Led-Beleuchtung für die Garderobe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Leute,
erstmal ein herzliches Hallo an alle!
Ich bin auf der Suche nach einer neuen Lichtquelle für meine Garderobe. Wir haben in unserer Wohnung eine kleine Nische (l=134cm x h=190cm x t=60cm) in der aktuell eine 70 jahre Sicherheitskameraoptik Lampe hängt. Wir sind vor kurzem neu in die Wohung eingezoggen und wollen unsere eigene Garderobe aufstellen. Jedoch stört die alte sperrige Lampe und wir wollen eine neue Lampe/Lichtquelle für die Nische/Garderobe haben. Und da haben wir uns für LED entschieden.
Nun da wir keine Ahnung von Lampen, Leuchtkraft und Co haben, wollte wir euch um Hilfe bitten!
Unsere Idee/Anforderung sollte sein:
Die Lampe sollte flach, nicht zu sperrig und ausreichende Leuchkraft bieten und preislich "günstig" sein!
Nun kommt die Frage auf, ob es eine LED-Deckenleuchte oder eine Konstruktion mit LED-Strips/Leiste wird. In der Nische haben wir keinen Steckdosen Anschluss. Die Lampe soll später über den Aus und Anschalter an der Wand betrieben werden.
Welche Varianten könnt ihr uns empfehlen?
Vielen Dank!
erstmal ein herzliches Hallo an alle!
Ich bin auf der Suche nach einer neuen Lichtquelle für meine Garderobe. Wir haben in unserer Wohnung eine kleine Nische (l=134cm x h=190cm x t=60cm) in der aktuell eine 70 jahre Sicherheitskameraoptik Lampe hängt. Wir sind vor kurzem neu in die Wohung eingezoggen und wollen unsere eigene Garderobe aufstellen. Jedoch stört die alte sperrige Lampe und wir wollen eine neue Lampe/Lichtquelle für die Nische/Garderobe haben. Und da haben wir uns für LED entschieden.
Nun da wir keine Ahnung von Lampen, Leuchtkraft und Co haben, wollte wir euch um Hilfe bitten!
Unsere Idee/Anforderung sollte sein:
Die Lampe sollte flach, nicht zu sperrig und ausreichende Leuchkraft bieten und preislich "günstig" sein!
Nun kommt die Frage auf, ob es eine LED-Deckenleuchte oder eine Konstruktion mit LED-Strips/Leiste wird. In der Nische haben wir keinen Steckdosen Anschluss. Die Lampe soll später über den Aus und Anschalter an der Wand betrieben werden.
Welche Varianten könnt ihr uns empfehlen?
Vielen Dank!
Ich würde hier einfach ein Meter Multibar an der Decke installieren.
z.B:
2x http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html
1x http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... atrix.html
1x http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12W.html
Das würde ~35€ kosten. Optional gibt es dazu noch die passenden Alu. Profile.
Wenn du das ganze heller haben willst MultiBar35.
z.B:
2x http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html
1x http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... atrix.html
1x http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12W.html
Das würde ~35€ kosten. Optional gibt es dazu noch die passenden Alu. Profile.
Wenn du das ganze heller haben willst MultiBar35.
So ein Meter Multibar14 würde ich mit einer 25W Glühbirne vergleichen. Natürlich ist die Abstrahlcharakteristik ganz anders.
Alternativ gibt es noch Low-Budget Leisten, davon würde ich dir aber bei einer festen Installation auf Zeit abraten:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
Ansonsten würde sich noch die LED Matrix anbieten. Ein 4x4 Block mit Netzteil würde in deinem Budget liegen und du hättest 550lm. (ca. 50W Glühbirne)
Persönlich halte ich das allerdings für zu hell.. das ganze ist ja nun wirklich nur eine kleine Nische.
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... 560lm.html
Alternativ gibt es noch Low-Budget Leisten, davon würde ich dir aber bei einer festen Installation auf Zeit abraten:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
Ansonsten würde sich noch die LED Matrix anbieten. Ein 4x4 Block mit Netzteil würde in deinem Budget liegen und du hättest 550lm. (ca. 50W Glühbirne)
Persönlich halte ich das allerdings für zu hell.. das ganze ist ja nun wirklich nur eine kleine Nische.
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... 560lm.html
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das passt nur für weiß: 2x 125 Lumen = 250 Lumen.So ein Meter Multibar14 würde ich mit einer 25W Glühbirne vergleichen.
Bei warmweiß wären es nur 2x 100 Lumen = 200 Lumen und das entspricht nur ca. 20 Watt Glühobst.
Korrekt
Wobei ich den Vergleich LED Leisten & Glühbirnen nicht so ganz für sinnvoll erachte.
Wenn man damit noch keine Erfahrungen gesammelt hat würde ich zur Probe z.B. zwei Helligkeiten bestellen und einfach mal testen.
Dank Fernabsatz ist ein 14-tägiger Umtausch im Internet ja auch kein Problem.
Wenn man damit noch keine Erfahrungen gesammelt hat würde ich zur Probe z.B. zwei Helligkeiten bestellen und einfach mal testen.
Dank Fernabsatz ist ein 14-tägiger Umtausch im Internet ja auch kein Problem.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Bei der Multibar wäre dann aber das Problem, dass man dort mit dem Lötkolben dran gehen müsste. Ob man die Leisten dann noch zurück geben kann, glaube ich nicht so recht (Produkt wurde verändert).
Eine Frage bleibt dann noch: wohin mit dem Netzteil?
Wenn das meine Nische wäre, dann würde ich mir 1 oder 2 Stück E14-Fassung mit Winkel besorgen und dort hinein Philips Tropfenlampen (Datenblatt) reinschrauben (jeweils 330 Lumen bei 4 Watt Leistungsaufnahme).
Die Philips Tropfenlampen gibt es zum Beispiel bei Digitalo für 9,99 EUR
(die Produktbeschreibung stimmt nicht, korrekte Werte siehe Datenblatt).
Eine Frage bleibt dann noch: wohin mit dem Netzteil?
Wenn das meine Nische wäre, dann würde ich mir 1 oder 2 Stück E14-Fassung mit Winkel besorgen und dort hinein Philips Tropfenlampen (Datenblatt) reinschrauben (jeweils 330 Lumen bei 4 Watt Leistungsaufnahme).
Die Philips Tropfenlampen gibt es zum Beispiel bei Digitalo für 9,99 EUR
(die Produktbeschreibung stimmt nicht, korrekte Werte siehe Datenblatt).
Bei jeder MultiBar liegt ein Verbinder mit Kabel bei. Wenn man dieses für eine Verbindung zum Netzteil zerschneidet benötigt man auch keinen Lötkolben.
Probleme bei einer möglichen Reklamation gibt es dadurch auch nicht
!
Probleme bei einer möglichen Reklamation gibt es dadurch auch nicht
ich habe es mir einfach gemacht und fertige Led Strips gekauft.
Die gibt es beispielsweise bei http://www.lichtkaufhaus.de/ oder bei Conrad http://www.conrad.de/ce/de/overview/190 ... LED-Strips
Die gibt es beispielsweise bei http://www.lichtkaufhaus.de/ oder bei Conrad http://www.conrad.de/ce/de/overview/190 ... LED-Strips
Hi Leute,
hab jetzt mal Bilder von der Garderobe gemacht. Hat etwas gedauert, war schwer beschäftigt.
Bild Garderobe und Bild alte Lampe
Welche Variante würdet ihr für diese Garderobe empfehlen?
Schöne Dank!
hab jetzt mal Bilder von der Garderobe gemacht. Hat etwas gedauert, war schwer beschäftigt.
Bild Garderobe und Bild alte Lampe
Welche Variante würdet ihr für diese Garderobe empfehlen?
Schöne Dank!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Smart Arrays sind viel zu kompliziert. Diese benötigen einen Kühlkörper, weil die Arrays recht heiß werden.
Für Klamotten sind 50-70°C viel zu hoch.
Da an der Decke eine weiße, kunststoffbeschichtete Spanplatte ist, würde ich dort (und zwar vorne an der Kante, aber nach Unten gerichtet) eine Flexleiste aufkleben. Für diese brauchst Du noch ein Netzteil mit der Spannung des Produkt (12V oder 24V).
Wenn Du die Bekleidung etwas mehr als den Fußboden beleuchten möchtest, dann machst Du vorher noch einer dreieckige Leiste drunter.
Für Klamotten sind 50-70°C viel zu hoch.
Da an der Decke eine weiße, kunststoffbeschichtete Spanplatte ist, würde ich dort (und zwar vorne an der Kante, aber nach Unten gerichtet) eine Flexleiste aufkleben. Für diese brauchst Du noch ein Netzteil mit der Spannung des Produkt (12V oder 24V).
Wenn Du die Bekleidung etwas mehr als den Fußboden beleuchten möchtest, dann machst Du vorher noch einer dreieckige Leiste drunter.
Wer lesen kann ist .....
Ich habe geschrieben: eine neue Lampe aufbauen. Dazu gehört natürlich auch ein Netzteil und ein Kühlkörper!
Außerdem sind SmartArrays nicht kompliziert. Sie haben einen + und einen - Anschluß woran das Netzteil angeschlossen wird.
Strom muß natürlich herangeführt werden.
Ich habe geschrieben: eine neue Lampe aufbauen. Dazu gehört natürlich auch ein Netzteil und ein Kühlkörper!
Außerdem sind SmartArrays nicht kompliziert. Sie haben einen + und einen - Anschluß woran das Netzteil angeschlossen wird.
Strom muß natürlich herangeführt werden.
Hi,
die Idee mit der Flexleiste hört sich doch gut an. Welche Led´s würdest du mit welchem Netzteil empfehlen? Ich glaube ich würde dann direkt noche eine dreieckige Leiste verwenden... die kann ich ja dann zur not später noch erweitern oder?
Schöne Dank!!
die Idee mit der Flexleiste hört sich doch gut an. Welche Led´s würdest du mit welchem Netzteil empfehlen? Ich glaube ich würde dann direkt noche eine dreieckige Leiste verwenden... die kann ich ja dann zur not später noch erweitern oder?
Schöne Dank!!
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das war mich schon klar, aber schau Dir mal an, wieviel Platz über der Garderobe ist. Die Konvektion (Warmluft steigt auf) kann nur funktionieren, wenn die Kühlrippen des Kühlkörper nicht direkten Kontakt zur weißen kunststoffbeschichteten Spanplatte haben, sondern mit mindestens 1cm Abstand montiert wird.contour7 hat geschrieben:Wer lesen kann ist .....
Ich habe geschrieben: eine neue Lampe aufbauen. Dazu gehört natürlich auch ein Netzteil und ein Kühlkörper!
Außerdem sind SmartArrays nicht kompliziert.
Du meintest sicherlich eine Konstantstromquelle?Sie haben einen + und einen - Anschluß woran das Netzteil angeschlossen wird.
Strom muß natürlich herangeführt werden.
Alles in Allem erhält man also wieder so einen Pickel, wie dieser schon drin ist. Dieser vieckige Klotz lässt sich echt bescheiden reinigen und man schaut auf dieses hässliche Ungetüm.
Ich denke, mit einem 50cm Stück dieser Flexleiste (mittig platziert) müsstest Du genügend Licht produzieren können (480 Lumen entsprechen einer 40 Watt Glühlampe). Das reicht für diese Nische. Zum Betreiben ist diese Lumitronix Spannungsquelle ausreichend.Salt hat geschrieben:die Idee mit der Flexleiste hört sich doch gut an. Welche Led´s würdest du mit welchem Netzteil empfehlen? Ich glaube ich würde dann direkt noche eine dreieckige Leiste verwenden... die kann ich ja dann zur not später noch erweitern oder?
Da in der weißen kunststoffbeschichten Spanplatte ohnehin ein Loch drin ist, würde ich die Lumitronix Spannungsquelle genau dort montieren. Optisch hübscher wäre es, wenn man für das Netzgerät einen Rahmen aus weiß lackiertem Holz drumrum baut und dieses mit einer kunststoffbeschichten Hartfaser (Reststück einer Küchenschrank-Rückwand, beim Tischler oder im Bauhaus fragen) abdeckt. Die Hartfaser würde ich nicht mit Nägel oder Schrauben befestigen, sondern nur mit doppelseitigem Teppichklebeband anheften. Der Kasten ist anschließend um 15mm hoch.
Hallo zusammen,
eine Frage...warum so kompliziert ?
Lampenhause Deiner Wahl - ne hübsche neue kompakte Leuchte aussuchen und mit einer 7 Watt Globe/Matt LED E27 bestücken.
500lm Lichtleistung mit Max. Temperatur von 45° und 180° Abstrahlwinkel - Preis um die 15 EUR + Leuchte Deiner Wahl.
Der Lichtschalter bleicht wo er ist, keine spezialkonstruktionen usw.
MfG
Wolle
eine Frage...warum so kompliziert ?
Lampenhause Deiner Wahl - ne hübsche neue kompakte Leuchte aussuchen und mit einer 7 Watt Globe/Matt LED E27 bestücken.
500lm Lichtleistung mit Max. Temperatur von 45° und 180° Abstrahlwinkel - Preis um die 15 EUR + Leuchte Deiner Wahl.
Der Lichtschalter bleicht wo er ist, keine spezialkonstruktionen usw.
MfG
Wolle
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Richtig, eine schöne flache Leuchte. Da darin die Lampen waagerecht drin sind, die folgende Lampe, denn die strahlt Ihr Licht am besten ringsum, also auch Richtung Sockel:
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... weiss.html
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... weiss.html
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Von wievielen Lampen redest Du?Richtig, eine schöne flache Leuchte. Da darin die Lampen waagerecht drin sind, ...
Bei 1cm Abstand wäre die flache Leuchte mindestens 7cm hoch.
Das ist nur eine Garderobe. Hier sollen bestimmt keine Näharbeiten vor Ort ausgeführt werden.... die folgende Lampe, denn die strahlt Ihr Licht am besten ringsum, also auch Richtung Sockel:
806 Lumen oder ein Vielfaches davon ist für diese Nische der absolute Overkill.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Verlängerungen (mit oder ohne Kabel) und Kabel zum Einspeisen der Spannung (mit oder ohne Klinkenbuchse) findest Du auf dieser Seite (die letzten 4 Produkte).
An das von mir empfohlene Lumitronix Schaltnetzteil kannst Du bis 90cm Flexleiste anschließen. Das entspricht einer 90%igen Belastung. Damit wären also noch 10% Reserve. Willst Du mehr als 90cm Flexleiste anschließen, brauchst Du ein anderes 24V Schaltnetzteil.
An das von mir empfohlene Lumitronix Schaltnetzteil kannst Du bis 90cm Flexleiste anschließen. Das entspricht einer 90%igen Belastung. Damit wären also noch 10% Reserve. Willst Du mehr als 90cm Flexleiste anschließen, brauchst Du ein anderes 24V Schaltnetzteil.
Hey,
finde ich schon einmal toll, dass du dich für LED lichter entschieden hast. Verbrauchen viel weniger Energie und sind im Gegensatz zu den normalen Lampen heller.
Kannst du uns ein Bild machen wenn du mit der Garderobe fertig bist?
Grüße
finde ich schon einmal toll, dass du dich für LED lichter entschieden hast. Verbrauchen viel weniger Energie und sind im Gegensatz zu den normalen Lampen heller.
Kannst du uns ein Bild machen wenn du mit der Garderobe fertig bist?
Grüße
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Flexleiste (50cm = 480 Lumen) lässt sich alle 10cm teilen.
Alle 24V Netzteile berechnet für 10% Reserve. Wert In Klammern = soviele Lumen könnten maximal erzeugt werden:
ArtNr.: 95252, max. 0,5A = bis zu 0,9m (864 Lumen)
ArtNr.: 95088, max. 0,75A = bis zu 1,3m (1248 Lumen)
ArtNr.: 95057, max. 2,5A = bis zu 4,5m (4320 Lumen)
Alle 24V Netzteile berechnet für 10% Reserve. Wert In Klammern = soviele Lumen könnten maximal erzeugt werden:
ArtNr.: 95252, max. 0,5A = bis zu 0,9m (864 Lumen)
ArtNr.: 95088, max. 0,75A = bis zu 1,3m (1248 Lumen)
ArtNr.: 95057, max. 2,5A = bis zu 4,5m (4320 Lumen)


