bei 700mA brauchst du mehr kühlung als bei 350mA, aber der sternkühlkörper reicht dort trotzdem noch aus!
Dann hättest du mit 6 Cree Q5 (bei 700mA) ca gleich viel licht wie bei 10 Cree Q5 mit 350mA!
Aber die Lebensdauer verringert sich, dann natürlich (hält trotzdem noch ewig).
Also wenn du die Beleuchtung am Tag mehrere Stunden brennen lässt würde ich dir auch zu 350mA raten, sind es aber nur wenige stunden am Tag, dann würde ich 700mA bevorzugen!
Pass auf, dass an den Kühlkörper genug frische Luft kommen kann, also dass kein Wärmestau entstehen kann! Ansonsten bringt der Kühlkörper nach kurzer zeit nichts mehr!
Gruß Felix
Led Arbeitsplattenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bleib bei den 350 mA! Mit den dann rund 12,5 Watt kannnst Du locker die ganze Küche beleuchten!
Noch ein Tip: Mach die LED´s (mit Kühlkörper) zunächst nur provisorisch fest, z.B. mit doppelseitigem Klebeband,
damit opimale Stellen zum Anbringen festgestellt werden können.
Ich gehe davon aus, dass Du dann 6 LED´s als Arbeitsplattenbeleuchtun un 4 LED´s als zusätzliche Raumbeleuchtung
einsetzen wirst - oder umgekehrt.
Noch ein Tip: Mach die LED´s (mit Kühlkörper) zunächst nur provisorisch fest, z.B. mit doppelseitigem Klebeband,
damit opimale Stellen zum Anbringen festgestellt werden können.
Ich gehe davon aus, dass Du dann 6 LED´s als Arbeitsplattenbeleuchtun un 4 LED´s als zusätzliche Raumbeleuchtung
einsetzen wirst - oder umgekehrt.
wollte die 4,70m also einmal 2.20 und einmal 2.50 arbeitsplatte ausleuchten, den abstand der leds muss ich dann bestimmen.
im raum sind an der linken und rechten wand die arbeitsplatten
habe gedacht nimmste ausreichend und der rest mal schaun
bestellt hab ich noch nicht. werde es die tage machen
im raum sind an der linken und rechten wand die arbeitsplatten
habe gedacht nimmste ausreichend und der rest mal schaun
bestellt hab ich noch nicht. werde es die tage machen
Zuletzt geändert von l3dm4n am Do, 05.06.08, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
hm vonwegen wärmestau, die leds werden unter aufhänge schränken montiert ich hoffe das geht so sonst muss ich mir was einfallen lassen
denke mal die leds werden morgends und arbends an sein wenn es dunkel ist und etwas in der küche los ist
denke mal die leds werden morgends und arbends an sein wenn es dunkel ist und etwas in der küche los ist
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei 350 mA ist das kein Problem. Etwas verbessern kannst Du die Wärmeableitung, wenn der Stern innen auf einen Alu-Winkel mit dem zweiten Winkel als Sichtblende geklebt wird. Für ähnliche Aufgaben verwende ich Winkel mit 20 mm oder 25 mm Kantenlänge.
Wie gesagt, bei 350 mA-Betrieb nicht unbedingt erforderlich, aber die LED´s hängen schön gerade, nur der Winkel muss angeschraubt werden und der Aufbau sieht "professioneller" aus.
Bei Bedarf kann die Sichtseite des Alu-Winkels auch mit (KFZ-) Lackspray dem Küchenmöbel angepasst werden oder sie wird als Haltekante für die oben angesprochene Plexiglasblende benutzt.
Beim Austesten kannst Du auch mal versuchen, die aüßeren LED´s in einem Winkel von 30° bis 45° anzubringen, so dass sie schräg auf die Arbeitsfläche leuchten. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Wie gesagt, bei 350 mA-Betrieb nicht unbedingt erforderlich, aber die LED´s hängen schön gerade, nur der Winkel muss angeschraubt werden und der Aufbau sieht "professioneller" aus.
Bei Bedarf kann die Sichtseite des Alu-Winkels auch mit (KFZ-) Lackspray dem Küchenmöbel angepasst werden oder sie wird als Haltekante für die oben angesprochene Plexiglasblende benutzt.
Beim Austesten kannst Du auch mal versuchen, die aüßeren LED´s in einem Winkel von 30° bis 45° anzubringen, so dass sie schräg auf die Arbeitsfläche leuchten. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
das mit den winkeln versteh ich nicht so ganz
ich mach nur 3 leds pro platte
hoffe das reicht ^^
ich mach nur 3 leds pro platte
hoffe das reicht ^^
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hier einige Beispiele zum Einsatz von Aluwinkeln:l3dm4n hat geschrieben:das mit den winkeln versteh ich nicht so ganz
ich mach nur 3 leds pro platte
hoffe das reicht ^^
Hintergrundbeleuchtung für TV: Ersatz einer 8 Watt Leuchtstoffröhre: Bevor Du die LED´s endgültig anbringst, setzt Du sie zuerst auf den Kühlkörper und klebst diesen mit doppelseitigem Klebeband an die vorgesehene Stelle.
Damit kannst Du feststellen, ob Dir das Licht ausreicht, die wichtigen Stellen richtig ausgeleuchtet sind (z.B. Schattenwurf) oder die LED im Bereich eines ungünstigen Winkels beim Arbeiten in der Küche sitzt (z.B. Blendung beim Arbeiten.
Danach hast Du alles Wissen zur perfekten Beleuchtung Deiner Küche.
möchte demächst auch unsere Küche mit Cree Q5/R2 austatten.
@Sailor danke für die Bilder. Kannst du noch Bilder (Leuchten) von deiner Küche uppen.
Bilder sagen ja mehr als tausend Worte.THX.
Die LED werde ich aber vorher für die Chili Anzucht verwenden,anschließend im Frühjahr für die Küche verwenden.
Die LED möchte ich mit 700mA nutzen. (KSQ 700mA IP20).
Die LED's möchte ich in der Küche mit 350mA nutzen.
Ist es möglich 2x8 LED zu verwenden (zwei Reihen mit je 8 LED's die parallel verlaufen).
Bei der Paralllelschaltung halbiert sich der Strom und Spannnung bleibt unverändert.
mache ich hier ein gedanken Fehler, ?

@Sailor danke für die Bilder. Kannst du noch Bilder (Leuchten) von deiner Küche uppen.
Bilder sagen ja mehr als tausend Worte.THX.
Die LED werde ich aber vorher für die Chili Anzucht verwenden,anschließend im Frühjahr für die Küche verwenden.
Die LED möchte ich mit 700mA nutzen. (KSQ 700mA IP20).
Die LED's möchte ich in der Küche mit 350mA nutzen.
Ist es möglich 2x8 LED zu verwenden (zwei Reihen mit je 8 LED's die parallel verlaufen).
Bei der Paralllelschaltung halbiert sich der Strom und Spannnung bleibt unverändert.
mache ich hier ein gedanken Fehler, ?

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Grundsätzlich geht Deine Schaltung. Je nach Auswahl der LED´s kann es zu einem leichten Ungleichgewicht in den Strömen durch beide Kreise kommen. Bei zwei Aufbauten bei mir jedoch nicht merkbar.
Der Vorteil ist, dass beim Ausfall des einen Kreises der zweite heller leuchtet. Da der Gesamtstrom geringer ist als der maximal zulässige Strom durch einen Kreis ist der verbleibende Kreis noch im sicheren Bereich.
Hier die Bilder von der Gestaltung meiner Leuchten:
und etwas unscharf, aber doch erkennbar:
Der Winkel, auf dem die LED sitzt ist 50 mm lang, Schenkel 25 mm (LED) und 20 mm (zur Frontblende), die Frontblende ist aus 20 mm Flachalu, mit Wärmeleitkleber auf den Winkel geklebt und mit Autolack auf der Sichtseite anderen Elementen in der Küche angepasst.
Die Leuchte sitzt unter dem Oberschrank an der Wand, ca. 60 cm über der Arbeitsplatte und wird mit 350 mA betrieben.
Der Vorteil ist, dass beim Ausfall des einen Kreises der zweite heller leuchtet. Da der Gesamtstrom geringer ist als der maximal zulässige Strom durch einen Kreis ist der verbleibende Kreis noch im sicheren Bereich.
Hier die Bilder von der Gestaltung meiner Leuchten:
und etwas unscharf, aber doch erkennbar:
Der Winkel, auf dem die LED sitzt ist 50 mm lang, Schenkel 25 mm (LED) und 20 mm (zur Frontblende), die Frontblende ist aus 20 mm Flachalu, mit Wärmeleitkleber auf den Winkel geklebt und mit Autolack auf der Sichtseite anderen Elementen in der Küche angepasst.
Die Leuchte sitzt unter dem Oberschrank an der Wand, ca. 60 cm über der Arbeitsplatte und wird mit 350 mA betrieben.
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Sehr schöne Arbeit neophyte018.
Ich habe auch schon eine Arbeitsplattenbelechtung gebaut, aber mit größerem Abstand zwischen den LED's, daher ist es bei mir nicht so hell.
Eine andere Frage habe ich noch was für einen Foto benutzt du? Meine Kammera macht in der Nacht die Bilder immer pixelig.
Ich habe auch schon eine Arbeitsplattenbelechtung gebaut, aber mit größerem Abstand zwischen den LED's, daher ist es bei mir nicht so hell.
Eine andere Frage habe ich noch was für einen Foto benutzt du? Meine Kammera macht in der Nacht die Bilder immer pixelig.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Von diesen habe ich 8 Stück an den Stellen in der Küche, die besonders beleuchtet werden sollen (Herd, Arbeitbereich, Spüle usw.) Auf den Schränken liegt ein Aluwinkel mit 4 Q5 als indirekte Grundbeleuchtung der Küche.
Die Bilder sind mit einer HP 812 gemacht. Die hat damals richtig Geld gekostet ...
Die Bilder sind mit einer HP 812 gemacht. Die hat damals richtig Geld gekostet ...



