Wärmeleitmaterial / Alu U Profil

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 16.07.13, 14:00

bei geschätzten 30% Licht und 70% Wärme wären das ...
Mach nicht den Fehler und fange an, so zu rechnen. Von sehr vielen Leds ist nicht bekannt, wieviel Prozente der Leistung diese in Licht umsetzen. Ich rechne grundsätzlich mit 0% Licht und 100% Abwärme. Sollte weniger Leistung in Wärme umgesetzt werden, bleibt der Kühlkörper (somit auch die montierten Leds) immer unter der angepeilten/ausgerechneten Temperatur.

Schlechter kann es nur werden, wenn die Einbausituation geändert wird (Kühlrippen anders ausgerichtet, Kühlrippen zugebaut (Luft kommt schlechter oder gar nicht mehr zum Kühlen heran), usw.).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 16.07.13, 14:05

Rechnung passt ;) (die 3.5K/W waren auf 'halbe' K/W gerundet) Und bei 700 mA steigt die Effizienz der LEDs bestimmt auch. Ansonsten muss ich Achim Recht geben. Und anfangs warst Du ja auch eher an einer 'Sicherheitsreserve' interessiert...
BTW: Wegen fachlichen Fragen blamiert sich hier niemand.
Loong

Di, 16.07.13, 14:20

Achim H hat geschrieben:Von sehr vielen Leds ist nicht bekannt, wieviel Prozente der Leistung diese in Licht umsetzen.
Bei allen LEDs, von denen spektrale Leistungsverteilung und Lichtstrom bekannt sind, kann man sich ausrechen, wieviel der zugeführten elektrischen Leistung als Licht und wieviel als Wärme weggeht.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Di, 16.07.13, 16:22

Borax hat geschrieben:Und anfangs warst Du ja auch eher an einer 'Sicherheitsreserve' interessiert...
Das bin ich auch nachwievor, vielleicht habe ich ja nun einen Denkfehler, ich bin ausgegangen von den "theoretischen" 5 k/w, 2,0 k/w hat der Kühlkörper von dem ich 45% abziehe wegen der Horizontallage, da wäre ich bei den 3,3 oder gerundeten 3,5 k/w, so, mein Gedanke ist gewesen das die Reserve die 1,5 k/w Differenz sind. Aber anhand eurer Ausführungen vermutlich falsch. :x
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Do, 18.07.13, 11:41

Hi,

habe eben nach Wärmeleitmaterialien geschaut. Da steht meist "Thermische Leitfähigkeit bsw. 0,9 W/mK
Kann mir jemand das W/mK erläutern ? Auf was muss ich achten ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 18.07.13, 11:47

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme ... %A4higkeit
Auf was muss ich achten ?
Prinzipiell möglichst groß. Das 'Kühlergebnis' hängt aber auch sehr stark von der Schichtdicke des Wärmeleitmaterials ab. (Drum W/m*K) So kann eine dünne Schicht mit etwas schlechterer Wärmeleitfähigkeit durchaus 'besser' sein als eine dicke Schicht mit besserer Wärmeleitfähigkeit...
Loong

Do, 18.07.13, 12:52

Zur Umrechnung Wärmeleitfähigkeit nach Wärmewiderstand habe ich mich hier schon einmal ausgelassen.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Fr, 19.07.13, 10:18

Richtig verstanden habe ich es noch nicht aber anhand Deiner Beschreibung gehe ich davon aus das der Wert W/mK dementsprechend hoch sein sollte, also 7,5 W/mK ist besser als 5 W/mK.
Loong

Fr, 19.07.13, 10:35

Besser ja, aber nur auf dem Papier. Ich nehme an, es geht um die Montage der LED-Platine auf dem Kühlkörper, 7,5 W/mK klingt verdächtig nach dem Arctic Silver Wärmeleitkleber. Von dem halte ich gar nix, warum habe ich hier schon mal begründet.

Und zum thermischen Verhalten verschiedenen Montagearten habe ich da bereits mal was geschrieben.

Grüße
Robert
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 19.07.13, 11:06

Sehe ich auch so. Die verschiedenen Montagearten sind eher 'persönliche' Vorlieben (ich mag am liebsten Schrauben ;) ), thermisch hat das (fast) keine Auswirkungen. Wirklich 'kritisch' ist (bei High-Power-LEDs) nur der Wärmeübergang zwischen 'nackter' LED und Platine (das können durchaus auch mehr als 10K/W sein), weil hier nur eine sehr kleine Fläche betroffen ist. Bei COB-LEDs ist das besser, weil da dieser Übergang quasi entfällt. Der Wärmeübergang zwischen Platine und Kühlkörper ist dagegen so großflächig, dass ein paar W/m*K Unterschied beim 'Wärmeleitmaterial' einfach keine Rolle spielen, solange es wenigstens etwa 1W/m*K ist.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Fr, 19.07.13, 13:43

Okay, danke sehr.
Also brauch ich gar nicht mit Paste oder Kleber Rumexperimentieren sondern wähle den einfacheren Weg mit dementsprechenden Pads oder Folie.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 10:31

Hab eben erstmalig eine der 10w Cobs auf Kühlkörper leuchten lassen mit KSQ 12V 1A von Chilitec, dass ist eigentlich für meine Nachtbeleuchtung.
Der Kk. wird nach 10 min. so heiss das ich ihn nicht mehr oder höchstens für ne Sek. anfassen kann, der Cob fing nach 10 min. an zu blinken, war allerdings nur Handwarm, konnte dauerhaft den Finger draufhalten. Hab iwie das Gefühl das die Nummer in die Hose geht, kann mir nicht vorstellen das 300 mA weniger viel ausmachen bzl. der Wärmeentwicklung.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 12:33

Heben eben hier im Forum gelesen das das Blinken evtl. eine Überlastung der Ksq sein kann. Wie kann das ? LED 12V 1A / Ksq 12V 1A. Leuchtet mir nicht ein.
Loong

Mi, 04.09.13, 12:52

Ich will mir jetzt nicht zusammensuchen müssen, welches COB-Modul du an welcher KSQ betreibst. Kannst du das hier mal kurz zusammenfassen?
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 14:38

Wie gesagt, auf der Ksq steht
Chilitech 12V und 1A, damit betreibe 2
Led Leisten a 66 Stück blau.
Led Cob China, 12V max. 1A.
Datenblatt gab es nicht dabei.
Habe per Email danach gefragt und bekam zur Antwort
Haben wir nicht.
Loong

Mi, 04.09.13, 14:52

Sei mir nicht böse, aber mit den Daten kann man nicht sonderlich viel anfangen - eigentlich gar nix. Hast du wenigstens mal einen Link zu den Produkten?

Dem ersten Anschein nach klingt das nach Über- oder Unterlast.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 15:27

hab grad nur nen nintendo ds fürs inet und kann nur eine seite aufrufen, also die ksq ist von pollin, die einzige die es in runder bauform gibt, kostet 7,50. die leds hatte ich von amazon, gibts da aber nicht mehr, ich such die aber bei ebay raus, da gibts exakt die gleichen
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 16:57

So ich habe das rausgesucht. Wie gesat das Pollin Teil nutze ich für Nachtbeleuchtung und sollte nur als Testgerät herhalten.
Die Leds gibts doch noch, wahrscheinlich meine Schlagwörter falsch gewesen.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDA5ODQ2OT ... _12_W.html
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... euchte+Neu
http://www.amazon.de/Power-Birne-Licht- ... 3%9F+900lm
Loong

Mi, 04.09.13, 17:03

Das Teil ist keine Konstantstrom-, sondern eine Konstantspannungsquelle (siehe Beschreibung: "mit konstanter 12 V- Ausgangsspannung") und geht mit den COBs sehr wahrscheinlich in Überlast.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 17:17

:oops: na supi, vor allem sind das ja auch schon 12Watt und keine 10. Schön gepennt ..... gut, is ja nichts kaputt gegangen.
Noch was anderes, habe 2 von den Leds parallel angeklemmt und da blinken die metronomisch genau im Takt. Normalerweise sollten die doch bei 500 mA auch leuchten oder nicht ?
Loong

Mi, 04.09.13, 17:19

Ja, aber die Parallelschaltung ändert an der Überlastsituation nix.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 17:23

Mit der Überlast das meinte ich auch nicht.

Meine Frage geht da drauf hinaus das das Philips Xitanium mit 700mA auch nicht ausreichen könnte. Wenn die Leds bei 500mA nicht brennen, warum sollten sie dann bei 700mA ?
Das wäre meine Befürchtung.
Loong

Mi, 04.09.13, 17:29

Das Blinken ist die Reaktion des Netzteils auf die Überlast. An einer im Normbereich laufenden KSQ leuchten die COBs ununterbrochen, egal, ob bei 350, 500 oder 700 mA.
tommes
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 261
Registriert: Mi, 05.06.13, 09:44
Wohnort: Wuppertal

Mi, 04.09.13, 17:52

Okay dank Dir. Auf so eine Antwort hatte ich gehofft.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 04.09.13, 20:41

Damit ist das Problem aber noch nicht behoben.

Dein Problem ist (siehe auch die Antwort von Loong, 6 Beiträge höher), Du betreibst die Leds nicht mit einem Strom, sondern mit einer Spannung. Hierbei kann sich die Led soviel Strom nehmen, wie sie braucht. Also auch mehr als die von Dir ausgerechneten 500mA. Bei 2 parallel geschalteten Leds verdoppelt sich der Strom entsprechend. Und damit kommst Du über die 1A, die das Netzgerät maximal abgeben kann.

Da das Netzgerät diesen erhöhten Strom nicht liefern kann (Fehler durch Überlastung), versucht es einen Neustart. Solange der Fehler noch nicht beseitigt wurde, versucht es diesen Neustart immer und immer wieder. Und genau das wird als Blinken ausgegeben.
Antworten