5mm RGB Led Flimmern
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
und zwar habe ich mir eine Deckenleuchte gekauft die 3x18 Sockel für 5mm Leds hat. Man kann jeweils 18 Leds per Fernbedienung schalten. Also von Haus aus hatte die Lampe 18 Grüne, 18 Rote, und 18 Blaue Leds.
Nun dachte ich mir ich baue 18 Rbg Leds mit 2 pins, 18 Uv leds, und 18 weiße Leds ein und mach die alten Leds raus.
Nur habe ich bei den Rgb leds Probleme, als ich die ersten 3 einbaute war alles ok sie gingen gleichzeitig an und wechselten gleichmäßig die Farben, nur als ich dann mehrere einbaute fingen die Leds an zu flimmern (flackern), manche wechselten die Farben gar nicht und der Rest wechselte die Farben ungleichmäßig. Mir kommt es auch so vor als würden manche Leds "abstürzen" sie fangen z.b. bei Rot an, wechseln auf Grün und dann fangen sie wieder bei Rot an.
Also meine Frage ist ob es vllt. an der Qualität der Leds liegt, da ich sie über Ebay habe oder es mit dem Strom der Lampe zu tun hat, da ja Rgb Leds mehr Saft brauchen?
Noch was, wenn ich bei einer 18er Reihe eine Led aus stecke gehen immer 3 Leds aus. Also hängen immer 3 Leds zusammen.
Danke schon einmal für eure Antworten!
und zwar habe ich mir eine Deckenleuchte gekauft die 3x18 Sockel für 5mm Leds hat. Man kann jeweils 18 Leds per Fernbedienung schalten. Also von Haus aus hatte die Lampe 18 Grüne, 18 Rote, und 18 Blaue Leds.
Nun dachte ich mir ich baue 18 Rbg Leds mit 2 pins, 18 Uv leds, und 18 weiße Leds ein und mach die alten Leds raus.
Nur habe ich bei den Rgb leds Probleme, als ich die ersten 3 einbaute war alles ok sie gingen gleichzeitig an und wechselten gleichmäßig die Farben, nur als ich dann mehrere einbaute fingen die Leds an zu flimmern (flackern), manche wechselten die Farben gar nicht und der Rest wechselte die Farben ungleichmäßig. Mir kommt es auch so vor als würden manche Leds "abstürzen" sie fangen z.b. bei Rot an, wechseln auf Grün und dann fangen sie wieder bei Rot an.
Also meine Frage ist ob es vllt. an der Qualität der Leds liegt, da ich sie über Ebay habe oder es mit dem Strom der Lampe zu tun hat, da ja Rgb Leds mehr Saft brauchen?
Noch was, wenn ich bei einer 18er Reihe eine Led aus stecke gehen immer 3 Leds aus. Also hängen immer 3 Leds zusammen.
Danke schon einmal für eure Antworten!
Das sind nicht wirklich RGB LEDs (die brauchen mindestens 4 Pins) sondern Rainbow LEDs die selbständig die Farbe wechseln. Aber das tun sie normalerweise nicht gleichmäßig (da jede Rainbow-LED eine eigene Elektronik hat, laufen die meist schnell auseinander). Ferner lassen die sich nicht vernünftig in Serie betreiben. Da kommt es tatsächlich zu solchen Effekten wie Du sie beschrieben hast.Nun dachte ich mir ich baue 18 Rbg Leds mit 2 pins
- unoptanium
- Mega-User

- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Guten Morgen.
Wie Borax schon erwähnte, sind die LEDs dann für Deine Lampe nicht geeignet.
In Reihe schalten geht allerdings schon, wenn man etwas Platz hat.
Man lötet parallel zu jeder LED einen 100yF Kondensator und das Flackern hat ein Ende.
So sin die Halloween Laternen von meinen Kindern aufgebaut.
Habe etwas herumprobiert, 100yF erwiesen sich als gut geeignet.
Gruß, unoptanium
Wie Borax schon erwähnte, sind die LEDs dann für Deine Lampe nicht geeignet.
In Reihe schalten geht allerdings schon, wenn man etwas Platz hat.
Man lötet parallel zu jeder LED einen 100yF Kondensator und das Flackern hat ein Ende.
So sin die Halloween Laternen von meinen Kindern aufgebaut.
Habe etwas herumprobiert, 100yF erwiesen sich als gut geeignet.
Gruß, unoptanium
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ich denke es werden auch schon 10 µF, evtl. sogar 100 nF bereits reichen, wenn man zusätzliche jeder LED eine 3,6V-Z-Diode Antiparallel zuschaltet oder einen Widerstand (100..470 Ohm) und die Spannung pro LED einigermaßen gleich zu halten.
Die 100 µF bewirken das gleiche, aber damit allein könnte es schon noch zu einem auseinanderdriften der Spannungen kommen.
Die 100 µF bewirken das gleiche, aber damit allein könnte es schon noch zu einem auseinanderdriften der Spannungen kommen.
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Ehrlich gesagt macht mir das ausdriften der Farben eigentlich nicht so viel aus, ich finde es schafft einen schönen Effekt, nur dieses flackern und hängen bleiben bzw. neustarten der Farben finde ich hässlich und es schaut dann irgendwie "Defekt" aus.
Ehrlich gesagt macht mir das ausdriften der Farben eigentlich nicht so viel aus, ich finde es schafft einen schönen Effekt, nur dieses flackern und hängen bleiben bzw. neustarten der Farben finde ich hässlich und es schaut dann irgendwie "Defekt" aus.
Also ich habe jetzt auch die UV Leds mit angesteckt, nur finde ich die Lichtstärke ziemlich schwach, ich glaube da fließt einfach zu wenig Strom an jede Led. Wie kann ich den Strom bzw. die Spannung maximal erhöhen? Ich will gleich sagen das ich Kfzler bin und Grundkenntnisse über Elektronik habe, aber mit Kondensatoren oder Antiparallelschaltungen habe ich nicht so wirklich zu tun oder einen Plan.
Was kosten die Kondensatoren, bekomme ich die auch beim Conrad? Und wie baue oder löte ich sie ein?
Wäre über eine Aufklärung sehr dankbar!
Was kosten die Kondensatoren, bekomme ich die auch beim Conrad? Und wie baue oder löte ich sie ein?
Wäre über eine Aufklärung sehr dankbar!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du die Rainbow-(Farbwechsel-) LED´s an den Stellen betreibst wo vorher blaue LED´s waren, sollten sie die Farben wechseln, auch wenn diese mit der Zeit auseinandertriften, bei den Stellen der grünen LED´s könnte es auch noch gehen, vielleicht etwas schwächer. Es geht aber nicht mehr an den Stellen, die vorher mit roten LED´s bestückt waren. Da ist die Spannung zu klein und da nutzen auch die Kondensatoren nichts.
Kannst Du die Werte der in der Lampe eingebauten Widerstände bestimmen oder uns ein Bild zeigen, damit wir diese bestimmen können?
Kannst Du die Werte der in der Lampe eingebauten Widerstände bestimmen oder uns ein Bild zeigen, damit wir diese bestimmen können?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das gewurschtel muss man erst mal aufdröseln.
Die Widerstände dürften in den schwarzen Schlauchstücken versteckt sein.
Nochmal zu den Rainbow-LED´s: die benötigen etwa 4 Volt damit der dort eingebaute Controller funktioniert. Du darfst also beim Betrieb dieser LED´s keinen der LED-Kanäle dimmen und auch kein Controllerprogramm ablaufen lassen.
Mit den Rainbow-LED´s ist der Controller nur noch ein Fernschalter zum Ein- und Ausschalten.
Die Widerstände dürften in den schwarzen Schlauchstücken versteckt sein.
Nochmal zu den Rainbow-LED´s: die benötigen etwa 4 Volt damit der dort eingebaute Controller funktioniert. Du darfst also beim Betrieb dieser LED´s keinen der LED-Kanäle dimmen und auch kein Controllerprogramm ablaufen lassen.
Mit den Rainbow-LED´s ist der Controller nur noch ein Fernschalter zum Ein- und Ausschalten.
Moinsen.
Wie von Sailor schon erwähnt, kannst du die Rainbow-LEDs nicht "dimmen", weil diese einen weiteren Chip im Gehäuse haben, der für den Farbwechsel zuständig ist. Und dieser benötigt eine feste Versorgungsspannung so um die 4V. Da kannst du dich drehen und wenden wie du willst. Du musst, wenn du die LEDs "gedimmt" bekommen willst reine RGB-LEDs beschaffen. Am besten mit 6 Pins. Da sind dann alle drei integrierten LEDs mit Anode und Kathode herausgefürht. Bei 4-Pinnern hast du das Problem, dass du diese einzeln mit Strom und dementsprechend für JEDE LED einen Widerstand benötigst.
Zu deinen Photos:
Das "Herz" der Schaltung ist unkenntlich gemacht. Hier ist nur spekulatives Raten möglich. So wie ich die Schaltung interpretiere ist diese ausschließlich für "Stripes" gemacht. Sprich, die LEDs haben entweder eine KSQ oder einen Vorwiderstand - für jeden Strang sepererat einen-. Du siehst aber schon auf dem Aufdruck des Steuerteils, wie du die LEDs anzuklemmen hast. Links oben dargestellt. Drei Reihen mit gemeinsamer Kathode und max. 400mA bei max. 15V. Damit wären 4 RGB in einem Strang möglich. Allerdings hast du einen 12V Trafo verbaut. Dieser ist die Einschränkung. Also nur 3 RGB-LEDs pro Strang. Du kannst hier allerdings fächern. Sprich mehrere rote, grüne und blaue Stränge verlegen. Du darfst nur die max. Gesamtlast von 400mA nicht überschreiten. Bei einem Betriebsstrom von 20mA könntest du 20 LEDs anklemmen.
Da es hier im Shop keine 5mm 6-Pinner RGB-LEDs gibt musst du dieses mal ergoogeln - Wenn es denn unbedingt RGBs sein müssen -.
Gruß
Wie von Sailor schon erwähnt, kannst du die Rainbow-LEDs nicht "dimmen", weil diese einen weiteren Chip im Gehäuse haben, der für den Farbwechsel zuständig ist. Und dieser benötigt eine feste Versorgungsspannung so um die 4V. Da kannst du dich drehen und wenden wie du willst. Du musst, wenn du die LEDs "gedimmt" bekommen willst reine RGB-LEDs beschaffen. Am besten mit 6 Pins. Da sind dann alle drei integrierten LEDs mit Anode und Kathode herausgefürht. Bei 4-Pinnern hast du das Problem, dass du diese einzeln mit Strom und dementsprechend für JEDE LED einen Widerstand benötigst.
Zu deinen Photos:
Das "Herz" der Schaltung ist unkenntlich gemacht. Hier ist nur spekulatives Raten möglich. So wie ich die Schaltung interpretiere ist diese ausschließlich für "Stripes" gemacht. Sprich, die LEDs haben entweder eine KSQ oder einen Vorwiderstand - für jeden Strang sepererat einen-. Du siehst aber schon auf dem Aufdruck des Steuerteils, wie du die LEDs anzuklemmen hast. Links oben dargestellt. Drei Reihen mit gemeinsamer Kathode und max. 400mA bei max. 15V. Damit wären 4 RGB in einem Strang möglich. Allerdings hast du einen 12V Trafo verbaut. Dieser ist die Einschränkung. Also nur 3 RGB-LEDs pro Strang. Du kannst hier allerdings fächern. Sprich mehrere rote, grüne und blaue Stränge verlegen. Du darfst nur die max. Gesamtlast von 400mA nicht überschreiten. Bei einem Betriebsstrom von 20mA könntest du 20 LEDs anklemmen.
Da es hier im Shop keine 5mm 6-Pinner RGB-LEDs gibt musst du dieses mal ergoogeln - Wenn es denn unbedingt RGBs sein müssen -.
Gruß
Also eins versteh ich nicht, was versteht ihr unter "Dimmen". Wenn ihr das reguläre dimmen der Fernbedienungsfunktion meint ist mir das nicht so wichtig, denn ich kann die Led´s auch nur einschalten ohne Dimmfunktion. Nur das flackern bzw. flimmern stört mich. Und das die Uv Leds etwas schwach wirken. Wenn ich sie an zwei AAA Batteries anschließe sind sie viel heller.
Hi Zigras.
Also, dimmen war wohl von mit falsch verstanden. Du willst also nur Ein- und Ausschalten?
Aber egal.
UVs - Ultraviolet --- Wie willst du dieses Licht sehen??? Das menschliche Auge ist hierfür nicht besonders empfindlich. Daher siehst du die nur schwach leuchten.
Und die RGB-LEDs mit zwei Pins wurden oben schon ausührlich erklärt.
Was hast du denn genau mit den LEDs vor?
Gruß
Also, dimmen war wohl von mit falsch verstanden. Du willst also nur Ein- und Ausschalten?
Aber egal.
UVs - Ultraviolet --- Wie willst du dieses Licht sehen??? Das menschliche Auge ist hierfür nicht besonders empfindlich. Daher siehst du die nur schwach leuchten.
Und die RGB-LEDs mit zwei Pins wurden oben schon ausührlich erklärt.
Was hast du denn genau mit den LEDs vor?
Gruß
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten. Wie gesagt ist die Leuchtstärken der Uv leds stärker wenn ich sie an 2 AAA Batterien anschließe(direkter Vergleich zu den an der Lampe angeschlossenen Led´s). Ich habe nichts besonderes vor xD. Es waren ursprünglich langweilige 18xRote, 18xGrüne und 18xBlaue angesteckt. Diese habe ich durch 18 Rgb, 18 Uv, und 18 Weiße leds gewechselt. Und wie beschrieben flackern die Rgbleds (2pin). Und die Uv leds sind schwach. Daher wollte ich wissen ob ich die Widerstände nicht einfach wechseln kann


