LED - Beleuchtung in Kopfteil von Bett

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Mi, 20.10.10, 12:41

Hi allerseits,

ich habe mein eigenes Bett fast fertig gebaut. Das war echt ne sau Arbeit und das Bett wiegt gefühlt 300kg, aber hatte diese Billigbetten satt, die nach 3 Jahren kaputt sind. Das Bild hat leider eine sehr schlechte Qualität, weil ich es mit meinem Handy aufgenommen habe. Bessere Bilder werden aber noch folgen, versprochen.
IMAG0021.jpg

Nun sieht man ja im Kopfteil die beiden weißen Plexiglasfenster. Die habe ich mit Hilfe einer Oberfräse einlassen können. Hinter den Plexiglasfenstern befindet sich jeweils ein Ausschnitt mit den Maßen 200mmX300mm.

Also habe ich je vier Superfluxleisten warmweiß & RGB entsprechend gekürzt. Eine dieser Rechtecke habe ich eben verlötet, wie auf dem Bild zu sehen ist. Es dürfte ja nichts machen, dass ich alle Enden miteinander verlötet habe oder? Man kann sich es so einfach besser vorstellen.
IMG_0032.JPG
IMG_0035.JPG

Das Gleiche muss ich jetzt noch mit den RGB Leisten machen. Weiter muss ich noch ein Nut in dem Ausschnitt fräsen, damit man die "Lichtquellen" nicht direkt sieht. Achso, die Leisten sollen dann rings herum in den Holzausschnitt hinter dem Plexiglas eingelassen werden. Von hinten kommt dann eine weitere Plexiglasscheibe auf den Ausschnitt, so dass es auf beiden Seiten hinaus leuchten soll.

Hier noch ein Bild, wenn die Leisten leuchten, allerdings sind die nicht wirklich so Gelb wie das durch die Kamera rüber kommt.
IMG_0036.JPG
Ich hoffe das die Helligkeit reicht um einen schönen Effekt zu erzielen. Nach dem Wochenende sollte es ein Update geben. Ich warte noch auf ein paar Dinge, um weiter machen zu können.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 20.10.10, 12:48

lkerscher hat geschrieben:Es dürfte ja nichts machen, dass ich alle Enden miteinander verlötet habe oder?
Nein, das ist sogar besser als eine offene Kante, weil so der Strom durch die erste Leiste bzw. den ersten Leisteabschnitt geringer ist (es gibt ja jetzt zwei erste Leistenabschnitte, die sich den Strom teilen).

Bisher eine schöne Arbeit, die natürlich mit 5 ***** belohnt wird!

Edit:

Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht auf weitere Bilder gespannt bin!
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Mi, 20.10.10, 13:03

Sailor hat geschrieben:Bisher eine schöne Arbeit, die natürlich mit 5 ***** belohnt wird!

Edit:

Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht auf weitere Bilder gespannt bin!
Da schließe ich mich an. :D
Die Kanten sehen aber schon ein bisschen gefährlich aus. :wink:
Dany_Sahne
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 269
Registriert: Mo, 31.05.10, 14:22

Mi, 20.10.10, 13:17

Tolle Arbeit! Allein schon das selbst gebaute Bett, sieht sehr massiv aus :mrgreen:

Auch 5* von mir.

Wie du die Superflux-Leisten in den zwei Ausschnitten am Kopfende verbaust kann ich mir vorstellen. Aber was machst du mit den RGB-Leisten?

Grüße Dani
sick synonym
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 401
Registriert: Do, 29.04.10, 19:29

Mi, 20.10.10, 13:20

lkerscher hat geschrieben:... aber hatte diese Billigbetten satt, die nach 3 Jahren kaputt sind.
Was machst du den mit deinem Bett :D ?
Zur Arbeit. Sieht sehr gut aus. Sehe ich das richtig, die Leisten kommen in die Kästen am Kopfteil, also die warmweißen und die rgb? Wieso beide Varianten?
sunshine
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 201
Registriert: Sa, 01.05.10, 20:59

Mi, 20.10.10, 13:21

Natürlich auch von mir 5 Sterne für Deine tolle Arbeit. Wie lange warst mit dem Bau des Bettes denn insgesamt beschäftigt???
Dany_Sahne
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 269
Registriert: Mo, 31.05.10, 14:22

Mi, 20.10.10, 13:23

sick synonym hat geschrieben:[Was machst du den mit deinem Bett :D ?
Ja, was wird er wohl damit machen......???
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Mi, 20.10.10, 13:25

Hihi,

die kommen auch dort rein :) Das Kopfteil ist 50mm dick, abzüglich 3mm Plexiglas. Nun will ich eine Reihe ww und eine RGB Superflux einbauen. Je nachdem, was der Platz hergibt, könnte ich mir auch vorstellen die RGBs zweireihig zu verbauen. Werde aber erst einmal anschauen, wie das ganze wirkt.
RGB und Warmweiße, damit man je nach Stimmung das Licht auswählen kann.
Bin sehr gespannt auf die Lichthelligkeit...

Ja massiv ist das Bett wirklich. Ich glaube, ich muss erst mal einen Statiker fragen, ob ich das in meiner Wohnung überhaupt aufstellen darf :)
Also ich mach nichts ungewöhliches in meinem Bett, wenn du das meintest ;)

Der Bettbau bis hat bis jetzt etwa 40 Stunden in Anspruch genommen, Zusägen, schleifen, lasieren, Bohrungen und Befestigungen. War jedenfalls deutlich mehr als ich dachte.

Danke für das Lob. Weitere Bilder folgen auf jeden Fall!
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Mi, 20.10.10, 14:53

Hallo lkerscher, sieht super aus, keine Frage. Zeig uns aber unbedingt noch die RGBs.
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Mi, 27.10.10, 20:01

Hi,

das Wochenende ist nun doch schon wieder etwas her, bin aber erst heute dazu gekommen euch die Bilder zu zeigen.
Also erst habe ich die noch die RGB Leisten verlötet, wie die WW-Leisten, die ihr schon kennt.
Dann habe ich in mühseliger Arbeit in den Hohlraum zwischen den beiden Plexiglasplatten eine Nut gefräst. Da ich leider die vordere Platte schon eingeklet hatte war das mit einer Oberfräse nicht mehr zu meisten. Also habe ich so ein Bosch Mutlitool Dingens benutzt.
Anschließen habe ich die Leisten eingesetzt und direkt verkabelt.
IMG_0048.JPG
Also von der Helligkeit her ist es schön, schade finde ich lediglich, dass man die Lichtquellen sowohl bei den RGBs, als auch bei den warmweißen Leisten trotz der Nut (sie sind etwa einen halen Zentimeter tiefer, als das Plaxiglas) orten kann.
Blau
Blau
IMG_0047.JPG (22.67 KiB) 12380 mal betrachtet
Grün
Grün
IMG_0044.JPG (17.69 KiB) 12380 mal betrachtet
Rot
Rot
IMG_0043.JPG (15.9 KiB) 12380 mal betrachtet
Warmweiß
Warmweiß
Da ich noch ein paar RGB-Leisten habe, bin ich am überlegen, ob ich die warmweiße in die Mitte mache und links und rechts jeweils eine RGB. Meint ihr, das wäre von der Wärme her unbedenklich?

Weitere Bilder, sobald das Bett verkabelt und aufgebaut wird.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.10.10, 06:47

lkerscher hat geschrieben:Also von der Helligkeit her ist es schön, schade finde ich lediglich, dass man die Lichtquellen sowohl bei den RGBs, als auch bei den warmweißen Leisten trotz der Nut (sie sind etwa einen halen Zentimeter tiefer, als das Plaxiglas) orten kann.
Was hast Du als Hintergrund? Eine weiße Lackierung des Hintergrundes sollte die Spots etas abmildern. Da Dir der Auftreffbereich der Lichtkeulen jetzt bekannt ist, könnte eine dünne Plexglasleiste oder eine diffuse Folie für etwas Abhilfe sorgen.
lkerscher hat geschrieben:Da ich noch ein paar RGB-Leisten habe, bin ich am überlegen, ob ich die warmweiße in die Mitte mache und links und rechts jeweils eine RGB. Meint ihr, das wäre von der Wärme her unbedenklich?
Das würde ich in jedem Fall austesten. Wie ich es sehe ist der Raum ausreichend groß.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 28.10.10, 06:59

Sieht aufjedenfall schonmal gut aus.

Und vorallem das Bett wirkt auch stabil (nicht so wie diese IKEA **** immer oder dergleichen)

Das mit den sichtbaren Lichtpunkten kann man natürlich noch versuchen "hinzubiegen"...ein wenig rumexperimentieren.
Wie Sailor auch schon sagte.

Ansonsten ist natürlich nur wirklich indirekte Beleuchtung gut zum vermeiden von Spots.
Ist hier natürlich so jetzt nicht möglich.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 28.10.10, 07:08

5 Sternchen für die gute Arbeit. Gefällt mir (habe auch mal Tischler gelernt).

Aber (will Deine Arbeit keinesfalls schlecht machen):
beim auf die Matratze legen sackt diese doch etwas ein. Liegt man beim Umdrehen auf die Seite denn nicht auch auf der Ecke des seitlichen Bettteil? Der Höhenunterschied (Oberkante Matratze bis Oberkante seitliches Bettteil) ist nicht so riesig.

mfg Achim
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Do, 28.10.10, 07:41

Hi,

@ Sailor & alexStyles: Ganz verstehe ich das noch nicht. DIe Leisten sind ja indirekt im Kreis rum drin. Vorne und hinten auf dem Kopfteil ist milchiges Plexiglas. Wo soll ich da jetzt welchen Hintergrund weiß lackieren? Sorry stehe gerade auf nem großen langen Schlauch und kann mir so ganz und gar nicht vorstellen, was du meinst. WItzig ist, bei den Grundfarben (Rot, Grün, Blau) sieht man die Lichtpunkte kaum.

@ Achim H: Ich bin zwar kein Tischler. Das ist meine erste Arbeit mit Holz, aber das hast du richtig erkannt. DIe Matraze ist dann aber etwa noch 6cm höher wenn der Lattenrost drunter ist :) Dann sollte es passen. Danke für die Sterne!

Also soll ich noch mehr RGB's rein machen? Es ist eigentlich schon gut hell. Ich werde es heute mal zwei drei Stunden am Stück leuchten lassen um zu sehen, ob es warm wird. Ich denke eher nicht.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.10.10, 08:02

Wenn die Rückseite auch Plexiglas ist hast Du dort natürlich nicht mehr die Möglichkeit, weiß zu lackieren.

Dann könnte nur noch eine Diffusorfläche vor den LED´s die Spots abmildern oder sogar fürs Auge verschwinden lassen.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 28.10.10, 10:06

Für die RGB-Geschichte wären natürlich die flexiblen Leisten besser gewesen, da diese richtige RGB-LEDs (alle drei Farben in einem LED-Gehäuse) drauf haben. Das gibt ein wesentlich homogenere Farbmischung auch schon in geringer Entfernung.
Lege doch mal einfach ein transparentes Zeichenpapier als Diffusoefolie über die Leisten, Du wirst staunen wieviel homogener dadurch das Licht wird.
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Do, 28.10.10, 10:35

Hey, danke für den Tip, das sieht doch schon besser aus, auch wenn es etwas Licht klaut. Da kommt vll. doch noch eine zweite Reihe RGB's in Frage. Habe nun stinknormales Kopierpapier genommen.
Gibt es vll. auch eine Art Diffusorfolie?
Ist es von der Wärme her unbedenklich eine zweite Reihe RGB's mit rein zu packen?Und noch zusätzlich Papier oder Folie drüber? Also die Leisten laufen nun schon ne ganze Weile und sie werden nicht warm.
Ist es gut die Leisten mit Heißkleber zu fixieren, oder sollte ich lieber etwas anderes nehmen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.10.10, 10:43

Von der Wärmeentwicklung her habe ich keine Bedenken. Allerdings sollten die Leisten nicht komplett mit der Diffionsfolie/dem Diffusonspapier vom Leuchtenraum abgeschirmt werden.

Es wird sicher reichen, wenn nur links und rechts der LED´s, also vor der Scheibe bzw. zwischen LED und Scheibe, ein Streifen angebracht wird und die Hauptstrahlrichtung der LED´s parallel zu den Scheiben frei bleibt.
Benutzeravatar
lkerscher
User
User
Beiträge: 39
Registriert: Mo, 25.06.07, 13:33
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Do, 28.10.10, 10:56

Ja genau das habe ich versucht, was auch einen unangenehmen Nebeneffekt hat. An den Rändern ist es dunkler als in der Mitte.
Ich weiß nicht, ob es damit etwas zu tun hat, dass ich normales Kopiererpapier verwendet habe, aber da ist der Ursprungszustand unauffälliger.
Besser ist es, wenn ich das Papier direkt und deckend in den Spalt mache, wo die LEDs drin sind.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.10.10, 11:04

Dann versuchs mal mit lichtdurchlässigeren Materialien. Es könnte bei der von mir vorgeschlagenen Anordnung schon sein, dass ein Streifen Tesafilm reicht bzw. ein entsprechend transparentes Papier. Allerdings darf das nicht da Plexiglas zu Leuchtenmitte (zur Scheibenmitte) hin berühren, sonst gibt es einen zu harten Übergang im Scheibenbereich, der dann wohl sichtbar ist.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Do, 28.10.10, 11:25

Nur ein Streifen kann einen Abschattungseffekt, wie beobachtet, erzeugen auch bei transparenterem Material, homogener wird es nit Sicherheit, wenn man alles abdeckt. Wie Du schon festgestellt hast, werden die Leisten praktisch nicht war, warum sollten dann zwei Leistenreihen warm werden. Bei dieser geringen Wärmeentwicklung kannst Du da poblemlos Transparentpapier als Diffusor reinmachen.
Den Vorschlag von Sailor mit den Streifen würde ich einfach mal testen, dabei die Streifen möglichst nah an den Leisten anbringen.
Antworten