RGB Schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Di, 17.02.09, 17:33

Hallo LED-Freunde,

Ich habe ein neues projekt!
Ich will 3 RGB_leds in reihe und dann immer 6 reihen parallel schalten und dann am ende noch in 2er reihe!

Ich habe mich schon einmal a einen schaltplan getraut aber der ist nicht besonders toll geworden^^ da das programm ziemlich mieß ist^^ und ich deshalb am ende noch was mit paint gemahct habe^^.

wie viel strom muss die ksq liefern? und wie viel spannung muss mein trafo mind. liefern?

Ich habe zwar versucht es selbs aus zu rechnen aber ich komm mit der gemeinsamen kathode nicht klar -.-

Danke für eure Hilfe! :wink:

MfG Kevin

Die rgb leds sind folgende:
https://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/L ... -_36V.html
Zuletzt geändert von S51+LED=<3[xD] am Di, 17.02.09, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
elektrouwe
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 10.01.08, 21:34

Di, 17.02.09, 19:12

Verstehe nicht was du mit der Schaltung willst : wozu 3-farbige LEDs wenn du nur 1 KSQ hast und
somit keine Farbmischung steuern kannst ?! wenn du nur 1 konstanten Farbton willst, kannst du
entsprechende Vorwiderstände für R.G und B LEDs wählen; bei genügend grosser Betriebsspannung
(keine KSQ) kannst du dann auch Reihenschaltungen von jeweils 1 RGB LED+3 Rs machen.
Wenn du den Farbort (gemischte Farbe aus R,G und B) steuern willst, nimm identische
Vorwiderst. + 3 regelbare pos.Spannungsquellen und alle gemeins. Kathoden an Masse.
RGB-LEDs mit gemeinsamer Kathode oder Anode taugen nicht für KSQ-betrieb !
grüssle, u~
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Di, 17.02.09, 19:26

ok vergiss den schaltplan!

Ich will die rgb leds halt anschließen weiß aber 1. nicht wie ich die dimmen kann und 2. check ich des bei den rgb-leds nicht mit dem strom und spannung ausrechnen!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 17.02.09, 22:07

S51+LED=<3[xD] hat geschrieben: Ich will 3 RGB_leds in reihe und dann immer 6 reihen parallel schalten und dann am ende noch in 2er reihe!

Ich habe mich schon einmal a einen schaltplan getraut aber der ist nicht besonders toll geworden^^ da das programm ziemlich mieß ist^^ und ich deshalb am ende noch was mit paint gemahct habe^^.

...

Die rgb leds sind folgende:
https://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/L ... -_36V.html
Das Du die Reihenschaltung nicht hinbekommst liegt nicht am Programm. Die bekommst Du auch mit einer Handzeichnung nicht hin, weil sie unmöglich ist. Es sei denn, Du benutzt nur eine Farbe pro RGB-LED.

Wenn die Reihenschaltung mit diesen LED´s schon unmöglich ist, so ist auch die Bestimmung eines Widerstandes oder einer KSQ unmöglich.

Tipp: Steig auf eine Parallelschaltung um und mach die Versorgungsspannung so klein wie möglich (kleinste Spannung eines Controllers berücksichtigen!).
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Mi, 18.02.09, 00:19

Also würde da ein 18 Volt trafo (1.) locker reichen?
Mit nem widerstandt für blau: 720 Ohm
grün: 720 Ohm
rot: 770 Ohm


Würde da dieses netzteil passen? (1. hab ich schon zu hause)
1. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=218494

2. oder ist diesen es dem shop besser?
https://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom ... A_12V.html


Und wie ist es dann mit dem dimmen? der inezelnen farben?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 18.02.09, 09:19

Zum "Dimmen" von RGB-LED´s nimmt man normalerweise einen Controller.

Dazu gibt es auch einige Lösungen hier im Forum.

Das Netzteil muss mindestens die Spannung bereitstellen, die der Controller benötigt. Sehr viel höher sollte sie jedoch nicht sein.

Je kleiner die Spannung des Netzteils ist, desto geringer sind die Verluste über den Widerständen und desto weniger warm diese.

Bevor zum Netzteil konkret etwas gesagt werden kann, muss also zunächst die "Dimmung"/RGB-Steuerung bestimmt werden.
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Mi, 18.02.09, 10:22

geht die dimmung auch mit nem einfachen poti oder muss man da so ne aufwendige "PWM-Dimmung" machen? und die dann drei mal aufbauen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 18.02.09, 14:06

Es geht auch mit Potis. Du benötigst immer 3 Stellglieder, egal wie sie aussehen: für jede Farbe ein eigenes Stellglied.

Die Potis werden zwischen Netzteil und LED-Schaltung in die Zuleitung jeder Farbe geschaltet. Trotz der Potis muss jede RGB-LED 3 Widerstände zur Festlegung des maximal zulässigen Stromes haben.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 18.02.09, 15:38

...Es geht auch mit Potis
Stimmt, aber wenn ich das richtig lese, geht es hier um mindestens 18 RGB LEDs:
Ich will 3 RGB_leds in reihe und dann immer 6 reihen parallel schalten
Oder sogar 36?
... und dann am ende noch in 2er reihe
Damit haben wir einen Strom von etwa 360mA pro Kanal (bei 18 LEDs). Also bräuchte es mindestens Potis mit 1W Belastbarkeit. Solche kosten beim C etwa 5€ das Stück. Besonders 'schön' wird die Regelung damit aber auch nicht.
Wesentlich billiger (weil Standard Potis mit 1/4 W oder weniger reichen) und mit besserem Regelverhalten wäre eine Regelung mit MosFet(s). Siehe: viewtopic.php?f=24&t=4507&p=73946

BTW:
Trotz der Potis muss jede RGB-LED 3 Widerstände zur Festlegung des maximal zulässigen Stromes haben.
Sehe ich eigentlich nicht so. Es reicht ein 'Zentralwiderstand' (R3 im Schaltplan aus dem verlinkten Thread) pro Kanal (R,G,B) bei vollständiger Parallelschaltung aller R, G, und B-Pins der LEDs. Bei den RGB LEDs hoffe ich auf geringe Flussspannungsstreuungen...
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Sa, 21.02.09, 21:29

boah ich seh nimmer durch!
kann mir mal bitte einer nen schaltplan zeichnen wie ich die 20 rgb leds so schalte das ich die einzeln ansteuern kann +dimmen aber dabei was einfaches, wenns geht und dann nen guten effekt gibt?

UND DANKE für eure schnellen antworten!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 21.02.09, 21:58

Mit Poti z.B. so:
RGB-Steuerung mit R.png
RGB-Steuerung mit R.png (2.76 KiB) 8270 mal betrachtet
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 22.02.09, 00:56

Mist, die 5mm RGB-LEDs haben ja (anders als die SuFlus) eine gemeinsame Kathode (Minuspol). Dann stimmt Sailors Zeichnung auch nicht, und die von mir genannte Schaltung lässt sich nicht so einfach übertragen. Da ist ein P-Channel Mosfet nötig.
Die Poti-Schaltung mit Zentralwiderständen sieht dann so aus:
RGB_mit_Poti1.png
RGB_mit_Poti1.png (3.72 KiB) 8244 mal betrachtet
Widerstände und Poti-Werte hängen von der Anzahl der LEDs ab sowie natürlich von der Versorgungsspannung. Wenn wir diese Eckpunkte festgelegt haben, können wir auch noch mal über eine entsprechende Schaltung mit P-Channel Mosfets nachdenken.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 22.02.09, 10:48

Da bin ich ganz selbstverständlich von den SuFlus ausgegangen. :oops:

Wenn man die Spannung umdreht, muss man auch die LED´s umdrehen. Bei der Widerstandsschaltung ja ganz einfach ...

Trotzden sollte jede LED einen Widerstand pro Farbe haben. Ein gemeinsamer Vorwiderstand pro Farbe wird zu klein, um wirksam den Strom kontrollieren zu können, von den ungleichen Kennlinien mal abgesehen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 23.02.09, 22:57

...Trotzdem sollte jede LED einen Widerstand pro Farbe haben.
Eigentlich hast Du recht. Bei Pollin kostet ein 100'er Packerl Widerstände gerade mal 1.10€. Das wäre wirklich an der falschen Stelle gespart.
@S51+LED=<3[xD]
Soll ich Dir eine passende (P-Channel-)Mosfet Schaltung auch noch zeichnen, oder willst Du sowieso bei den Potis bleiben?
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

So, 01.03.09, 19:40

Danke für eure hilfe!

also jetzt ma im klartext:
jede LED an einzeln anschließen, ohne 3 in reihe oder so?
und dann pro farbe an einer LED 1 widerstand?
und dann pro farbe ein poti - und das geht dann auch zu dimmen?
:?:

@ Borax:
wäre echt cool ...muss ich ja nich gleich hier nehemen aber werde ich auf jeden ma bauen und probieren... erfahrung zu sammeln is immer gut! :idea:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 01.03.09, 19:57

S51+LED=<3[xD] hat geschrieben: jede LED an einzeln anschließen, ohne 3 in reihe oder so?
und dann pro farbe an einer LED 1 widerstand?
und dann pro farbe ein poti - und das geht dann auch zu dimmen?
1) 3 in Reihe geht nicht bei RGB mit 4 Beinchen
2) ja
3) ja
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

So, 01.03.09, 20:32

ok also jede led einzel gut und welches netzteil ?

Also würde da ein 18 Volt trafo (1.) locker reichen?
Mit nem widerstandt für blau: 720 Ohm
grün: 720 Ohm
rot: 770 Ohm


Würde da dieses netzteil passen? (1. hab ich schon zu hause)
1. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=218494

2. oder ist diesen es dem shop besser?
https://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom ... A_12V.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 01.03.09, 20:38

Je höher die Spannung des Netzteils, desto höher die Heizleistung der Widerstände:

nimm ein 5 Volt Netzteil.

Die Widerstände sind R = (UNetzteil - ULED) / 0,018 A, der nächste Wert ist ok.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 02.03.09, 11:31

@S51+LED=<3[xD]
Du hast immer noch nicht gesagt, wie viele LEDs jetzt wirklich angesteuert werden sollen... 18, 20 oder 36?

Ich rechne jetzt mal mit 20 Standard 5mm RGB LEDs. Also 20x0.02A = 0.4A pro Farbe, ergibt 1.2A Maximal-Strom => Netzteil sollte mind. 1.3A vertragen. Das günstigste dürfte dieses hier sein: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... A0OTQ2OTk=
Ich hoffe, Du hast ein Messgerät? Ansonsten gleich bei Pollin eines mitbestellen:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTI5&ts=0
Auch die anderen Teile gäbe es bei Pollin. Wobei die Auswahl bei Potis sehr klein ist. Leistungspotis gibt es bei Pollin gar nicht. Mit P-Channel MOSFETs könntest Du aber dieses Poti verwenden:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 3OTk4&ts=0
P-Channel MOSFET: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=t ... k=&pg=OA== (oberste Zeile, 2SJ172 - MOS-P-FET)

Noch eine Frage 'am Rande': Um was geht es bei diesem Projekt? Möglichst viele RGB LEDs (wegen spezieller 'Anordnung') oder möglichst viel (buntes) Licht? Im zweiten Fall wäre eine (oder zwei) High-Power RGB LED (z.B. die Tripel Rebel) günstiger und besser.
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Mo, 02.03.09, 17:48

20 von denen die ich oben angegeben habe.

als netzteil nehm ich das von conrad was ich schon gesagt hab.(http://www.conrad.de/goto.php?artikel=218494) das geht oder, mit diesen

Widerstandt für blau: 720 Ohm
grün: 720 Ohm
rot: 770 Ohm

?
und einem Kondensator damit die LED´s beim wechselstrom nicht flackern, oder benötige ich da extra eine gleichrichterschaltung?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 03.03.09, 00:35

oder benötige ich da extra eine gleichrichterschaltung?
Mit dem Trafo wirst Du nicht glücklich. Außer Du nimmst nicht diese RGB LEDs, sondern einzelne farbige LEDs oder 6-Bein RGB LEDs, weil dann eine Reihenschaltung wieder möglich wäre. Bei diesem Trafo wäre eine Gleichrichterschaltung + Kondensator erforderlich (sonst flimmert das furchtbar). Nach Gleichrichter + Siebelko hättest Du an diesem Trafo fast 24V Gleichspannung. 'Brauchen' würdest Du etwa 3-4V. D.h. 20V*0.4A = 8W (mindestens!) müssen pro Farbe an Vorwiderständen verbraten werden. Das ergibt eine 'Heizleistung' von mindestens 25W. Die billigen Standard-Widerstände vom Pollin gehen dann auch nicht, da 20V*0.02A pro Farbe und LED an jedem Vorwiderstand vernichtet werden müssen und das ergibt 0.4W. Also musst Du mit mind. 0.5W Widerständen arbeiten und für reichlich Belüftung sorgen.
Das dürfte insgesamt teurer werden als ein neues (passendes) Netzteil.
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

Di, 03.03.09, 19:58

ok danke! Dann werde ich mir einen neuen trafo bestellen. Muss ich da noch etwas beachten, außer min. 1.2 A und 5V?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 03.03.09, 23:44

Nein, eigentlich nicht. Ich würde halt ein Schaltnetzteil vorziehen. Bei so kleinen Leistungen sind die meist besser als konventionelle Trafos. Sogar die billigen China-Teile von Pollin. Und (abgesehen von ebay) glaube ich nicht, dass Du ein 5V Netzteil mit mehr als 1A für weniger als 4€ kriegst...
Abgesehen davon, sparst Du ggf. massiv Versandkosten wenn Du alles bei Pollin bestellst.

Nochmal die Frage 'am Rande': Um was geht es bei diesem Projekt? Möglichst viele RGB LEDs (wegen spezieller 'Anordnung') oder möglichst viel (buntes) Licht? Im zweiten Fall wäre eine (oder zwei) High-Power RGB LED (z.B. die Tripel Rebel) günstiger und besser.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 04.03.09, 11:27

Mist, die 5mm RGB-LEDs haben ja (anders als die SuFlus) eine gemeinsame Kathode (Minuspol).
Bedenke:
Durch die Parallelschaltung der Leds ändern sich auch die Innenohmwiderstände.

Der Gesamtvorwiderstand für jede Farbe muss mit dem Gesamtwiderstand aller parallel geschalteten Leds erfolgen.

Beispiel für 3 parallel geschaltete Leds:

Code: Alles auswählen

    1            1              1             1
--------- = ------------ + ------------ + ------------
Rges(Rot)     R(Led1)        R(Led2)        R(Led3)
Und das musst Du erst wieder in einen Strom umrechnen, um damit den Vorwiderstand für alle parallel geschalteten Leds der gleichen Farbe zu ermitteln.

mfg Achim
Benutzeravatar
S51+LED=<3[xD]
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
Wohnort: Im schönen Vogtland

So, 08.03.09, 17:15

Borax hat geschrieben:Nein, eigentlich nicht. Ich würde halt ein Schaltnetzteil vorziehen. Bei so kleinen Leistungen sind die meist besser als konventionelle Trafos. Sogar die billigen China-Teile von Pollin. Und (abgesehen von ebay) glaube ich nicht, dass Du ein 5V Netzteil mit mehr als 1A für weniger als 4€ kriegst...
Abgesehen davon, sparst Du ggf. massiv Versandkosten wenn Du alles bei Pollin bestellst.
ok DAnke. Ich werd ma schaun was ich da machen werde.
Borax hat geschrieben: Nochmal die Frage 'am Rande': Um was geht es bei diesem Projekt? Möglichst viele RGB LEDs (wegen spezieller 'Anordnung') oder möglichst viel (buntes) Licht? Im zweiten Fall wäre eine (oder zwei) High-Power RGB LED (z.B. die Tripel Rebel) günstiger und besser.
Ja mist, jetzt wo du es sagst. Ne ich wollte nur helles buntes licht ...nuja schei*e vllt. bestell ich noma neu oder ich lass mit nen schönen effekt mit den RGBs einfallen. :wink:
Antworten