Hallo zusammen,
ich habe ein Problem:
ich habe LED-Schrauben in Parallel-Schaltung (eine je Treppenstufe --> in Summe 14 Stk.) mit meinem Netzteil verbunden. Anstatt nur zu Leuchten, fangen die LED´s sofort zu blinken an.
Das komische ist, dass ich 2 Treppen mit dem gleichen System verdrahtet habe, d.h. vom Keller ins EG und vom EG ins OG. Beide Treppen leuchten gleich.
Hier die verwendeten Teile:
- Einbau-Netzgerät 1A, 12V
15Watt Netzteil, Lüfterlos, RoHS konform
ArtNr.95032
- Verchromte LED Schraube warmweiß, IP67, 12V
0,36Watt, Wasserdicht (IP67), 5 Jahre Garantie, Nichia LED
ArtNr.25002
Warum blinken die LED´s?
Danke für eure Antworten.
ungewolltes Blinken/Pulsieren bei Treppenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
-
FrankTheTank
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Do, 07.04.11, 08:09
Blinken die LEDs wenn sie angeschaltet sind oder wenn sie aus sein sollten!
Herzlich Willkommen im Forum,
Hängen an dem Netzteil nur die 14 Led-Schrauben, oder aber auch die anderen
Wenn nur die 14 dran hängen könntest ja mal einen gegenckeck mit dem anderen Netzteil machen, wenns nicht zuviel Arbeit macht das zu tauschen. Ich vermute mal einen defekt an dem Netzteil.
Was mich aber schon wundert. Wie bekommt man aus 12V und 1A 15W.
Ist zwar schon lange her wo ich das Ohmsche Gesetz gelernt habe, aber das habe ich mir behalten.
P = U x I
12V x 1A = 12W
Tja, so wie es aussieht ist die Produktbeschreibung etwas falsch. Die sollte wohl eher 1,3A (lt. Datenblatt für das RS-15-12) heißen.
Hängen an dem Netzteil nur die 14 Led-Schrauben, oder aber auch die anderen
Wenn nur die 14 dran hängen könntest ja mal einen gegenckeck mit dem anderen Netzteil machen, wenns nicht zuviel Arbeit macht das zu tauschen. Ich vermute mal einen defekt an dem Netzteil.
Was mich aber schon wundert. Wie bekommt man aus 12V und 1A 15W.
Ist zwar schon lange her wo ich das Ohmsche Gesetz gelernt habe, aber das habe ich mir behalten.
P = U x I
12V x 1A = 12W
Tja, so wie es aussieht ist die Produktbeschreibung etwas falsch. Die sollte wohl eher 1,3A (lt. Datenblatt für das RS-15-12) heißen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn der Fehler bei 2 gleich aufgebauten Systemen mit 2 Netzteilen (?) gleich ist, glaube ich nicht an einen Netzteildefekt.
Die Beschreibung passt eher zum Auslösen und Wiedereinschalten der Überlastsicherung. Irgendwo ist in der Schaltung ein Knoten (irgend eine Leitung läuft falsch oder es gibt einen ungewollten Kontakt.
Die Beschreibung passt eher zum Auslösen und Wiedereinschalten der Überlastsicherung. Irgendwo ist in der Schaltung ein Knoten (irgend eine Leitung läuft falsch oder es gibt einen ungewollten Kontakt.
Wenn ich die Beschreibung oben richtig verstehe, hat er 2x das gleiche System schon am laufen, quasi die funktionieren.Sailor hat geschrieben:Wenn der Fehler bei 2 gleich aufgebauten Systemen mit 2 Netzteilen (?) gleich ist, glaube ich nicht an einen Netzteildefekt.
Schau ma mal was er dazu schreibt, dann segn ma scho.Manu80 hat geschrieben:Das komische ist, dass ich 2 Treppen mit dem gleichen System verdrahtet habe, d.h. vom Keller ins EG und vom EG ins OG. Beide Treppen leuchten gleich.
Hallo, danke für die Rückmeldungen.
also, es ist so:
Ich benutze 14 parallel geschaltete LED-Schrauben pro Netzteil. Ich habe pro Treppe ein Netzteil an der oberen Stufe in der Wand (Hohlraumdose) positioniert. Diese beiden Netzteile sind auf der 230V-Seite gebrückt, da ich in jedem Geschoss einen Bewegungsmelder sitzen habe und bei Aktivierung eines der beiden Bewegungsmelder sollen beide Treppenbeleuchtungen anschalten.
Nun ist es so, dass sobald die Netzteile Strom bekommen, die LED´s "synchron" das Blinken anfangen. Mit synchron meine ich ale LED´s auf beiden Treppen.
Ich habe extra die LED-Schrauben gewählt wegen dem Vorwiderstand und das Netzteil wurde dafür empfohlen.
Ich habe auch schon jede Treppe für sich getestet: keien Veränderung.
Die Netzteile knistern auch in regelmäßigem Abstand (beide). Was ist falsch an meiner Schaltung? Habe ich das falsche Netzteil für diese Verwendung?
also, es ist so:
Ich benutze 14 parallel geschaltete LED-Schrauben pro Netzteil. Ich habe pro Treppe ein Netzteil an der oberen Stufe in der Wand (Hohlraumdose) positioniert. Diese beiden Netzteile sind auf der 230V-Seite gebrückt, da ich in jedem Geschoss einen Bewegungsmelder sitzen habe und bei Aktivierung eines der beiden Bewegungsmelder sollen beide Treppenbeleuchtungen anschalten.
Nun ist es so, dass sobald die Netzteile Strom bekommen, die LED´s "synchron" das Blinken anfangen. Mit synchron meine ich ale LED´s auf beiden Treppen.
Ich habe extra die LED-Schrauben gewählt wegen dem Vorwiderstand und das Netzteil wurde dafür empfohlen.
Ich habe auch schon jede Treppe für sich getestet: keien Veränderung.
Die Netzteile knistern auch in regelmäßigem Abstand (beide). Was ist falsch an meiner Schaltung? Habe ich das falsche Netzteil für diese Verwendung?
/edit
Also das mit dem überlasteten Netzteil ist wirklich Quatsch, dass habe ich bei nochmaligen lesen gemerkt^^.
Zeichne uns mal bitte einen kleinen Stromlaufplan, damit könnte man sehen, wo evtl. der Fehler liegt.
Das mit den Bewegungsmelder kann schon sein, nur brauchen wir erst mal eine grobe Zeichnung, um zu schauen, wo der Fehler liegen könnte.
MFG: Skyl
Also das mit dem überlasteten Netzteil ist wirklich Quatsch, dass habe ich bei nochmaligen lesen gemerkt^^.
Zeichne uns mal bitte einen kleinen Stromlaufplan, damit könnte man sehen, wo evtl. der Fehler liegt.
Das mit den Bewegungsmelder kann schon sein, nur brauchen wir erst mal eine grobe Zeichnung, um zu schauen, wo der Fehler liegen könnte.
MFG: Skyl
Zuletzt geändert von Skyl am Do, 14.04.11, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
FrankTheTank
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Do, 07.04.11, 08:09
Also als erstes Kannst du probieren die Beiden Bewegunsmelder zu überbrücken um zu probieren ob es an denen liegt oder an den netzteilen!
sollte das problem dann noch vorhanden sein haste ne fehlerquelle weniger! nehme an du hast die beiden melder parallel geschalten dann wieder auf zusammen geführt und dann die netzteile parallel daran?
überlastet solten deine netzteile ja eigentlich nich sein bei ca 4,6 watt LED leistung!
hatte eine led die nach dem ausschalten immer mit ca 1hz geblinkt hat! sie hing mit dem DVD-Player an der gleichen Verteilung und da hat bei mir Stecker drehen geholfen! wird aber ja hier nix bringen da du ja kein steckernetzeil verwendest!!!
tippe auf die Bewegungsmelder als Ursache!
sollte das problem dann noch vorhanden sein haste ne fehlerquelle weniger! nehme an du hast die beiden melder parallel geschalten dann wieder auf zusammen geführt und dann die netzteile parallel daran?
überlastet solten deine netzteile ja eigentlich nich sein bei ca 4,6 watt LED leistung!
hatte eine led die nach dem ausschalten immer mit ca 1hz geblinkt hat! sie hing mit dem DVD-Player an der gleichen Verteilung und da hat bei mir Stecker drehen geholfen! wird aber ja hier nix bringen da du ja kein steckernetzeil verwendest!!!
tippe auf die Bewegungsmelder als Ursache!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Auf den Seiten von Gira findest Du Hinweise zur richtigen Installation Des Bewegungsmelders, auch zum Anschluss des Zeitrelais.
Nach Deiner Fehlerbeschreibung scheint das Zeitrelais zu fehlen oder es ist falsch angeschlossen.
Bilder hochladen:
Unter dem Schreibfeld:
"Dateianhang hochladen"
Bild auf Deinem Computer aussuchen
"Datei hinzufügen"
Cursor an die gewünschte Stelle im Text
"Im Beitrag anzeigen"
Nach Deiner Fehlerbeschreibung scheint das Zeitrelais zu fehlen oder es ist falsch angeschlossen.
Bilder hochladen:
Unter dem Schreibfeld:
"Dateianhang hochladen"
Bild auf Deinem Computer aussuchen
"Datei hinzufügen"
Cursor an die gewünschte Stelle im Text
"Im Beitrag anzeigen"
Hallo,
Such mal bitte die technischen Daten des Bewegungsmelders und schau dort mal nach, ob der Bewgungsmelder eventuell eine Mindestlast braucht!!
Da gibt es nämlich Unterschiede, manche arbeiten mit einem Relais, manche aber auch mit elektronischen Schaltern, und die brauchen soweit ich mich erinnere eine Mindeslast von 20W oder mehr....
Klemm mal an die Eingangsseite des Netzteils (230V Seite) eine Glühbirne und wenn das Blinken weg ist, tausch den Bewegungsmelder um....
Grüße
Tom
Such mal bitte die technischen Daten des Bewegungsmelders und schau dort mal nach, ob der Bewgungsmelder eventuell eine Mindestlast braucht!!
Da gibt es nämlich Unterschiede, manche arbeiten mit einem Relais, manche aber auch mit elektronischen Schaltern, und die brauchen soweit ich mich erinnere eine Mindeslast von 20W oder mehr....
Klemm mal an die Eingangsseite des Netzteils (230V Seite) eine Glühbirne und wenn das Blinken weg ist, tausch den Bewegungsmelder um....
Grüße
Tom
Hi Sailor,Sailor hat geschrieben:...die schwingen auf.
wie darf ich das verstehen mit dem Aufschwingen
Bin am überlegen, ob ich im Flur/Dachgeschoß auch nen Bewegungsmelder (url dient nur zur Info/Daten) mit solchen SuperFlux-Leisten installieren soll. Nicht das ich Hunderte von Euros ausgebe, um danach zu merken, das ich die falschen Komponenten habe.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Als ich das geschrieben habe wusste ich noch nicht den Typ des Bewegungsmelders.
Einfache Bewegungsmelder mit eingebauter Zeitsteuerung, wie sie z.B. in Fertigleuchten eingebaut sind, haben oft eine RC-Steuerung zur Zeitbestimmung und einen Transistor als Schalter.
Werden 2 dieser Bewegungsmelder parallel geschaltet, kann ein astabiler Multivibrator entstehen, der die LED´s blinken lässt.
Bei der Verwendung von solchen Systemen muss das Signal vom Geber parallel geschaltet werden und nicht das gesamte System oder der Multivibrator durch den Einbau von Dioden "zerstört" werden.
Bei allen Systemen mit getrennter Zeitsteuerung tritt das Problem nicht auf.
Einfache Bewegungsmelder mit eingebauter Zeitsteuerung, wie sie z.B. in Fertigleuchten eingebaut sind, haben oft eine RC-Steuerung zur Zeitbestimmung und einen Transistor als Schalter.
Werden 2 dieser Bewegungsmelder parallel geschaltet, kann ein astabiler Multivibrator entstehen, der die LED´s blinken lässt.
Bei der Verwendung von solchen Systemen muss das Signal vom Geber parallel geschaltet werden und nicht das gesamte System oder der Multivibrator durch den Einbau von Dioden "zerstört" werden.
Bei allen Systemen mit getrennter Zeitsteuerung tritt das Problem nicht auf.

