal einen Fotokurs machen. Oder was
über das Sehen lernen. Oder einfach mal eine andere Ansicht schlucken,
zumal sie in diesem Falle nicht mal von mir stammt.
> ... dann dürfte es solche Fotos gar nicht geben:
Ich hatte ein Wüstenbild erwartet, klarer Himmel, ein einsamer Kaktus
schneidet einen scharfen, schwarzen Schatten in den Sand. Vielleicht als
Beweis dafür, dass diffuses Licht nur eine Illusion ist? Ok, ich gebe mich
geschlagen. Du hast Recht und ich rede Blödsinn - und der TE sollte am
Besten eine(!) fette HP-Led in die Mitte über das Aquarium setzen.
Gibt es eigentlich Sonnenbrillen für Fische?
-
Loong
Hab ich doch nicht behauptet, oder? Aber umgekehrt wird ein Schuh daraus: [fußaufstampf]Gerichtetes Licht gibt es nicht, ganz und gar nie nicht, das weiß ich von Wikipedia und Wikipedia hat immer recht, paschta![/fußaufstampf]stoske hat geschrieben:Diffuses Licht gibt es nicht, ist nicht relevant oder per se doof?
Habe ich so empohlen und meine Empfehlung begründet. Natürlich muß man der Empfehlung nicht folgen. Aber so einen Aufstand wie du braucht man nicht zu machen.Wenn LED, dann gefälligst HP und direkt, hart und gerichtet?
Oh ja, die Quelle alles Halbwissens. Dann muß es ja stimmen, nichtwahr?. Wie erklärst du dir dann aber das Zustandekommen meines Fotos? Na? Achso, es ist nicht von der Erde. Ja, klar... Vorschlag: Mach einfach mal die Augen auf, wenn du bei Sonnenschein aus dem Haus gehst.... Wikipedia...
Oder mal einen Fotokurs machen.
Du bist herzig, echt.> ...das weiß ich von Wikipedia und Wikipedia hat immer recht...
Ein Wikipedia-Link ist praktisch um sich Grundsatz-Diskussionen zu sparen.
Ich habe 20 Jahre meine Brötchen mit dem eigenen Studio und Produktfotografie
verdient, heute mache ich das rein digital per 3D-Visualisierung.
> Habe ich so empohlen und meine Empfehlung begründet.
> Natürlich muß man der Empfehlung nicht folgen.
> Aber so einen Aufstand wie du braucht man nicht zu machen.
Du hast zu dem Thema hier gar nichts(!) gesagt, deine erste(!) Reaktion hier
war die ironische und völlig überflüssige Bemerkung auf meine Empfehlung.
Sieh' nach: Achter Beitrag, davor kein Wort, danach nur obsoletes.
Tatsächlich ist es genau andersrum. Ich habe eine Empfehlung gegeben und sie
begründet. Du bist der Einzige hier, der Trara macht und mich mit Ironie und
Provokation zu einer Grundsatzdiskussion bewegen will. Ich habe große Zweifel
am Nutzen deiner Intention.
> Du bist herzig, echt.
Na, das ist doch wenigstens etwas.
Ein Wikipedia-Link ist praktisch um sich Grundsatz-Diskussionen zu sparen.
Ich habe 20 Jahre meine Brötchen mit dem eigenen Studio und Produktfotografie
verdient, heute mache ich das rein digital per 3D-Visualisierung.
> Habe ich so empohlen und meine Empfehlung begründet.
> Natürlich muß man der Empfehlung nicht folgen.
> Aber so einen Aufstand wie du braucht man nicht zu machen.
Du hast zu dem Thema hier gar nichts(!) gesagt, deine erste(!) Reaktion hier
war die ironische und völlig überflüssige Bemerkung auf meine Empfehlung.
Sieh' nach: Achter Beitrag, davor kein Wort, danach nur obsoletes.
Tatsächlich ist es genau andersrum. Ich habe eine Empfehlung gegeben und sie
begründet. Du bist der Einzige hier, der Trara macht und mich mit Ironie und
Provokation zu einer Grundsatzdiskussion bewegen will. Ich habe große Zweifel
am Nutzen deiner Intention.
> Du bist herzig, echt.
Na, das ist doch wenigstens etwas.
-
Loong
Stell Dir bloß vorstoske hat geschrieben:Ok, ich gebe mich
geschlagen. Du hast Recht und ich rede Blödsinn - und der TE sollte am
Besten eine(!) fette HP-Led in die Mitte über das Aquarium setzen.
Das schlägt dem Faß jetzt wirklich den Boden aus, nicht?
Da mir allerdings rund 400 Öcken für die kleinste Giant Flex mit 1 x 10 Watt erheblich zu teuer sind, habe ich mir selbst ein bißchen was gebastelt:

Links 10 Watt, rechts 30 Watt. Sehen zwar nicht so sophisticated aus wie die Giant-Flex-Teile, kosteten mich dafür aber nur rund 1/8
Und noch einen Tipp gebe ich Dir mit auf den Weg: Wenn du dich schon nicht auskennst, was so in Umlauf ist in Sachen Aquarienbeleuchtung, schalt einfach mal einen Gang zurück
Schönen Sonntag noch!
Hi,
> Das schlägt dem Faß jetzt wirklich den Boden aus, nicht?
Nein, das ist eigentlich nur albern. Vielleicht noch etwas nervig,
aber alles andere als nützlich.
Röhren und Flächenlichter sind auch käuflich, sogar sehr zahlreich. Alleine aus dem
Vorhandensein lässt sich aber noch kein individueller Nutzen ziehen. Wem wenige harte
Spots gefallen, kann dies tun. Wem flächiges, weiches Licht besser gefällt, der darf
auch das. Wenn man vergleicht, kann man besser urteilen. Die Vor- und Nachteile
sollte jeder selbst abwägen, es gibt ja genug. Ich rate zum Vergleich.
Grüße, Stephan
> Das schlägt dem Faß jetzt wirklich den Boden aus, nicht?
Nein, das ist eigentlich nur albern. Vielleicht noch etwas nervig,
aber alles andere als nützlich.
Röhren und Flächenlichter sind auch käuflich, sogar sehr zahlreich. Alleine aus dem
Vorhandensein lässt sich aber noch kein individueller Nutzen ziehen. Wem wenige harte
Spots gefallen, kann dies tun. Wem flächiges, weiches Licht besser gefällt, der darf
auch das. Wenn man vergleicht, kann man besser urteilen. Die Vor- und Nachteile
sollte jeder selbst abwägen, es gibt ja genug. Ich rate zum Vergleich.
Grüße, Stephan
> Stell dir bloß mal vor, ich kenne sogar beides aus eigener Erfahrung.
Ich gratuliere.
> Deshalb erdreist ich mich hier, meine Meinung zum Besten zu geben.
Kein Ding, das darf und sollte jeder.
> Darf man fragen, wieviel Erfahrung du in Sachen Aquarienbeleuchtung besitzt?
Nein, ich würde sagen, die Fütterungszeit ist vorbei. Wir haben unsere Meinung
kundgetan, der TE wird eh' verschreckt sein. Mehr Nahrung werde ich deiner
fragwürdigen Intention nicht geben.
Ich gratuliere.
> Deshalb erdreist ich mich hier, meine Meinung zum Besten zu geben.
Kein Ding, das darf und sollte jeder.
> Darf man fragen, wieviel Erfahrung du in Sachen Aquarienbeleuchtung besitzt?
Nein, ich würde sagen, die Fütterungszeit ist vorbei. Wir haben unsere Meinung
kundgetan, der TE wird eh' verschreckt sein. Mehr Nahrung werde ich deiner
fragwürdigen Intention nicht geben.
-
Loong
In anderen Worten: Mit der Beleuchtung von Aquarien hast Du keine Erfahrung. Das ist ja ganz unheimlich hilfreich für den TE.
@Tigger-Stefan:
Wie groß ist eigentlich Dein Aquarium? Abzüglich Bodengrund und Sicherheitsreserve hast Du doch bei 60 cm Beckenhöhe höchstens 50 cm Wasserstand, nicht? Und 40 cm zu überbrückende Distanz bis zur Wasseroberfläche sind auch kein Ding, LED-Licht läßt sich hervorragend bündeln. Was auch noch wichtig ist: Was für eine Art Aquarium ist es denn? Für ein schmummriges Urwaldbecken mit torfbraunem Wasser, vielen Wurzeln und wenigen, anspruchslosen Pflanzen brauchst Du nicht so eine Flutlichtbeleuchtung wie für ein Pflanzenbecken im Holland- oder Amano-Stil.
@Tigger-Stefan:
Wie groß ist eigentlich Dein Aquarium? Abzüglich Bodengrund und Sicherheitsreserve hast Du doch bei 60 cm Beckenhöhe höchstens 50 cm Wasserstand, nicht? Und 40 cm zu überbrückende Distanz bis zur Wasseroberfläche sind auch kein Ding, LED-Licht läßt sich hervorragend bündeln. Was auch noch wichtig ist: Was für eine Art Aquarium ist es denn? Für ein schmummriges Urwaldbecken mit torfbraunem Wasser, vielen Wurzeln und wenigen, anspruchslosen Pflanzen brauchst Du nicht so eine Flutlichtbeleuchtung wie für ein Pflanzenbecken im Holland- oder Amano-Stil.
Ein wenig schon, ja. Also das ganze ist nur ein Hobby, kein Grund sich deswegen gleich die zähne zu zeigenstoske hat geschrieben:der TE wird eh' verschreckt sein.
@Loong
Ich würde mal schätzen dass 55cm Wasser schon drin sind. Es ist (falls ichs noch nicht gesagt habe?) ein Schildkrötenaquarium, ohne Pflanzen.
Wie rechne ich mein Abstrahlwinkel denn am besten aus? soll ich bis zum Bodengrund rechnen oder bis zur Wasseroberfläche?
Schnell zwei andere Fragen:
1. Meine HQI schafft momentan 6600lm bei 70W was 94lm/W ergibt, aber da komm ich mit LED fast nicht drüber oder überseh ich die LEDs nur die die Leistung aufbringen?
2. 6600lm reichen für fast das ganze Aquarium, also rechne ich mal mit 8000lm fürs komplette Aquarium - http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html nehmen wir die LED, dann bräucht ich ja 8000/242 = 33LEDs (je 3€) = 100€
Stimmen meine Rechnungen denn? kann ich so überhaupt ansetzen? ich bin grad echt überfordert was LEDs angeht, da gibt es viel zu viel auf was ich achten muss :/
-
Loong
Hallo,
mit Deinen bisherigen HQI-Lampen haben wir doch schon mal einen Anhaltspunkt. LED-Licht läßt sich jedoch deutlich besser und mit geringeren Verlusten bündeln als das Licht von HQI-Lampen. Meiner Erfahrung nach kommst Du bei LEDs mit 2/3 des Lichtstroms von HQI-Lampen aus. Das wären dann 8000 mal 2/3, also gut 5 Kilolumen.
High-Power-Cluster gibt's wie Sand am Meer, in meinem Bild weiter oben werkeln ein Cree CXA2011 links und ein No-Name-Chinese rechts. Ein Problem gibt's damit: Optiken zur Bündelung sind jetzt nicht so ganz einfach aufzutreiben. Für die Linse auf dem Strahler rechts musste ich bis nach China fahren
.
Also doch Einzel-LEDs auf Profil-Schienen zur Kühlung. Das Profil hier macht eigener Erfahrung nach pro 12 Zentimeter Lauflänge eine Cree XP-G bei 1000 mA, bzw. eine XP-G bei 700 mA pro 8 Zentimetern mit, mit mehr wäre es thermisch überlastet.
Den Rest, wieviele LEDs und wieviel Meter Profil Du brauchst, kannst Du ausrechnen, denke ich.
Achso, wegen der Bündelung der Optik: Nimm einfach die Mitte des Aquariums
. Ich habe auch keine Begründung für das Eine oder das Andere.
Und was mir noch einfällt: Reptilien wie Schildkröten brauchen doch UV-Strahlung wegen der Vitamin-D-Synthese, nicht? LEDs erzeugen aber keine UV-Strahlung, Du wirst wohl noch eine spezielle Reptilienlampe brauchen, damit es Deinen Schildies gut geht.
mit Deinen bisherigen HQI-Lampen haben wir doch schon mal einen Anhaltspunkt. LED-Licht läßt sich jedoch deutlich besser und mit geringeren Verlusten bündeln als das Licht von HQI-Lampen. Meiner Erfahrung nach kommst Du bei LEDs mit 2/3 des Lichtstroms von HQI-Lampen aus. Das wären dann 8000 mal 2/3, also gut 5 Kilolumen.
High-Power-Cluster gibt's wie Sand am Meer, in meinem Bild weiter oben werkeln ein Cree CXA2011 links und ein No-Name-Chinese rechts. Ein Problem gibt's damit: Optiken zur Bündelung sind jetzt nicht so ganz einfach aufzutreiben. Für die Linse auf dem Strahler rechts musste ich bis nach China fahren
Also doch Einzel-LEDs auf Profil-Schienen zur Kühlung. Das Profil hier macht eigener Erfahrung nach pro 12 Zentimeter Lauflänge eine Cree XP-G bei 1000 mA, bzw. eine XP-G bei 700 mA pro 8 Zentimetern mit, mit mehr wäre es thermisch überlastet.
Den Rest, wieviele LEDs und wieviel Meter Profil Du brauchst, kannst Du ausrechnen, denke ich.
Achso, wegen der Bündelung der Optik: Nimm einfach die Mitte des Aquariums
Und was mir noch einfällt: Reptilien wie Schildkröten brauchen doch UV-Strahlung wegen der Vitamin-D-Synthese, nicht? LEDs erzeugen aber keine UV-Strahlung, Du wirst wohl noch eine spezielle Reptilienlampe brauchen, damit es Deinen Schildies gut geht.
Hallo,
hui sehr hilfreich was du da gepostet hast, danke dafür erstmal. Allerdings wirft das schon wieder Fragen auf ;(
Gehen wir davon aus, dass ich 5 klm brauch - Ich hab grad ausgerechnet dass ich 3x30° Abstrahlwinkel brauchen würde um mein Aquarium zu beleuchten. 5000/3 = 1600lm/Lampe sowas krieg ich ja nie oder? Also brauch ich mehr - viel mehr was die Anschaffungskosten ziemlich nach oben treibt. Kongret, würde mich interessieren, was du mir für eine LED empfehlen würdest?
Was ist denn ein Cluser genau? Sind das die "Platten" mit x-hunder LEDs drin? Kann ich nicht einfach so LED-Module nehmen? Das scheinen ja HP's mit Optik und Kühlung zu sein?
Dafür dass du keine Schildkröte hast, kennst du dich ja gut aus
Eine UV-B Lampe habe ich bereits, darum muss ich auch keine 1,5m beleuchten sondern brauch nur 1,1m für die Grundbeleuchtung (ohne UV Anteil) Allerdings hab ich einen Landteil, der über die komplette Tiefe geht. Das heisst ich kann nicht von oben beleuchten und ich muss schräg rein strahlen. Hab wieder bisschen gerechnet und würde ich die kürzeste Strecke nehmen, bräuchte ich einen abstrahlwinkel von ~39°. Lange Rede kurzer Sinn: Über welche Strecke kann ich denn so ne HP LED einsetzten damit ich einen kleines Abstrahlwinkel nutzen kann? Oder hebt sich beides in etwa auf?
Gruß
Stefan
/e: http://www.*********.de/products/de/LEDs ... weiss.html Ich hab diese hier ins Auge gefasst, kann man damit arbeiten oder eher nicht?
Zur Kühlung wollt ich dann das hier nehmen: http://www.*********.de/products/de/LED- ... 100cm.html
hui sehr hilfreich was du da gepostet hast, danke dafür erstmal. Allerdings wirft das schon wieder Fragen auf ;(
Gehen wir davon aus, dass ich 5 klm brauch - Ich hab grad ausgerechnet dass ich 3x30° Abstrahlwinkel brauchen würde um mein Aquarium zu beleuchten. 5000/3 = 1600lm/Lampe sowas krieg ich ja nie oder? Also brauch ich mehr - viel mehr was die Anschaffungskosten ziemlich nach oben treibt. Kongret, würde mich interessieren, was du mir für eine LED empfehlen würdest?
Was ist denn ein Cluser genau? Sind das die "Platten" mit x-hunder LEDs drin? Kann ich nicht einfach so LED-Module nehmen? Das scheinen ja HP's mit Optik und Kühlung zu sein?
Dafür dass du keine Schildkröte hast, kennst du dich ja gut aus
Gruß
Stefan
/e: http://www.*********.de/products/de/LEDs ... weiss.html Ich hab diese hier ins Auge gefasst, kann man damit arbeiten oder eher nicht?
Zur Kühlung wollt ich dann das hier nehmen: http://www.*********.de/products/de/LED- ... 100cm.html
-
Loong
Die Cree CXA2011 von weiter oben macht irgendwas um 1600 Lumen bei 500 mA (wie auf dem Foto), das China-Teil dürfte bei 2500 Lumen herum liegen. Cluster deshalb, weil bei diesen LEDs mehrere Einzelleds zu einem Verbund, einem Cluster zusammengefasst sind. Bei dem China-Teil sind es 30 Stück.
Das Problem bei den Clustern ist aber, passende Optiken dafür zu finden. Gut, es ist schon eine Zeitlang her, daß ich mich intensiv darum bemüht habe und vielleicht ist jetzt die Verfügbarkeit passender Optiken besser. Aber nach meinem Stand scheiden die Cluster genau deshalb für Deinen Anwendungsfall aus.
Bei der Auswahl der LEDs solltest Du Dich primär daran orientieren, was es an Optiken dafür gibt. Sei mir nicht böse, aber ich werde Dir die Suche in den verschiedenen Shops nicht abnehmen, das musst Du schon selber machen. Daß Du mit den Lumen und den Abstrahlwinkeln rechnen kannst, hast Du ja gezeigt
. Nur Deine letzte Frage, über welche Strecke Du HP-LEDs einsetzen kannst, verstehe ich nicht so ganz.
Achja, und in andere Shops kannst Du hier nicht verlinken. Das hier ist primär das Forum von Lumitronix und da kann ich diese Beschränkung schon nachvollziehen.
Edit: Die Cree CXA2011 von oben hat 20 Watt, keine 10, sorry.
Das Problem bei den Clustern ist aber, passende Optiken dafür zu finden. Gut, es ist schon eine Zeitlang her, daß ich mich intensiv darum bemüht habe und vielleicht ist jetzt die Verfügbarkeit passender Optiken besser. Aber nach meinem Stand scheiden die Cluster genau deshalb für Deinen Anwendungsfall aus.
Bei der Auswahl der LEDs solltest Du Dich primär daran orientieren, was es an Optiken dafür gibt. Sei mir nicht böse, aber ich werde Dir die Suche in den verschiedenen Shops nicht abnehmen, das musst Du schon selber machen. Daß Du mit den Lumen und den Abstrahlwinkeln rechnen kannst, hast Du ja gezeigt
Achja, und in andere Shops kannst Du hier nicht verlinken. Das hier ist primär das Forum von Lumitronix und da kann ich diese Beschränkung schon nachvollziehen.
Edit: Die Cree CXA2011 von oben hat 20 Watt, keine 10, sorry.



