C.Hoffmann hat geschrieben:Die gemessene Temperatur beträgt an der heißesten Stelle bei 200mA pro Segment über 100°C. Bei 150mA liegt die Temperatur 20°C niedriger. Eine um 20°C niedrige Junction temperature erhöht die L70-Lebensdauer um ca. 20.000h (zwei Jahre Dauerbetrieb).
Naja, ob das wirklich so ist weiß vermutlich nichtmal Nichia und Cree --- sonst würden im Datenblatt ja z.T. die höheren Lebenserwartungen für niedrigere Temperaturen angegeben (insbesondere wenn die L70 Lifetime für die Cree XR-E bei 700 mA und 120°C gilt)
Das wären bei Deinen "10.000 Stunden mehr pro 10°C weniger*" also 70% Helligkeit für die XR-E nach 100.000 Stunden wenn man den Chip <= 70°C halten würde. Aber würde sich die Lebensdauer sich wirklich nicht weiter erhöhen, wenn man von 700 mA runter gehen würde?
Außerdem wäre meine (zugegeben reine Vermutung), dass sich das ganze auch noch irgendwie exponentiell verhalten dürfte, sprich: 90°C statt 100°C bringt 10.000h mehr, aber 35°C statt 45°C bringt 10.000h*x mehr, vielleicht mit x=2, vielleicht aber auch x=5, also 20.000 oder 50.000h ... das weiß heute noch niemand WIRKLICH. Oder doch?
Und in die andere Richtung, also 130°C statt 120°C mag es durchaus sein, dass die Lebensdauer auf 50% oder vielleicht auch auf 10% sinkt...
C.Hoffmann hat geschrieben:
Ich habe noch einen Vorschlag für euch: Da wir die LED ohnehin "unterstromen", könnten wir auch statt der NSSL die baugleiche NESL verwenden. Das würde zu keiner optischen Verändung führen und sich auch nicht nennenswert auf die Lebensdauer auswirken (diese ist rein temperaturabhängig). Der Chip ist etwas kleiner und kann daher nicht so stark bestromt werden... da wir die LED aber sowieso nur mit einem Bruchteil des Möglichen betreiben, würde das gar keine Rolle spielen. Durch diese Änderung könnten wir den Verkaufs-Preis um 1,50€-2,00€ pro Segement reduzieren.
Wenn es den Preis nicht mindestens halbieren würde, wäre durch diese Maßnahme FÜr MICH die Matrix gestorben, denn ich will sie explizit überbestromen können wenn ich ihr mehr Kühlfläche spendiere!

BITTE erwähnt diese Änderung, so ihr sie denn durchführen sollte an prominenter Stelle, damit alle gewarnt sind, die bisher von zulässigen 150 mA pro LED ausgehen!
Und ob das gar keine Rolle spielen würde, ob die LED 50% oder 100% bestromt wird... ich finde das eine doch recht mutige Einschätzung, denn WENN es so wäre, würden doch die LED-Hersteller nicht sämtliche LEDs bis 50% oder z.T. sogar noch weniger des maximal zulässigen Stroms bemessen. Ich denke schon, dass "Vollgas" nicht Förderlich für die Lebensdauer ist. Es klingt ja fast, als könne man auch jeder 20 mA-LED 1000 mA zumuten, wenn man den Chip dabei nur unter 100°C halten könnte... (vielleicht ist das sogar so?)
Aber neben der wegfallenden Möglichkeit, die Matrix absichtlich "überzubestromen", würdet ihr die Effizenz und auch den Output *NOCHMALS* und dann aber *DEUTLICH* verringern, wenn ihr die billigeren, schwächeren LEDs drauflösten solltet. Also
BITTE, BITTE NICHT! Das würde wirklich niemanden begeistern, auch nicht die, die nicht auf 150 mA pro LED gehen wollen und auch ihr hättet davon vermutlich durch nochmal drastisch nach unten korrigierte Helligkeit und Effizienz eher einen Schuss ins Knie, trotz dass die dann 2€/Stk. billiger sein könnten.
*) Gelesen habe ich das auch schonmal, aber ist es wirklich so plump und pauschal "je 10°C weniger <=> 10.000 Stunden mehr Lebensdauer? Wer hat das wann und wo untersucht, mit welchen LEDs aus welchem Jahr?