Ein Transistor ist ein "und" Gatter oder?
Nein. Ein Und-Gatter benötigt mindestens 2 Eingänge. Ein Transistor ist eher ein elektronisch gesteuerter Schalter.
Ist es eigentlich egal, welche Transistoren ich verwende?
Nein. Für die Schaltung benötigst Du npn-Transistoren (da zeigt der Pfeil am Emitter nach außen). Es gibt auch pnp-Transistoren, da zeigt der Pfeil am Emitter nach innen, und noch andere Typen.
Schau mal in die Grundlagen, da müsste der Unterschied erklärt sein, auch welche Typen als npn oder welche Typen für pnp genommen werden können.
Weitere Infos gibt es auch über Google oder Shops, wo man elektronische Bauteile kaufen kann.
Ich hab doch nur 3V, da ist es doch normalerweise egal, ob ich einen Vorwiederstand bei der Blinkschaltung verwende oder nicht..
Nur 1 Tag nach Deiner Anmeldung und 5 geschriebenen Antworten bist du also schon so schlau, um zu entscheiden, ob eine Led einen Vorwiderstand benötigt oder nicht? Respekt!
Mal im Ernst:
Der Vorwiderstand hat die Aufgabe, den Strom durch die Led einzustellen. Leds sind stromgesteuerte Bauteile, nicht spannungsgesteuerte. Typisch liegt der Strom bei kleinen Leds (nicht Highpower) um 20mA (abgesehen von den Low-Current Leds). Ohne Vorwiderstand kann die Led auch 500mA aus den Batterien ziehen und dann ist diese nach 1/10 Sekunde bereits kaputt. Auch die Farbe der Led ist für die Ermttlung des Vorwiderstand nicht uninteressant.
Die 3V (abzüglich eines Spannungsabfall von 0,7V am Transistor) reichen allenfalls für rote Leds (ca. 1,8V), vielleicht noch für gelbe (ca. 2,2V) und grüne Leds (ca. 2,4V), aber nicht mehr für weiße und blaue Leds (ab ca. 2,7V und höher).
Berechnung des Vorwiderstand:
Batteriespannung - Spannungsabfall am Transistor - (Anzahl der in Reihe angeschlossenen Leds x Flussspannung 1 Led)
------------------------------------------------------------ geteilt durch ---------------------------------------------------------------
den Betriebsstrom 1 Led [in Ampere]
Mit Zahlen
zum Beispiel für 1 rote Led (1,8V @ 20mA):
3V - 0,7V - (1x 1,8V)
-------------------------- =
0,02A
Punktrechnung geht vor Strichrechnung
Klammern gehen vor Punktrechnung.
2,3V - (1,8V)
----------------- =
0,02A
0,5V
-------- = 25 Ohm
0,02A
Einen 25 Ohm Widerstand gibt es nicht, also nimmt man einfach den nächst höheren, aber erreichbaren Wert und das wären 27 Ohm
Rückrechnung:
0,5V
--------- = 0,0185A = 18,5mA
27 Ohm