Wecker mit LED beleuchten, 230 V Netz

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tokisurf
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 13.09.11, 09:49

Di, 13.09.11, 09:54

Moin zusammen,

ich würde gerne einen Reisewecker (betrieben mit Knopfzellen 1,5 V) an das 230 V Netz anschließen. Zusätzlich will ich den Wecker dann so mit ca. 4 schwachen LEDs anleuchten, also gerade so, dass man Nachts noch die Ziffern ablesen kann. Die LEDs sollen über das gleiche Netz angeschlossen werden, also idealerweise auch die 1,5 V.
Kann mir einer für die Schaltung Tipps geben? Ich hab Grundlagenwissen was derartiges angeht und kann sicher auch Schaltungen nachbauen, eigen konstruieren wird jedoch schwierig. Hab zunächst an so ein universal-netzteil gedacht, dass man auf 1,5 V einstellen kann. Damit könnte ich doch schon direkt den Wecker betreiben, oder?
Wie sieht es mit den LEDs aus?
bin für jede Hilfe dankbar.

Lieben Gruß
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 13.09.11, 10:10

Hallo tokisurf,
welcome on board!

Im Prinzip kein Problem. Aber eine Frage:
betrieben mit Knopfzellen 1,5 V
Eine Knopfzelle mit 1.5V oder mehrere Knopfzellen mit 1,5 V? Falls letzteres, wie viele?
Weil die sind dann bestimmt hintereinander geschaltet, dann brauchst Du nicht 1.5V sondern 3V oder 4.5V...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 13.09.11, 10:27

Ein Reisewecker ist doch so ein Klappdingens.

Leds, die nur nachts ganz schwach leuchten sollen, brauchen nur wenig Strom. Warum holst Du dir nicht eine Solarzelle mit einem Akku dran? Ein kleine Elektronik dran, die die Leds bei Dunkelheit einschaltet und diese mit 0,5 bis 2mA (mehr werden die bestimmt nicht brauchen) bestromen und fertig wäre die Luzie.
tokisurf
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 13.09.11, 09:49

Di, 13.09.11, 10:31

merci für die schnelle antwort,

die uhr wird mit knopfzelle betrieben, die led und schlussendlich auch die uhr sollen aber ans 230 V netz. ich geh mal davon aus, dass der wecker nur eine knopfzelle hat, so dass ich von 230 V auf 1,5 V runter muss. möglicherweise lass ich es aber auch mit dem wecker und modifziere eine größere armbanduhr um, da geht es natürlich mit dem anschluss an 230 V nicht.
schlussendlich geht es nur um die leds.

die idee mit dem akku und dem sensor hört sich gut an, gibt es dafür schon schaltpläne irgendwo? es sollten super kleine leds sein, denn die uhr sitzt in einem metallgehäuse und die leds sitzen zwischen gehäuse und uhr bzw. halt so, dass sie die uhr gerade so anstrahlen, also nicht direkt dazwischen sondern natürlich ein stück nach vorne geholt, aber wenn möglich eben unsichtbar bzw. so gut wie unsichtbar.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 13.09.11, 10:42

Problem dabei ist die Spannung. 1.5V reichen höchstens für rote LEDs. Für andere Farben nicht. Falls Du doch weiße oder blaue LEDs willst, dann muss die Spannung eher um die 3V liegen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten damit umzugehen.
1. Ein 3V Netzteil verwenden und für die Uhr die Spannung auf 1.5V runterregeln (z.B. mit zwei Si-Dioden). Die LEDs können dann mit 3V betrieben werden.
2. Spannung für die LEDs hochtransformieren. Am einfachsten mit einem Meissner Oszillator: http://www.bigclive.com/joule.htm
es sollten super kleine leds sein
Es gibt sehr kleine LEDs (SMD) z.B.: http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... xid-1.html oder http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LEDs/oxid.html
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 13.09.11, 10:50

Bild
Um dieses Schaltbild um die Funktion der Lichtempfindlichkeit zu erweitern, müsste doch nur noch ein LDR zwischen Basis und 0V montiert werden. Oder bin ich da auf dem falschen Weg?
tokisurf
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 13.09.11, 09:49

Di, 13.09.11, 10:58

super die rege Anteilnahme.

also von den 1,5 V können wir glaube ich weg, ich mach das ganze mit einer Armbanduhr. Also die Armbanduhr wird in das Gehäuse eingesetzt. Die Stromversorgung ist ja durch die eigene Batterie gewährleistet, muss sie dann halt ab und zu austauschen, so wie jede Armbanduhr eben.
und in das gehäuse sollen jetzt noch die leds, weißes licht, spannungsversorgung wird durch eine eigene batterie gewährleistet. ganz schön wäre nun noch ein lichtsensor, der die leds erst anschält wenn es dunkel ist.
so und nun seit ihr wieder dran, was für leds nehme ich? sollten sehr platzsparend sein, müssen nur so viel leicht abgeben, dass eine 5 cm große uhr ausreichend beleuchtet wird.
und der lichtsensor brauch ich auch noch und was für eine batterie... es werden nicht weniger fragen :-)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 13.09.11, 11:04

@Achim
Müsste gehen. Um die LEDs mit nur recht wenig Strom zu betreiben könnte man vmtl. auch den 1K Widerstand erhöhen, dann passt es mit den typischen LDR Widerständen (Beleuchtet 1k, Dunkel 100k) besser zusammen. Wobei diese Oszillatoren schon recht sensibel sind. Könnte also sein dass der trotzdem nicht mehr richtig startet, wenn man einen Basis-Masse Widerstand hinzufügt.
@tokisurf
In diesem Fall würde ich eher auf das Solarzellenkonzept verweisen. Schau z.B. mal hier:
viewtopic.php?p=38529#p38529
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 13.09.11, 11:27

In diesem Fall würde ich eher auf das Solarzellenkonzept verweisen.
Würde sehr vieles vereinfachen.
Noah2000
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 15.08.24, 17:31
Kontaktdaten:

Do, 15.08.24, 17:39

Moin! Ja, mit einem Universalnetzteil, das auf 1,5 V eingestellt ist, kannst du den Wecker problemlos betreiben. Für die LEDs könntest du einen Vorwiderstand verwenden, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel Strom bekommen. Alternativ könntest du auch nach speziellen LEDs suchen, die für 1,5 V ausgelegt sind. Ansonsten klingt das nach einem coolen Projekt! Viel Erfolg! :mrgreen:
leon18
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 14.09.24, 08:34

Sa, 14.09.24, 08:55

Theoretisch gibt es kein Problem.
Antworten