Vergiss nicht das Salz (Bee Shrimp Mineral GH+), wenn du jetzt doch auf Osmose Wasser umsteigst.
Damit bist du jetzt bestens ausgerüstet, egal ob Garnelen, Pflanzen oder beides!
Moderator: T.Hoffmann
Nein. Die PWM muss ja auch extern zugeführt werden. Es gibt aber einen 12V Ausgang, denn man prima hierzu verwenden kann (So kann man auch einen PWM Dimmer versorgen - der ist dann auch linear)kein eigener 10V Spannungsausgang für PWM und Ausgangsspannungseinstellung
Keine Spannungsregelung. (Einstellung ist nicht linear)
??? Ich hab da nur die DIP Schalter für die Strombegrenzung an meinem LCM (allerdings ist es ein LCM-60 - ich glaube aber nicht, dass hier das LCM-40 anders ist)...Es gibt zwei wählbare Spannungen 108V und 62,5V
100V ist auch schon die absolute Grenze... Sollte aber eigentlich noch gehen. Wenn es wirklich 'nur' 100V (und nicht etwa 102V oder noch mehr) sind, dann sollten auch die angegebenen 350mA (bzw. mind. 320mA - 10% Toleranz haben die immer) raus kommen.Über 62,5V gibt es einen Leistungseinbruch auf 26W bei 100V und 350mA
Das LCM-40 ist eine Konstantstromquelle. Warum soll es dann eine Spannungsregelung besitzen?Tyreze hat geschrieben:- Keine Spannungsregelung. (Einstellung ist nicht linear)
Nein, es gibt keine wählbaren Spannungen. Die maximal mögliche Ausgangsspannung ist von der Leistung des Geräts begrenzt und liegt (ungefähr) bei 40 Watt geteilt durch den eingestellten Strom. Ohne angeschlossene LEDs liegt die Leerlaufausgangsspannung mit auf 350, 500 und 600 mA eingestelltem Strom bei max. 110 Volt, mit 700, 900 und 1050 mA bei max. 65 Volt.- Es gibt zwei wählbare Spannungen 108V und 62,5V (der Rest wird über Strombegrenzung angenähert.)
100 Volt mal 0,35 A ergeben laut meinem Taschenrechner 35 Watt. Wenn deiner 26 Watt anzeigt, solltest du ihn mal zum Kalibrieren geben.* Über 62,5V gibt es einen Leistungseinbruch auf 26W bei 100V und 350mA
Ehrlich? Nein, nicht wirklich.Ihr könnt wohl damit was anfangen hoffe ich.
Wann denn? 28.01. bis heute ist eine Menge Zeit. Oder istIch muss noch ein Foto in Betrieb machen da sieht man es dann...
doch nicht ganz das, was Du Dir vorgestellt hast?Enger zusammen wären die Seiten vom Aquarium dunkel geblieben. Ich wollte also so weit wie möglich nach außen damit die 60° der Linsen genau mit dem Becken abschließen.
Könntest Du das bitte erklären? Die 60° gelten doch zumindest in 2 Dimensionen, oder? Mir ist klar, das die Linsen keinen Spot machen, sondern seitlich noch diffuses Licht machen.Würde mich nicht wundern, die 60° der Linsen gelten eben nur in einer Richtung, seitlich sind es immer noch 120°.
Nein, die Bündelung auf 60° findet nur auf einer Achse, nämlich quer zur Linse statt. Auf der Längsachse strahlt das Array munter mit einem Winkel von 120° weiter.Die 60° gelten doch zumindest in 2 Dimensionen, oder?
