Seoul in Linse => Wieviel Lumen?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Nasty1
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 21.04.07, 12:15

Sa, 21.04.07, 12:26

Hallo,
ich möchte mir mehrere Seouls für einen sehr fokussierten Strahler holen, allerdings ist ihr ursprünglicher Abstrahlwinkel von über 100° für mich nicht sinnvoll. Deshalb habe ich überlegt eine Linse mit 10° Abstrahlwinkel zu besorgen. Jetzt ist meine Frage: Wieviel von der ursprünglichen Lichtstärke bleibt noch nutzbar? Oder wird sogar das ganze Licht des verbleibenden Winkels "vernichtet"?
Über jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!

MfG
Matthias
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 21.04.07, 12:44

Also ich denke, dass du von einer 3fach Linse redet(3 Seoul P4 zu einem Lichtstrahl gebündelt).

Ich habe zwar keine Seoul Linse, sondern eine 3fach Luxeon Linse! Im Prinzip sind die Linsen gleich, nur dass sie halt Unterschiedliche Löcher für Highpower Leds haben!

Mit dieser 3fach 10° Luxeon Linse habe ich schon ein bisschen rumgespielt:
Also es wird kein Licht vom verbleibenden Winkel vernichtet! Die Linsen sind ja keine Blenden!
Es gibt sicherlich einen kleinen Lichtverlust, da die Kunststofflinsen ja nicht perfekt sein können!
Aber den Verlust bemerkt man nicht und ist so im Normalfall unrelevant.

In 50m Entfernung konnte ich eine Häuserwand anleuchten! Man konnte auch nicht direkt in die Linse reinschauen - einfach zu hell!

Die Linsen sind aber für optische Zwecke(z.B.: Diaprojektor, Beamer, Overheadprojektor) nicht zu gebrauchen, da so eine 3fach Kunststofflinse die drei Lichtquellen nicht zu einem feinen Punkt bündeln kann.
Dem Auge eigentlich egal! Nur wenn man die 3fach Linse in einem Diaprojektor einbaut, dann hat man drei Bilder an der Wand! :roll:


Ich hoffe, dass du die Linsen nicht für optische Zwecke verwenden willst! :)

Noch zu sagen ist, dass die Luxeon K2, die ich verwendet habe 120lumen haben(zusammen 360 lm) und da ja sicherlich die Seoul P4 nehmen wilst, die alleine schon max. 240 lm schafft!

mfg
Doc McCoy
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 21.04.07, 15:46

? Der Sinn einer Linse ist es doch grade das Licht von seinen über 100° auf wenige grad zu fokusieren. Also eigentlich ziel, dass nichts verloren geht. Allerdings würde ich mal realistisch mit sagen wir 95% rechnen. da immer mal was an der Linse vorbeigehen kann.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 21.04.07, 18:13

Also bei den Luxeon-Linsen hab ich mal was von 85 % Transmission gelesen. N bisschen wird halt schon geschluckt, das fällt wegen der logarithmischen Empfindungskurve des Auges aber kaum auf. Schon eine dünne Scheibe Borosilikatglas genehmigt sich schon mal locker n knappes Zehntel des durchdringenden Lichts und hat somit eine Transmission von 92 %. Also wie gesagt: zu viel Material sollte man nicht zwischen Lichtquelle und Außenwelt haben...
Nasty1
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 21.04.07, 12:15

Sa, 21.04.07, 20:55

Hallo,
danke schonmal für das Feedback. Ehrlich gesagt möchte ich es wirklich für einen Diaprojektor nehmen und dabei mehrere einzelne Souls in eigener Linse zur Ausleuchtung verwenden. Ob ich da ne Mattscheibe zwischen klemme oder ob es noch etwas anderes gibt um eine ausgeglichene Beleuchtung zu erhalten werde ich noch rausfinden müssen. Aber pricy wird es wohl auf jeden Fall :)
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 21.04.07, 20:57

Hmm.. Ich glaube, mehrere Emitter auf engstem Raum nebeneinander und diese dann mit einer gemeinsamen großen Linse kollimiert sind da sinnvoller!
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 22.04.07, 09:13

Synthy82 hat geschrieben:Hmm.. Ich glaube, mehrere Emitter auf engstem Raum nebeneinander und diese dann mit einer gemeinsamen großen Linse kollimiert sind da sinnvoller!
Probiers halt mal aus: http://www.schulphysik.de/java/physlet/ ... kbank.html
Wenn die Lichtquellen nicht alle auf einen Punkt sind, das nicht geht, wirft die Linse auch wieder den Abstand zwischen den Leds an die Wand.

Man könnte wirklich eine milchige Scheibe nehmen! Oder mal einen Polarisationsfilter.
Es gibt zwar schon Beamer, die 4 Xenonbirnen drinnen haben, z.B. Movin 2002!
Aber der Aufbau ist nicht gerade einfach!

Hier mal etwas von mir: viewtopic.php?t=1634
hansanaut
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 15.11.06, 10:57

So, 17.06.07, 10:31

Hallo,

lässt sich hier evtl. mit Spiegel was machen? Man kann doch sicherlich irgendwie mehrere LEDs, die einen räumlichen Abstand haben so mit Spiegel koppeln, dass das Licht parallel abgestrahlt wird, oder???

Weis nicht, in wie fern sowas realisierbar ist, wäre aber doch ein Ansatz, oder?

Greetz Hansanaut
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 11:16

Hmm.. Hab mal mit dem Applet n bisschen rumgespielt - wenn die Linsen alle auf derselben optischen Achse liegen, gehts offensichtlich nicht - man könnte sich allerdings mit relativ komplizierten Optiken eine virtuelle Lichtquelle basteln, dann gehts.
Fasti
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 213
Registriert: So, 07.01.07, 20:20

So, 17.06.07, 14:31

Hallo!

Bei billigen Plastiklinsen gehen so 20-30% des Lichtes verloren. Schon eine normale Glasscheibe schluckt bis zu 10% je nach Material. Besonders hochvergütete Reflektoren und Gläser kommen auf 5% Verlust (wohlkgemerkt Relektor und Linse zusammen, nur Glas liegt bei rund 2%), weniger geht kaum. Also bei 240Lumen von der LED sind nach der Plastiklinse noch gut 170-190Lumen über.
Genaueres gibts hier: http://www.molalla.net/~leeper/flashlen.htm

Grüße

Christain
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 14:45

Also - halten wir fest: Ohne Entspiegelung lässt sich keine gute Transmission erzielen!
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 14:49

und wieviel lumen hätte dann der lichtkegel aus sagen wir mal 180 restlumen ?

ich mein (10°linse) 125°/10°=12,5°*180lm=2250 lumen klingen ja irgendwie utopisch ;) (und is warscheinlich naiv gerechnet XD)

is ja die eigendliche frage des thread - was da nun bei rauskommt und weniger wieviel verschluckt wird ^^



Gruß SamusAran
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 14:51

Lumen ist der Lichtstrom, den die Lichtquelle nach allen Seiten abgibt, das wird immer so gerechnet und wird bei Bündelung auch nicht mehr. Was du angeben kannst, sind cd oder lx, wenn du eine beleuchtete Fläche betrachtest.
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 14:52

ok ^^

danke für die erklärung :)

man lernt nie aus ^^
(vorallem wenn man sich vorher nicht mit dem thema beschäftigt hat^^)



Gruß SamusAran
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 17.06.07, 15:09

Na ja.. wobei.. Jetzt muss ich mich doch n Stück weit selbst revidieren.. Natürlich kannst du auch Teillichtströme von Lichtquellen betrachten und dabei die Einheit Lumen verwenden... Nur ist halt die Angabe, die du in der Produktbeschreibung siehst, über den gesamten Raum um die Lichtquelle gemessen.
Antworten