Schaltung für Rückleuchten am Auto (Hell und Dunkel)

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Quincy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 24.03.06, 16:20
Wohnort: Krefeld

Mi, 27.12.06, 22:23

:?: Hallo zusammen,

ich habe vor längerer Zeit schon einmal im Forum an anderer Stelle über das Thema Fahrzeugbeleuchtung gepostet. Nun aber zu meinem Vorhaben:
Ich fahre einen Ami der sowohl Bremsleuchte als auch Blinker (beides rot)und normales Licht über eine normale 2Faden Birne realisiert. Nun möchte ich mittels ca 30 Superflux-LED's eine LED-Lösung bauen. Nun zu meinem Problem! Ich kann zwar mit einem Lötkolben und elektronischen Bauteilen umgehen aber ich habe keine Ahnung von Schaltungen oder Bauteilbezeichnungen in den Zeichnungen. Was ich suche ist eine Schaltung wie sie beispielsweise beim Rücklicht des Audi A4 benutzt wird, Ich möchte das die LED'S über eine Schaltung 2 verschiedene Helligkeiten haben um die Zweifaden Birne zu ersetzen. Es gibt zwar fertige Birnen aber ich habe vor das ganze als Rechteck auf eine Platine zu löten so das im innenbereich des Rechtecks der vorgeschriebene
Reflektor platz hat. Dieses Rechteck soll dann bei normalbetrieb "halb Hell" leuchten und beim Bremsen und Blinken doppelt so hell werden. Ich habe viel über Impulsmodulation gelesen aber wer kann mir hier konkret aufzeigen was ich dazu brauche und wie ich das ganze verlöte, oder gibt's da vieleicht fertige lösungen?

Bitte keine Hinweise darauf das das ganze illegal ist im Strassenverkehr da ich die Dinger für US-CAR-Meetings
brauche und mir bewusst ist das es im sinne der STVZO nicht erlaubt ist.Danke!

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar da ich nicht wirklich weiter komme.

Gruß
Quincy
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 07:02

Das mit dem impulsieren bzw. mit dem schnellen Flimmern (insbesondere, wenn man überholt wird, sieht man diesen Effekt :wink: ) ist nicht sehr einfach zu realisieren. Am einfachsten wäre es mit einem Microcontroller und einem passenden Programm.

Als Schaltung habe ich was gefunden:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

Jedoch muss du die zweite Schaltung nehmen, oder die erste Schaltung und hängst einen passenden Transistor dran. Der NE555-IC schafft direkt nur 200 mA zu schalten und du muss selber die richtige gewünschte Frequenz finden.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 14:18

@Quincy


Alles viel zu aufwendig ...

Ich würde mir einfach 2 Vorwiderstände (Leistung vorher berechnen), 2 Dioden (1N4007) besorgen und das war es auch schon. Klar hast am Anfang ein wenig Spielerei bis den richtigen Widerstandswert für die "gedimmte" Variante gefunden hast aber so kannst du in deinem Wagen an der Elektrik alles so belassen wie es jetzt ist. So geht es fast ohne große löterei ... muss doch nicht immer so aufwendig sein.

grüße unter V8lern ;)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
sehe ich auch so :)

cu zubbu
Benutzeravatar
Quincy
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 24.03.06, 16:20
Wohnort: Krefeld

Do, 28.12.06, 15:10

:shock: Hallo,

wusste garnicht das das so einfach sein soll! Nur wie schon angekündigt verlötet bekomme ich fast alles aber das mit den Dioden und Widerständen und so müsstest du mir mal näher aufzeichnen da ich davon keinen blassen Schimmer habe wo jetzt was hinkommt. Wäre dir sehr dankbar.

Gruß
Quincy 8)
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 15:49

So hab mal zwei Skizzen angefertigt, die Dioden 1N4007 sind wald und Wiesen Typen, können 1 Ampere das lang für deine Anforderung auf jeden Fall. Die Widerstände müssen anhand von Bestriebsspannung/Strom und Verschaltung der LEDs berechnet werden.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 28.12.06, 17:26

grüße unter V8lern Zitat:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!
Hihi, ich auch! 8)

Folgenden Schaltplan würde ich vorschlagen:
Da ist man mit 28 LEDs auch gut bedient:
Den Dimm-Widerstand für das Rücklicht würde ich mit ca 180 - 220 Ohm dimensionieren. Einfach ausprobieren!
Bei der Diode hatte ich eine 50V 1A Diode genommen. Oder die Empfehlung von zuBBu.

Bei den LEDs sind mein Tipp die Telux LEDs vom großen C. Die sind schweinebillig, super robust, und schön hell. Sie brauchen 70mA bei 2,2V. (Ist also die Berechnungsgrundlage für die Widerstände auf dem Schaltplan). Andere LEDs gehen natürlich. 20mA LEDs und 5mm LEDs dürften aber zu schwach sein. Die 0,5W LED und Mehrchip-LEDs halte ich für zu empfindlich.

Bei mir war es ein Rücklicht für ein großen Roller.

Problem wird aber die Blinkfunktion sein! Denn wie bei allen Autos hat auch der Chevy ein lastabhängiges Blinkrelais, das auf die LEDs entweder mit Totalverweigerung oder zu schneller Blinkfrequenz reagiert! (Auch ein Grund, warum bei mir noch "Obst blinkt"...).
Ein einzelnes Blinkrelais könnte man gegen ein lastunabhängiges (12E im Motorradzubehör) tauschen, aber die US-Vorrangschaltung??? :(
302_LEDRcklichtSchaltplan_1.jpg
Klar, der Pflichthinweis: Zulassungstechnisch ist das alles pfui bäh!
Antworten