Welche LED für Stroboskop

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
edison
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 12.11.10, 22:04

Di, 24.04.12, 21:59

Ich würde gerne ein Stroboskop zu Messzwecken selbst bauen.
Also ein Gerät womit man beispielsweise ein Bohrmaschinenfutter anstrahlt und dann die Beschriftung im Betrieb lesen kann.
Von der Arbeit her kenne ich Geräte mit einer Blitzröhre, sowas nur mit Atmega und LEDs solls werden.

Super wäre bis 350Hz, ein Bereich bis nahezu 200Hz ist aber realistisch.

Nur welche LED sind schnell und hell?

Gruß
Sascha
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 24.04.12, 23:50

Hallo Edison,

schau mal hier nach:
http://www.richardkunze.de/st_300.htm
Das Teil kann von 280 bis 1000 Hz.
Es gibt Schaltplan Teileliste und alles was man so braucht. Sehr handlich. Batteriebetrieben
Gruß
Mr. Fix-it
edison
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 12.11.10, 22:04

Mi, 25.04.12, 07:51

Danke für den Link.

Schaltungstechnisch werd ich das wohl hinbekommen, nur bei der LED Auswahl tu ich mich schwer.
Ausgeleuchtet wereden soll ein Bereich von ca. 5x20cm.
In dem Link verwendet Richard Kunze eine Luxeon mit 3W und Reflektor - komme ich damit gegen eine Umgebungsbeleuchtung von ca. 500 LUX an?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 25.04.12, 10:03

Die NVSW219AT (auf 10x10mm Platine) erzeugt typisch bestromt (350mA = 1 Watt) auf einer Entfernung von 0,2m mit nur 140 Lumen bereits eine Beleuchtungsstärke von 1125 lx. Und das ohne jegliche Fokussierung (Linse/Reflektor).

Die Sache mit einer Beleuchtungsstärke ist abhängig von der Entfernung (Lichtquelle - Messpunkt). Je größer der Abstand, desto breiter wird das Licht verteilt, desto geringer ist die Beleuchtungsstärke.

Die Led könnte man bis 5,7 Watt aufdrehen, das Licht könnte man noch bündeln. Mit einer 30 Grad Linse beispielsweise beträgt die Beleuchtungsstärke schon 16.348 Lux (immer noch bei 1 Watt). Mit Deiner niedrigen Frequenz (<1kHz) haben Power-Leds absolut keine Probleme.

Die Internetseite mit dem Luxeon-Stroposkop ist zuletzt am 25. Oktober 2008 modifiziert worden, also vor 3,5 Jahren.
Die dortige Luxeon hatte bestenfalls 140 Lumen bei 3 Watt.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 25.04.12, 11:26

Ich würde hier zu einer (oder auch zwei) XML-T6 greifen...
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html
...und diese mit 3A pulsen. Das macht schon ordentliche Lichtblitze. Ansonsten könnte man bei Pulsbetrieb sicher mit dem Strom auch noch etwas höher gehen. Die Lichtfarbe und Qualität leidet dann zwar, aber bei einem Stroboskop sollte das keine Rolle spielen. 4A Pulse sollten auch kein Problem sein. Dann ist man bei zwei LEDs deutlich über 2000lm und das sollte sich auf vergleichsweise kleiner Fläche gegenüber der normalen Raumbeleuchtung schon abheben.

Dafür ist aber schon ein guter FET (RDs on <10mohm), ausreichender Kabequerschnitt (1,5mm²) und eine stabile Versorgung vorzusehen. Ein paar gute Akkus und/oder ein großer Stützelko sollten das packen.
edison
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 12.11.10, 22:04

Mi, 25.04.12, 15:48

Die XML-T6 hört sich verlockend an.
Dazu dann noch den Halter und passende Linse

Eigentlich hatte ich vor eine Dimmbare KSQ zu verwenden und über den PWM Pin zu steuern.
Aber bei 3A wirds dünn mit der KSQ auswahl.
Vorgesehen ist Akkubetrieb mit 10,8V.
Habt Ihr da auch noch einen Tipp?

Edit:
Bei Ebay habe ich eine gefunden: Luxeon, CREE, P4,Konstantstromquelle, LED Driver 3000mA
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 26.04.12, 17:53

edison hat geschrieben: Eigentlich hatte ich vor eine Dimmbare KSQ zu verwenden und über den PWM Pin zu steuern.
Aber bei 3A wirds dünn mit der KSQ auswahl.
Vorgesehen ist Akkubetrieb mit 10,8V.
Habt Ihr da auch noch einen Tipp?
Für eine Strobo-Anwendung würde ich gar keine KSQ vorsehen. Einfach einen etwas leistungsstärkeren Widerstand für die beiden LEDs in Reihe an 3A dimensionieren und mit einem FET schalten. IRLZ44N z.B. :
http://www.irf.com/product-info/datashe ... rlz44n.pdf

Die Einschaltdauer und die Betriebsdauer allgemein sind mMn zu gering, als dass sich eine getaktete KSQ lohnt. Und die Einhaltung des genauen Stroms ist auch nicht so kritisch. Ob es nun 3A oder 3,5A sind...
edison
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 12.11.10, 22:04

Do, 26.04.12, 18:56

Danke
für Eure Beratung.

Habe die XML-T6 soeben hier im Shop bestellt.
Nachdem ich bisher nur mit umgebauten Osram Leuchten hantiert habe bin ich mal gespannt wie es denn so mit den kleinen so klappt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 26.04.12, 19:09

Ganz wichtig:
Für diese Led ist ein Kühlkörper zwingend erforderlich.
Antworten