Ich möchte das Leuchtmittel einer Halogenlampe durch
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
ersetzen. (12V, 1,8 W, 157 mA)
Als ich nach der Mindestlast des aktuellen Netzteiles schauen wollte, habe ich einen Schock bekommen, da dieses einen permanenten Verbrauch von 5 W hat. Daher dachte ich daran, entweder die Lampe zu entsorgen oder auch das Netzteil gleich mitauszutauschen.
KSQ mit 150mA hatte ich nicht gefunden. Wie sieht es mit diesem Netzteil aus?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-2.html
Das würde doch auch für den Betrieb von nur einer LED passen?
Leuchtmittel & Netzteil einer Halogenlampe ersetzen
Moderator: T.Hoffmann
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
KSQ wird hier nicht benötigt. Die Platinen sind für 12V ausgelgt ein stabilisiertes Netzteil wie von dir verlinkt passt hervorragend. Mehr als 4x davon würde ich dem kleinen Steckernetzteil aber nicht unbedingt zumuten.
Die Platine hat sogar ein paar Bauteile für Gleichspannung und Wechselspannung eingebaut auf der Rückseite.
Ich habe welche aus China hier...die sind fast baugleich allerdings mit wenigeren LED's dafür neuer LED's China PLCC6 ähnlich den Samsung's
(die es hier auch seit ein paar Wochen im Shop gibt)
Der warme Farbton der Chinakracher ist leicht anders, aber minimal.
Der gravierende Unterschied: 1,65€ und 1 W Leistung bei 75 Lumen ...den Daten kann man nie so direkt trauen.
Ab 3x Stück 1,40€ und ab 10x Stück nur noch 1,10€ pro Stück...dazu sollte man erwähnen weltweiter Versand inkl.
DX lässt grüßen.
Ich würde mir allerdings die Lumitronix G4er und die >Chinakracher beide nicht als Schreibtischbeleuchtung oder Wohnraumbeleuchtung hinhängen...
gut ich bin da penibel. Aber vorallem gibt es auch weitaus bessere LED's inzwischen (Nichia, Samsung)...ob es damit fertige G4er gibt ist die nächste Frage. Die werden dazu dann auch noch überteuert sein. Selbst zu bauen wäre kaum ein Aufwand. Aber nur wenn man auch eine gewisse Grundkenntniss , Zeit und Werkzeug hat.
Wieviele brauchst du von diesen Leuchtmitteln denn ? Und in welchem Abstand werden diese Schreibtisch, Boden oder was auch immer beleuchten?
Denn man sollte nicht vergessen...die Halogendinger sind schon noch heller. Weitaus teilweise.
Die Platine hat sogar ein paar Bauteile für Gleichspannung und Wechselspannung eingebaut auf der Rückseite.
Ich habe welche aus China hier...die sind fast baugleich allerdings mit wenigeren LED's dafür neuer LED's China PLCC6 ähnlich den Samsung's
(die es hier auch seit ein paar Wochen im Shop gibt)
Der warme Farbton der Chinakracher ist leicht anders, aber minimal.
Der gravierende Unterschied: 1,65€ und 1 W Leistung bei 75 Lumen ...den Daten kann man nie so direkt trauen.
Ab 3x Stück 1,40€ und ab 10x Stück nur noch 1,10€ pro Stück...dazu sollte man erwähnen weltweiter Versand inkl.
DX lässt grüßen.
Ich würde mir allerdings die Lumitronix G4er und die >Chinakracher beide nicht als Schreibtischbeleuchtung oder Wohnraumbeleuchtung hinhängen...
gut ich bin da penibel. Aber vorallem gibt es auch weitaus bessere LED's inzwischen (Nichia, Samsung)...ob es damit fertige G4er gibt ist die nächste Frage. Die werden dazu dann auch noch überteuert sein. Selbst zu bauen wäre kaum ein Aufwand. Aber nur wenn man auch eine gewisse Grundkenntniss , Zeit und Werkzeug hat.
Wieviele brauchst du von diesen Leuchtmitteln denn ? Und in welchem Abstand werden diese Schreibtisch, Boden oder was auch immer beleuchten?
Denn man sollte nicht vergessen...die Halogendinger sind schon noch heller. Weitaus teilweise.
Ich brauche nur eine G4. Mit der Lampe wird normalerweise nur per indirektem Licht die Wand beleuchtet - ab und zu als Zusatzlicht zum Lesen. Ich hatte testweise auch schon die http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html drin. Die reichte von der Helligkeit, ist aber zu lang. Daher gehe ich davon aus, dass diese G4, vor allem, da das Licht gerichtet ist, mehr als ausreichend ist.
Was passiert eigentlich, wenn ich an dem Netzteil dann wieder eine Halogenleuchte anschließen würde? Die wäre dann 'gedimmt'?
Was passiert eigentlich, wenn ich an dem Netzteil dann wieder eine Halogenleuchte anschließen würde? Die wäre dann 'gedimmt'?
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Achso, alles klar.
Dann wird das Lichtlein wohl ausreichen.
Das Netzteil reicht dafür mehr als dicke.
Theoretisch kannst du an das Netzteil wieder eine Halogenleuchte anschließen...aber dann musst du auf die Leistung acht geben...
maximale Leistung die das Netzteil liefern kann minus mindestens 10% eher 15-20% und soviel Leistung kannst du dann "dauerhaft" dem Netzteil entlocken.
Allerdings bei dem kleinen Ding hier 12V und 800mA = 12*0,8 = Effektivwert 9,6(W) Dann aber eher 8W als tatsächliche Dauerbelasatung benutzen.
Ich weiss garnicht ob es 5W Halogenbirnchen gibt...im Grunde auch Unsinn!
LED's werden ja nicht schlechter sondern weitaus besser. Von daher würde ich das mit Halogen eher dauerhaft verwerfen...mit dem kleinen Stecker NT wird das eh nix. Theoretisch wäre die Lampe dann gedimmt....aber ich wüsste jetzt nicht wie die Regelelektronik im Stecker NT reagiert...nicht dass die dann abraucht bei einer 20W Birne.
Dann wird das Lichtlein wohl ausreichen.
Das Netzteil reicht dafür mehr als dicke.
Theoretisch kannst du an das Netzteil wieder eine Halogenleuchte anschließen...aber dann musst du auf die Leistung acht geben...
maximale Leistung die das Netzteil liefern kann minus mindestens 10% eher 15-20% und soviel Leistung kannst du dann "dauerhaft" dem Netzteil entlocken.
Allerdings bei dem kleinen Ding hier 12V und 800mA = 12*0,8 = Effektivwert 9,6(W) Dann aber eher 8W als tatsächliche Dauerbelasatung benutzen.
Ich weiss garnicht ob es 5W Halogenbirnchen gibt...im Grunde auch Unsinn!
LED's werden ja nicht schlechter sondern weitaus besser. Von daher würde ich das mit Halogen eher dauerhaft verwerfen...mit dem kleinen Stecker NT wird das eh nix. Theoretisch wäre die Lampe dann gedimmt....aber ich wüsste jetzt nicht wie die Regelelektronik im Stecker NT reagiert...nicht dass die dann abraucht bei einer 20W Birne.
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Besser wie gesagt nicht.
Es kann aber auch sein dass das NT einfach auf Volllast laufen würde und die Lampe eben nur auf knapp 10W gedimmt leuchtet dauerhaft.
Schön wäre wenn du ein gutes Bild (Digicam nicht Handycam
) von der G4er machen könntest...wäre mal interessant die zu sehen in Aktion.
MfG lex
Es kann aber auch sein dass das NT einfach auf Volllast laufen würde und die Lampe eben nur auf knapp 10W gedimmt leuchtet dauerhaft.
Schön wäre wenn du ein gutes Bild (Digicam nicht Handycam
MfG lex
Du meinst von der 1.8W G4, nachdem ich die gekauft habe?alexStyles hat geschrieben: Schön wäre wenn du ein gutes Bild (Digicam nicht Handycam) von der G4er machen könntest...wäre mal interessant die zu sehen in Aktion.
MfG lex
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das Netzteil hat eine Überlastabschaltung, die dann auslöst.HD2000 hat geschrieben:Das mit der Halogenlampe war dann eher eine theoretische Frage gewesen - was passieren würde, wenn da jemand aus Versehen ein 20/35 W Leuchtmittel dranhängen würde.
Es würde also einfach nur dunkel bleiben bis es ieder im normlen Lastbereich betrieben wird.
Das Netzteil kann kurze Zeit mit 1 Ampere belastet werden, 800 mA ist Dauerlast.

