LED Cree MC-E 560lm J zulegen als Terrarienbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich möchte mir die LED Cree MC-E 560lm J zulegen als Terrarienbeleuchtung.
Was für eine KSQ brauche ich und wie wird diese dann angeschlossen wenn ich alle 4 Chips mit 700mA befeuern will?
Was brauche ich für eine Kühlung-das Kühlerset mit 15 W oder 40W oder reicht der Sternkühlkörper 85 mm.
Wer Erfahrung mit dieser LED hat bitte mal Antworten.
Ich freue mich auf eine Antwort.
mfg
ich möchte mir die LED Cree MC-E 560lm J zulegen als Terrarienbeleuchtung.
Was für eine KSQ brauche ich und wie wird diese dann angeschlossen wenn ich alle 4 Chips mit 700mA befeuern will?
Was brauche ich für eine Kühlung-das Kühlerset mit 15 W oder 40W oder reicht der Sternkühlkörper 85 mm.
Wer Erfahrung mit dieser LED hat bitte mal Antworten.
Ich freue mich auf eine Antwort.
mfg
Hallo Haupi,
Bei der LED im Shop (http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... weiss.html) ist ein empfehlenswerter Kühlkörper schon angegeben, nämlich der "SynJet MR16 High Power LED Kühlerset für 15W", Direktlink: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... r-15W.html.
Ich würde allerdings empfehlen die LED mit 350mA zu betreiben. Man muss dann vielleicht zwei einsetzen, erreicht aber dafür:
- weniger Hitze, und somit längere Lebensdauer der LED
- Nachregelbarkeit (Strom erhöhen wenn mal die Leuchtkraft nachlassen sollte)
- Höhere Effizienz (Lumen pro Watt, siehe Kurzdatenblatt der LED im Shop)
Bei Einsatz von 2 LEDs außerdem gleichmäßigere Ausleuchtung, denn ich nehme nicht an dass Du ein Aquarium mit quadratischer Grundfläche hast.
Grundsätzlich aber gilt: Je mehr Kühlfläche desto besser
[edit]
Tip: Einfach mal die Bewertungen durchlesen!
[edit2]
Bei weißer LED und Reihenschaltung der 4 EinzelLEDs addieren sich die Spannungen, d.h. 3,4V * 4 = 13,6V
Die KSQ braucht auch noch ca. 3V.
Netzteilempfehlung: Schaltnetzteil von einem Laptop (19,2V üblicherweise)
KSQ: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html, entweder 350mA, 500mA, 600mA oder 700mA
Bei der LED im Shop (http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... weiss.html) ist ein empfehlenswerter Kühlkörper schon angegeben, nämlich der "SynJet MR16 High Power LED Kühlerset für 15W", Direktlink: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... r-15W.html.
Ich würde allerdings empfehlen die LED mit 350mA zu betreiben. Man muss dann vielleicht zwei einsetzen, erreicht aber dafür:
- weniger Hitze, und somit längere Lebensdauer der LED
- Nachregelbarkeit (Strom erhöhen wenn mal die Leuchtkraft nachlassen sollte)
- Höhere Effizienz (Lumen pro Watt, siehe Kurzdatenblatt der LED im Shop)
Bei Einsatz von 2 LEDs außerdem gleichmäßigere Ausleuchtung, denn ich nehme nicht an dass Du ein Aquarium mit quadratischer Grundfläche hast.
Grundsätzlich aber gilt: Je mehr Kühlfläche desto besser
[edit]
Tip: Einfach mal die Bewertungen durchlesen!
[edit2]
Bei weißer LED und Reihenschaltung der 4 EinzelLEDs addieren sich die Spannungen, d.h. 3,4V * 4 = 13,6V
Die KSQ braucht auch noch ca. 3V.
Netzteilempfehlung: Schaltnetzteil von einem Laptop (19,2V üblicherweise)
KSQ: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html, entweder 350mA, 500mA, 600mA oder 700mA
Hallo strenter,
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
also Kühlung ist logisch, aber mit der Stromversorgung komme ich nicht klar.
Brauche ich nun ein KSQ oder ein Schaltnetzteil von einem Latop?
Eine Led muss reichen da ich schon welche in Betrieb habe (6Stk. Cree XR-E 7090 Q5 und Q3), aber eine Ecke ist noch ziehmlich dunkel und da würde eine recht Helle mir viel nützen.
Seh ich das richtig das ein KSQ-egal welches, ob 350 oder 500 oder 700er- nicht zur Versorgung dieser LED ausreicht? Ich habe doch 6 Stk. mit einem 700er (http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html) zu laufen und funktioniert auch.
Kannst Du mir bitte das nochmal für Doofe erklären?
Ich freue mich auf eine Antwort.
mfg
erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
also Kühlung ist logisch, aber mit der Stromversorgung komme ich nicht klar.
Brauche ich nun ein KSQ oder ein Schaltnetzteil von einem Latop?
Eine Led muss reichen da ich schon welche in Betrieb habe (6Stk. Cree XR-E 7090 Q5 und Q3), aber eine Ecke ist noch ziehmlich dunkel und da würde eine recht Helle mir viel nützen.
Seh ich das richtig das ein KSQ-egal welches, ob 350 oder 500 oder 700er- nicht zur Versorgung dieser LED ausreicht? Ich habe doch 6 Stk. mit einem 700er (http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html) zu laufen und funktioniert auch.
Kannst Du mir bitte das nochmal für Doofe erklären?
Ich freue mich auf eine Antwort.
mfg
-
Jackhammer
- Mega-User

- Beiträge: 155
- Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55
Hallo Haupi,
du kannst denke ich auch eine KSQ aus em Shop nehmen, die direkt mit 230V betrteiben kannst. Allerdings gibts für die Spannung wenn du die 4 Chips in Reihe hängst nur eine passende mit 700mA.
Die von Strenter genannte KSQ ist allerdings nicht für den Betrieb an 230v AC geeignet, deshalb hat er gemeint, dass du zusätzlich ein Laptop-Netzteil brauchst.
Bei einer Flussspannung von 4*3,5 V( circa) ergibt sich bei der Reihenschaltung eine gesammte Flussspannung von 14V.
Da kannst du z.B. diese 230V AC KSQ nehmen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
Hoffe ich konnte dir helfen!
du kannst denke ich auch eine KSQ aus em Shop nehmen, die direkt mit 230V betrteiben kannst. Allerdings gibts für die Spannung wenn du die 4 Chips in Reihe hängst nur eine passende mit 700mA.
Die von Strenter genannte KSQ ist allerdings nicht für den Betrieb an 230v AC geeignet, deshalb hat er gemeint, dass du zusätzlich ein Laptop-Netzteil brauchst.
Bei einer Flussspannung von 4*3,5 V( circa) ergibt sich bei der Reihenschaltung eine gesammte Flussspannung von 14V.
Da kannst du z.B. diese 230V AC KSQ nehmen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
Hoffe ich konnte dir helfen!
Erstmal ein Netzteil um eine (konstante) Niederspannung hinzubekommen. LEDs werden aber nicht mit Spannung sondern Strom betrieben wegen ihrer Kennlinie; der Strom wird geregelt, und die Spannung stellt sich daraufhin automatisch ein.
Ein KSQ dieser Baureihe wird ausreichen. Es kommt nur darauf an, genügend (Klein-)Spannung zur Verfügung zu stellen. Und da Du im Prinzip vier Einzel-LEDs auf dieser LED hast (deshalb die acht Beinchen) und Du volle Beleuchtungsstärke willst bei nur einer KSQ, kommt nur die Reihenschaltung in Betracht. Dazu addiert den Spannungsabfall an der KSQ... Und schon brauchst Du ca. 17V Mindestspannung.
Netzteile dieser Art sind aber kein Standard und somit i.d.R. teuer. Bis natürlich auf das Nächstliegende... Netzteil von einem Laptop mit heutzutage Standard ca. 19V. Das Netzteil von meinem Netbook zum Beispiel hat die Daten 19V, 1,58A. Vollkommen ausreichend für Deinen Zweck. Aber nein, das gebe ich nicht her.
[edit]
Danke für den Hinweis auf die 230V Version, Jackhammer. Das geht natürlich auch. Ich sollte mich wohl mal noch ein wenig im Shop umschauen so als Neuling hier.
Aber zumindest ist meine Version flexibeler.
Ein KSQ dieser Baureihe wird ausreichen. Es kommt nur darauf an, genügend (Klein-)Spannung zur Verfügung zu stellen. Und da Du im Prinzip vier Einzel-LEDs auf dieser LED hast (deshalb die acht Beinchen) und Du volle Beleuchtungsstärke willst bei nur einer KSQ, kommt nur die Reihenschaltung in Betracht. Dazu addiert den Spannungsabfall an der KSQ... Und schon brauchst Du ca. 17V Mindestspannung.
Netzteile dieser Art sind aber kein Standard und somit i.d.R. teuer. Bis natürlich auf das Nächstliegende... Netzteil von einem Laptop mit heutzutage Standard ca. 19V. Das Netzteil von meinem Netbook zum Beispiel hat die Daten 19V, 1,58A. Vollkommen ausreichend für Deinen Zweck. Aber nein, das gebe ich nicht her.
[edit]
Danke für den Hinweis auf die 230V Version, Jackhammer. Das geht natürlich auch. Ich sollte mich wohl mal noch ein wenig im Shop umschauen so als Neuling hier.
Aber zumindest ist meine Version flexibeler.
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
So jetzt ist mir das mit der Stromquelle auch klar.
Also was ich jetzt bestellen könnte ist:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html
Diese KSQ liefert laut Beschriftung auf dem Gerät 15 bis 36 Volt.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... weiss.html
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... r-15W.html
Geht das jetzt so?
Jetzt noch zur Löterei. Werden die jeweils 4 Pins miteinander verbunden um eine Reihenschaltung zu bauen? Gibt es eine Anleitung dazu?
Edit: Muss ich bei dem Kühler die LED mit oder ohne Platine bestellen?
mfg
vielen Dank für die Antworten.
So jetzt ist mir das mit der Stromquelle auch klar.
Also was ich jetzt bestellen könnte ist:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html
Diese KSQ liefert laut Beschriftung auf dem Gerät 15 bis 36 Volt.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... weiss.html
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... r-15W.html
Geht das jetzt so?
Jetzt noch zur Löterei. Werden die jeweils 4 Pins miteinander verbunden um eine Reihenschaltung zu bauen? Gibt es eine Anleitung dazu?
Edit: Muss ich bei dem Kühler die LED mit oder ohne Platine bestellen?
mfg
-
Jackhammer
- Mega-User

- Beiträge: 155
- Registriert: Sa, 17.01.09, 17:55
Hallo Haupi,
ich würde die von mir empfohlene KSQ von Meanwell nehmen. Die ist für Sannungen ab 9V spezifiziert. Wie du ja selber gelesen hast die andere erst ab 16v.
Zur Verkabelung der Led:Ich würde sie auf dem Star bestellen, ist leichter zu verarbeiten und vorallem elektr. gegen den Kühlkörper isoliert. Wenn di sie auf Star nimmst gibts im Shop bei der Led auch ein Datenblatt zum laden, wo steht wie dus verschalten musst.
Wenns noch Klarheiten gibt, ich beseitige sie gerne
mfg
ich würde die von mir empfohlene KSQ von Meanwell nehmen. Die ist für Sannungen ab 9V spezifiziert. Wie du ja selber gelesen hast die andere erst ab 16v.
Zur Verkabelung der Led:Ich würde sie auf dem Star bestellen, ist leichter zu verarbeiten und vorallem elektr. gegen den Kühlkörper isoliert. Wenn di sie auf Star nimmst gibts im Shop bei der Led auch ein Datenblatt zum laden, wo steht wie dus verschalten musst.
Wenns noch Klarheiten gibt, ich beseitige sie gerne
mfg
Hallo,
habe heute das Material geliefert bekommen.
Jetzt zu meiner Frage, ich möchte jetzt die LED in Reihe schalten und habe dieses technische Datenblatt eingesehen:
http://www.leds.de/out/media/Creemcetechnischedaten.pdf
zum löten. Ist das richtig das die dargestellten grünen Leitungen mit dünnem Kupferdraht gelötet werden müssen?
Bitte schnelle Antwort.
Vielen Dank.
mfg
habe heute das Material geliefert bekommen.
Jetzt zu meiner Frage, ich möchte jetzt die LED in Reihe schalten und habe dieses technische Datenblatt eingesehen:
http://www.leds.de/out/media/Creemcetechnischedaten.pdf
zum löten. Ist das richtig das die dargestellten grünen Leitungen mit dünnem Kupferdraht gelötet werden müssen?
Bitte schnelle Antwort.
Vielen Dank.
mfg
Hallo,
habe jetzt laut Anleitung gelötet, aber es tut sich nichts, nur ein Chip leuchtet ganz spärlich.
Ich habe bevor ich die LED an den Strom angeschlossen habe alles durchgeprüft, es besteht kein Durchgang von Plus nach Minus. An was kann das liegen? Kann die LED defekt sein-sicher nicht oder? Oder stimmt die Anleitung zum Löten nicht?
mfg
habe jetzt laut Anleitung gelötet, aber es tut sich nichts, nur ein Chip leuchtet ganz spärlich.
Ich habe bevor ich die LED an den Strom angeschlossen habe alles durchgeprüft, es besteht kein Durchgang von Plus nach Minus. An was kann das liegen? Kann die LED defekt sein-sicher nicht oder? Oder stimmt die Anleitung zum Löten nicht?
mfg
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da scheinen zwei LED´s falsch herum drin zu sein.
Du musst auf die Belegung der Beinchen achten. LED´s sind Dioden bei denen der Strom nur in einer Richtung fließen kann.
Wenn nur eine von dreien "glimmt", sind wohl zwei verpolt.
Du musst auf die Belegung der Beinchen achten. LED´s sind Dioden bei denen der Strom nur in einer Richtung fließen kann.
Wenn nur eine von dreien "glimmt", sind wohl zwei verpolt.
Hallo,
ich habe mal grad versucht Bilder zu machen, aber ich bekomme die nicht scharf mit meiner billigkamera.
Ich habe jedenfalls so gelötet wie auf dem Datenblatt beschrieben und dort wo auf der Platine + und - steht die KSQ angeschlossen und nichts tut sich.

Kann es am Aludraht liegen?
mfg
ich habe mal grad versucht Bilder zu machen, aber ich bekomme die nicht scharf mit meiner billigkamera.
Ich habe jedenfalls so gelötet wie auf dem Datenblatt beschrieben und dort wo auf der Platine + und - steht die KSQ angeschlossen und nichts tut sich.
Kann es am Aludraht liegen?
mfg
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du hast Aludraht gelötet?
Das geht nicht so einfach wie mit Kupferdraht.
Ich fürchte, da sind Übergangswiderstände in Richtung unendlich. Das könnte natürlich auch das beschriebene Problem herbeiführen.
Das geht nicht so einfach wie mit Kupferdraht.
Ich fürchte, da sind Übergangswiderstände in Richtung unendlich. Das könnte natürlich auch das beschriebene Problem herbeiführen.
Hallo,
so jetzt ein bischen spät, aber der zweite Versuch hat auch nicht hingehauen. Hatte mir eine zweite LED gleicher Bauart bestellt und jetzt mit Kupferdraht gelötet. Mit einer 3V Stromquelle die einzelnen Chips getestet - alles gut, nach dem Löten nochmals getestet - alles OK. Als ich diese KSQ:http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
an das Stromnetz angeschlossen hatte und danach den Versuch startete und die LED anschloss blitzte es kurz und die war durchgebrannt alle 4 Chips. Ich gebe jetzt auf.

Was habe ich nun wieder falsch gemacht?
mfg
so jetzt ein bischen spät, aber der zweite Versuch hat auch nicht hingehauen. Hatte mir eine zweite LED gleicher Bauart bestellt und jetzt mit Kupferdraht gelötet. Mit einer 3V Stromquelle die einzelnen Chips getestet - alles gut, nach dem Löten nochmals getestet - alles OK. Als ich diese KSQ:http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html
an das Stromnetz angeschlossen hatte und danach den Versuch startete und die LED anschloss blitzte es kurz und die war durchgebrannt alle 4 Chips. Ich gebe jetzt auf.
Was habe ich nun wieder falsch gemacht?
mfg
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du hast zuerst die KSQ ans Netz angeschlossen und danach die LED-Schaltung?
Ich glaube in bald jedem 2. Beitrag zur Anwendung mit Konstanstromquellen steht: NIEMALS hinter einer KSQ schalten.
Das gilt natürlich auch für das Austesten!
Ich glaube in bald jedem 2. Beitrag zur Anwendung mit Konstanstromquellen steht: NIEMALS hinter einer KSQ schalten.
Das gilt natürlich auch für das Austesten!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die KSQ ohne Last ans Stromnetz angeschlossen wird, wird sie die höchste Spannung an dem Ausgang bereitstellen, die sie liefern kann. Sie versucht nämlich, durch den unendlich hohen Widerstand den Nennstrom zu schicken. Das könnten bei dieser KSQ etwa 60 Volt sein.
Werden nun die LED´s auch nur kuzzeitig angeschlossen, fließt ein von der KSQ nicht zu kontrollierender Strom. Und zwar so lange, bis die KSQ die Kontrolle übernehmen kann, also die Spannung in den für die LED´s vorgesehenen Bereich senken kann.
Diese Zeit werden die LED´s (wie Du nun praktisch erfahren hast) nicht überleben.
Werden nun die LED´s auch nur kuzzeitig angeschlossen, fließt ein von der KSQ nicht zu kontrollierender Strom. Und zwar so lange, bis die KSQ die Kontrolle übernehmen kann, also die Spannung in den für die LED´s vorgesehenen Bereich senken kann.
Diese Zeit werden die LED´s (wie Du nun praktisch erfahren hast) nicht überleben.
Hallo,
eigentlich wollte ich mir zwei Lampen bauen, aber da ich ja nicht lesen kann
ist eben nur eine draus geworden. Ich habe mich an die Regeln des KSQ gehalten und siehe da sie leuchtet.
Siehe Bilder im Anhang. Vielen Dank für Eure nette und schnelle Hilfe.
mfg
eigentlich wollte ich mir zwei Lampen bauen, aber da ich ja nicht lesen kann
ist eben nur eine draus geworden. Ich habe mich an die Regeln des KSQ gehalten und siehe da sie leuchtet.
Siehe Bilder im Anhang. Vielen Dank für Eure nette und schnelle Hilfe.
mfg


