Mein Problem ist jetzt allerdings, dass ich nicht weiss, wie ich die Leisten an das Netzteil anschliessen kann, da die Stecker ja nicht passen. Wie mache ich das ganze denn am einfachsten? Die Spannung des Netzteils stimmt ja schon. Von da her muss ich ja keinen Widerstand dazwischen schalten. Sehe ich das also richtig, dass ich das Netzteil nur noch irgendwie an die Leisten anschliessen muss?
Super Flux LED Leiste und Universalschaltnetzgerät
Moderator: T.Hoffmann
So endlich ist meine Bestellung angekommen. Nun will ich natürlich so schnell wie möglich mit dem Basteln beginnen 
Mein Problem ist jetzt allerdings, dass ich nicht weiss, wie ich die Leisten an das Netzteil anschliessen kann, da die Stecker ja nicht passen. Wie mache ich das ganze denn am einfachsten? Die Spannung des Netzteils stimmt ja schon. Von da her muss ich ja keinen Widerstand dazwischen schalten. Sehe ich das also richtig, dass ich das Netzteil nur noch irgendwie an die Leisten anschliessen muss?
Mein Problem ist jetzt allerdings, dass ich nicht weiss, wie ich die Leisten an das Netzteil anschliessen kann, da die Stecker ja nicht passen. Wie mache ich das ganze denn am einfachsten? Die Spannung des Netzteils stimmt ja schon. Von da her muss ich ja keinen Widerstand dazwischen schalten. Sehe ich das also richtig, dass ich das Netzteil nur noch irgendwie an die Leisten anschliessen muss?
Zuletzt geändert von Cee am Fr, 01.09.06, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, genau du siehst das ganz richtig. Am besten nimmst du eine Lüsterklemme um das Netzteil mit der Leiste zu verbinden.
Hi,
ich weiss zwar nicht was für ein Anschluss Leistenseitig vorhanden ist aber ich würde dir eher zu einer richtigen Kupplung bzw. Buchse raten.
Sieht erstens besser aus und zweites hat das Netzteil dann noch seinen Stecker.
Die Buchsen und Kupplungen findes du unter anderem bei Conrad.
Der einzige "Nachteil" ist vielleicht das Löten wenn du keinen Lötkolben hast.
Nicht vergessen auf die Grösse zu achten. Bei deinem Netzteil sind es Aussen 5,5mm (laut Produktbeschreibung)und bei dem Inneren Stift kann dir vielleicht ein Mitarbeiter helfen weil es nicht bei dem Artikel steht.
ich weiss zwar nicht was für ein Anschluss Leistenseitig vorhanden ist aber ich würde dir eher zu einer richtigen Kupplung bzw. Buchse raten.
Sieht erstens besser aus und zweites hat das Netzteil dann noch seinen Stecker.
Die Buchsen und Kupplungen findes du unter anderem bei Conrad.
Der einzige "Nachteil" ist vielleicht das Löten wenn du keinen Lötkolben hast.
Nicht vergessen auf die Grösse zu achten. Bei deinem Netzteil sind es Aussen 5,5mm (laut Produktbeschreibung)und bei dem Inneren Stift kann dir vielleicht ein Mitarbeiter helfen weil es nicht bei dem Artikel steht.
-
A.Seeger
Man kann natürlich auch nur das Kabel löten und mit einem Schrumpfschlauch isolieren.
Oder man nimmt einen Stecker von eine Leiste, einer bleibt in der Regel immer übrig, und lötet diesen an das Netzteil. So hat man eine Steckverbindung, die passt.
Oder man nimmt einen Stecker von eine Leiste, einer bleibt in der Regel immer übrig, und lötet diesen an das Netzteil. So hat man eine Steckverbindung, die passt.
Ich empfehle dir sowas:

Mußt mal bei Lumitronix nachfragen, was das für ein Innenleiter ist(wie oben schon gesagt
). Es gibt zwei: 2.1mm und 2.5mm
Bei Reichelt:
Buchse mit 2.1mm Innenleiter Teilenummer: HEBL 21
Buchse mit 2.5mm Innenleiter Teilenummer: HEBL 25
Machst halt über die Kontake ein bissi Schrumpfschlauch und dann noch über alles einen dickeren Schrumpfschlauch, dann gehts auch als Stecker durch.

Mußt mal bei Lumitronix nachfragen, was das für ein Innenleiter ist(wie oben schon gesagt
Bei Reichelt:
Buchse mit 2.1mm Innenleiter Teilenummer: HEBL 21
Buchse mit 2.5mm Innenleiter Teilenummer: HEBL 25
Machst halt über die Kontake ein bissi Schrumpfschlauch und dann noch über alles einen dickeren Schrumpfschlauch, dann gehts auch als Stecker durch.
Das wär glaub ich die beste lösung. Werd gleich mal nachfragen wie gross der Innenleiter ist. Oder kann ich das selbst irgendwie rauskriegen?morpheuz hat geschrieben:Ich empfehle dir sowas:
Mußt mal bei Lumitronix nachfragen, was das für ein Innenleiter ist(wie oben schon gesagt). Es gibt zwei: 2.1mm und 2.5mm
Bei Reichelt:
Buchse mit 2.1mm Innenleiter Teilenummer: HEBL 21
Buchse mit 2.5mm Innenleiter Teilenummer: HEBL 25
Machst halt über die Kontake ein bissi Schrumpfschlauch und dann noch über alles einen dickeren Schrumpfschlauch, dann gehts auch als Stecker durch.
Noch was anderes. Ich hab ja bei den Leisten 2 Stecker. Sehe ich das richtig, dass ich den zweiten Stecker nur dann brauche, wenn ich eine zweite Leiste daran anschliessen will? Und wie erkenne ich, welches der Plus und welches der Minus Pol ist?
ähm, zum Thema Buchsen etc.:
ich habe mir mal sagen lassen, man sollte die Finger weg lassen von den 3,5mm oder größeren Klinkensteckern, weil bei jeden ein- und ausstecken mit aktivem Netzteil (d.h. in der Steckdose) gihbts einen kleinen Kurzen in dem Ding, weil ja ein Pol sozusagen über den anderen "rutscht".
Oder mann trenne das Netzteil vorher vom Netz.
Weiß einer mehr darüber ?
Schönen Gruß
Olaf
ich habe mir mal sagen lassen, man sollte die Finger weg lassen von den 3,5mm oder größeren Klinkensteckern, weil bei jeden ein- und ausstecken mit aktivem Netzteil (d.h. in der Steckdose) gihbts einen kleinen Kurzen in dem Ding, weil ja ein Pol sozusagen über den anderen "rutscht".
Oder mann trenne das Netzteil vorher vom Netz.
Weiß einer mehr darüber ?
Schönen Gruß
Olaf
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ja das stimmt
Klink ist absolut ungeeignet
wkipedia :
Klink ist absolut ungeeignet
wkipedia :
....Da die Kontakte offen liegen, kann es mit diesen Steckern, auch schon beim Einstecken, leicht zu einem Kurzschluss kommen, das verwendete Steckernetzteil sollte daher kurzschlussfest ausgelegt sein. In den meisten Fällen werden daher zur Stromversorgung Hohlstecker eingesetzt. Die Polarität an den Kontakten ist nicht genormt.
Klinkensteckverbinder sollten möglichst nicht als Stromversorgungsstecker benutzt werden: Bei diesen Steckern besteht eine gewisse Kurzschluss-Gefahr, wenn man den Stecker mit leitfähigen Gegenständen in Kontakt bringt. Diese Gegenstände können eine leitende Verbindung zwischen Steckerspitze und der Hülse herstellen, was eine Zerstörung des Netzteils zur Folge haben könnte. Außerdem besteht eine Verwechslungsgefahr mit Kopfhörer-, Mikrofon- und Line-Anschlüssen. Bei Verwechslungen können im schlimmsten Fall alle beteiligten Geräte zerstört werden.
bla bla machs so wie ich grad meinen luefter eingebaut hab:
schneid beide kabel ab und entferne die isolierung so einen hablen cm. dann steckst du die beiden kabel einfach ineinander und fixisert das ganze mit heisskleber
haelt super nur dein universalnetzteil ist danach nicht mehr ganz so ``universal''
schneid beide kabel ab und entferne die isolierung so einen hablen cm. dann steckst du die beiden kabel einfach ineinander und fixisert das ganze mit heisskleber
haelt super nur dein universalnetzteil ist danach nicht mehr ganz so ``universal''
Das nennt man dann "Individual-Netzteil" - gibt nirgens zu kaufen... Echtes Unikat sozusagen...
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Das hatte ich eigentlich auch vor. Nur hab ich den Plus und den Minus Pol noch nicht gefundenVolker K. hat geschrieben:bla bla machs so wie ich grad meinen luefter eingebaut hab:
schneid beide kabel ab und entferne die isolierung so einen hablen cm. dann steckst du die beiden kabel einfach ineinander und fixisert das ganze mit heisskleber
haelt super nur dein universalnetzteil ist danach nicht mehr ganz so ``universal''
Das macht nix, es gibt sicher meßgeräte für so etwas - evtl. etwas teurer, aber sicherlich geeignet...
Smile
Olaf
Smile
Olaf
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also @ Olaf + teuer ??
Multimeter gibs scho ab 4 Teuros
Damit kann man schon einiges messen ...
Wenn zufällig ne Empfehlung nützlich wäre für dich Cee kauf dir in etwa so etwas
beim grossen C (http://www.conrad.de) Artikelnummer : 121414

Also ist ein Super Teil mit riesen Display und so , wollt ich nur mal so hier gesagt haben weil ich damit so zufrieden bin
MfG Alex
Multimeter gibs scho ab 4 Teuros
Damit kann man schon einiges messen ...
Wenn zufällig ne Empfehlung nützlich wäre für dich Cee kauf dir in etwa so etwas
beim grossen C (http://www.conrad.de) Artikelnummer : 121414

Also ist ein Super Teil mit riesen Display und so , wollt ich nur mal so hier gesagt haben weil ich damit so zufrieden bin
MfG Alex
Zuletzt geändert von alexStyles am Fr, 08.09.06, 14:44, insgesamt 2-mal geändert.
Soll also heissen ich steck das Netzteil ein und mess dann, wo der Strom kommt oder. So weit so gut. aber wie finde ich das bei der Leiste raus, ohne dass ich sie gleih kaput mache
. Sorry für die vielen Fragen. Aber ich bin anbsolut neu auf dem Gebiet
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Also die Leiste müsste ja beschrieben sein... eigentlich das Netzteil auch aber ein Multimeter kann man immer gebrauchen sag ich einfach mal so
Also hier kann dir denk ich gut geholfen werden in Sachen Multimeter ... ist für Anfänger
Multimeter für Anfänger + Erklärung Das Multimeter was man dort sieht ist in etwa das 0815 Ding wie mans in Jedem Baumarkt findet besitzt aber somit die meisten Grundfunktionen ...
MfG Alex
Edit auch wie oft : leider klapt der Link nicht ganz so also garnet ? komisch geh am besten unter http://www.modding-faq.de/index.php?artid=505 halt kopieren und so in die Adressleiste
Edit viell zum 1 Mil. mal : Jetzt geht alles xD SRY ...
MfG Alex
Edit auch wie oft : leider klapt der Link nicht ganz so also garnet ? komisch geh am besten unter http://www.modding-faq.de/index.php?artid=505 halt kopieren und so in die Adressleiste
Edit viell zum 1 Mil. mal : Jetzt geht alles xD SRY ...
Ja das dachte ich mir eben auch. Nur leider ist sie das nicht. Da sind einfach zwei weisse Kabel mit nem Stecker dran und das wars. Aber ich werd das schon noch irgendwie rausbekommenalexStyles© hat geschrieben:Also die Leiste müsste ja beschrieben sein...
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Aso
naja ich hatte so ne Leiste noch garnet ganz ehrlich gesagt
dachte mir aber schon das da etwas gekennzeichnet wäre -.-
Naja also wenn du ein Multi hast dann kannste ja damit rausfinden wo was ist
ansonsten Baumarkt eins für paar Teuros oder sowas Profi "Mässiges" von Conrad
MfG Alex
Naja also wenn du ein Multi hast dann kannste ja damit rausfinden wo was ist
MfG Alex
Also ich kann Dir sagen, wie ich das teste :
vom Netzteil den Stecker abzwicken, von der Leiste auch - Lüsterklemme dazwischen : wenns leuchtet, ist gut, wenns nicht leuchtet - einfach Kabel vertauschen, dann wars halt falsch gepolt. Kann nix passieren, wenn Du es falsch herum probierst !!
Gruß
Olaf
vom Netzteil den Stecker abzwicken, von der Leiste auch - Lüsterklemme dazwischen : wenns leuchtet, ist gut, wenns nicht leuchtet - einfach Kabel vertauschen, dann wars halt falsch gepolt. Kann nix passieren, wenn Du es falsch herum probierst !!
Gruß
Olaf
Das hört sich gut an. Lüsterklemmen hätte ich sogar hierO.Mueller hat geschrieben:Also ich kann Dir sagen, wie ich das teste :
vom Netzteil den Stecker abzwicken, von der Leiste auch - Lüsterklemme dazwischen : wenns leuchtet, ist gut, wenns nicht leuchtet - einfach Kabel vertauschen, dann wars halt falsch gepolt. Kann nix passieren, wenn Du es falsch herum probierst !!
Gruß
Olaf
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich keinen widerstand zwischen dem Netzteil und der Leiste schalten oder?
Richtig, ganz egal welcher Stecker, so lange 12V drauf sind und es Plus und Minus sind...
Die Widerstände sind bereits auf der Leiste angebracht, Du brauchst also keine weiteren !!
Passieren kann bei falscher Polung übrigenbs nichts, weil die LEDs als Halbleiter den Strom nur in eine Richtung durchlassen, d.h. polst Du falsch, gehts halt nicht.
Gruß
Olaf
Die Widerstände sind bereits auf der Leiste angebracht, Du brauchst also keine weiteren !!
Passieren kann bei falscher Polung übrigenbs nichts, weil die LEDs als Halbleiter den Strom nur in eine Richtung durchlassen, d.h. polst Du falsch, gehts halt nicht.
Gruß
Olaf
Und es wurde Licht
Es funktioniert einwandfrei. Hab sie sogar beim ersten mal richtig angeschlossen
. Vielen Dank an alle, die mir hier geholfen haben!!!. Es wird nicht lange dauern und ich werde mit neuen Fragen kommen. Hab hier noch 280 LEDS in verschiedenen Farben rumliegen 
Gern geschehen - ich weiß - ich bin einfach gut...
Aber die anderen auch, ich muß echt mal n Kompliment loswerden, ich finde das schön wie Ihr Euch gegenseitig mit Tipps und Erfahrungen versorgt.
Gruß
Olaf
Aber die anderen auch, ich muß echt mal n Kompliment loswerden, ich finde das schön wie Ihr Euch gegenseitig mit Tipps und Erfahrungen versorgt.
Gruß
Olaf
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Wieso kauft ihr eigentlich alles vom Conrad, da ist doch alles viel teurer(LEDs,...).
Schaut doch mal bei Reichelt, Pollin oder ebay! Ihr fördert nur alle Conrad und dann gehen die kleinen Shops alle pleite und sie können sich nicht mehr gegenseitig die Preise niedrig machen.
Was wäre wenn es nicht ATI gäbe, dann würde Nvidia schlechte Grafikkarten herstellen, wir wären noch in der Vergangenheit mit 3D&Co und zu teuer wären sie auch noch.
Schaut doch mal bei Reichelt, Pollin oder ebay! Ihr fördert nur alle Conrad und dann gehen die kleinen Shops alle pleite und sie können sich nicht mehr gegenseitig die Preise niedrig machen.
Was wäre wenn es nicht ATI gäbe, dann würde Nvidia schlechte Grafikkarten herstellen, wir wären noch in der Vergangenheit mit 3D&Co und zu teuer wären sie auch noch.



