Luxeon Rebel und Kühlkörper

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
whole_shebang
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 07.07.08, 08:37
Wohnort: Hannover

Di, 19.08.08, 07:13

Moin,

kurze Frage: kann ich für die
Luxeron Rebel http://www.leds.de/product_info.php?inf ... l_RGB.html
diesen Kühlkörper http://www.leds.de/product_info.php?inf ... x51mm.html mit diesem Wärmeleitkleber http://www.leds.de/product_info.php?inf ... x_35g.html
benutzen?

Vielen Dank!

MfG
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 19.08.08, 07:23

Moin :-)

Ja, du kannst die Triple Rebel auf den Kühlkörper kleben. Bitte achte darauf, egal ob du Wärmeleitpaste oder Wärmeleitkleber verwendest, diesen hauchdünn nur auf der Unterseite der Star-Platine aufzutragen. Zuviel Kleber oder Paste verursacht nur Wärmestau.
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Di, 19.08.08, 07:25

nein ...

;)

also leds klar geht, wlk geht auch, nur der kk ist deutlich zu klein.

http://www.leds.de/p604/High_power_LEDs ... style.html

selbst dieser hier kann je nach einbauort schon an seine grenzen geraten.
Benutzeravatar
whole_shebang
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 07.07.08, 08:37
Wohnort: Hannover

Di, 19.08.08, 14:02

Vielen dank erstmal :)

Ich würde die Led mit Kühlkörper einfach irgendwo liegen haben wollen, in meinem zimmer hier halt.

Also sollte man eher diesen Kühlkörper http://www.leds.de/p604/High_power_LEDs ... style.html mit 85 mm nehmen?
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Di, 19.08.08, 15:15

wenn frei im raum sollte das gehen. mach zu sicherheit noch nen abstandhalter drunter das du so nen cm von der wand oder boder/decke wegkommst.
Benutzeravatar
whole_shebang
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 07.07.08, 08:37
Wohnort: Hannover

Di, 19.08.08, 15:18

gut, alles klar, dann werd ich das mal probieren, mit welchen temperaturen muss ich so rechnen?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Di, 19.08.08, 15:27

Der grosse Stern kann nicht schaden. Der Kühlkörper sollte auf jeden Fall nicht flächig aufliegen, sondern z.B. auf kleinen Beinchen stehen, ab 1cm Höhe sollte das dann ausreichen und kann ja auch schön aussehen. Bei 350mA wirst Du überhaupt keine Probleme haben, Du musst nur sicherstellen, dass das Ganze nicht abgedeckt wird (Klamotten drüber, oder so) dann hat man sich schnell (gerade bei 700mA) ein "Feuerzeug" gebastelt.
Da fällt mir gerade ein: man kann z.B. bei Reichelt Temperatursicherungen kaufen und mit Wärmeleitkleber rückseitig auf den Kühlkörper kleben, dann ist man auch dagegen gesichert. Weil: Du weisst, dass man das Teil nicht abdecken darf, aber Deine Freundin und die Kumpels? Irgendeinen Inspektor Clouseau hat man immer dabei :D

Ich habe hier ca 61°C bei 700mA und 43°C bei 350mA ausgerechnet, wobei ersteres schon als zu heiss empfunden wird, da nimmt man die Finger schnell wieder weg. Den LEDs schadet es aber so erstmal nicht 50.000h sind definitiv noch drin. (Tj=87°C, für 50.000h darf es auch 135°C sein, bzw. 110°C für rot/orange)
Benutzeravatar
whole_shebang
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 07.07.08, 08:37
Wohnort: Hannover

Di, 19.08.08, 21:03

Vielen Dank,

es stimmt schon, auch wenn man sich sicher ist, muss man davon ausgehen das die Dinger mal zugedeckt werden. :wink:
Um einen Abstand zur Standfläche einzuhalten, hatte ich die Idee zwischen den Kühlrippen drei Schrauben mit Mutter zu befestigen, dann könnte man das ganze Gebilde irgendwo hinstellen (weit oben in einem Regal, etc.) und der Kühlkörper würde ja quasi frei in der Luft "schweben".
Antworten