Fluval Edge Aquarium Beleuchtung ersetzen + Sunrise

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Fr, 16.04.10, 17:57

Moin,
ich bin besitzer eines dieser, ich sag mal "designer" aquarien.. "Fluval Edge"

Bild

im original sind 12v halogenspots mit G4 sockel verbaut.. und viele von uns (gibt ne ganze community für das becken), haben diese durch folgende spots ersetzt Link
durch einen test an einem eisenbahntrafo hab ich die dimmbarkeit geprüft.. von ca. 6,5v bis 12v dimmbar

nun bin ich seit wochen auf der suche nach einer sonnenauf- und untergangssteuerrung für diese lampen.
gestern bin ich wohl fündig geworden. der PWM-Dimmer V2 von jay scheint genau das zu sein, was wir benötigen... Link

ich hab ihn gestern schon angeschrieben (an jay: nicht wundern, war nen anderer nick *g*) und soweit klären können, dass die schaltung wohl dafür geeignet wäre... (+zeitschaltuhr die ein relais schaltet)

nun bin ich allerdings auf der suche nach einer alternative zu den spots.. darf gerne nen anderer sockel sein.. oder ne led strippe oder sonstwas... es muss nur reinpassen.. guten abstrahlwinkel haben.. und ich hätte gerne mehr als die dortigen 260lm lichtintensität (2 spots).. und eine hellere lichtfarbe als die 2800-3000K wären auch super..

jetzt hab ich nur absolut keinen plan, was es da so auf dem markt gibt.. und was zu empfehlen wäre..
gibts da auch was passendes was in richtung "tageslichtspektrum" geht? soweit ich weiß, ist das nich voll umsetzbar.. aber ich würd zumindest gern was haben, was den pflanzen gut tut und meine augen nicht zum durchbrennen bringt =) den tieren die da drin sind, ist das licht wohl größtenteils egal...

p.s. ich hoffe die links sind ok.. gibt ja boards auf denen externe links nich erwünscht sind.
furl1
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 15.04.10, 13:01

So, 18.04.10, 09:24

snip
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

So, 18.04.10, 09:28

Keiner ne idee für ne DIMMBARE beleuchtung von über 150lm pro leuchtmittel bei einer farbtemperatur bei grob angepeilten 6500k... Einem abstrahlwinkel von grob geschätzten 120°..

Sollte wenig zu kühlen sein.. Und im idealfall in einen mr11 sockel passen..
Bis auf dimmbarkeit ist das alles gegeben von diesen spots hier:

http://www.heise.de/preisvergleich/a449374.html

aber dimmbarkeit ist für mich sehr wichtig..
Die anderen faktoren sind mehr oder weniger variabel..

Und wie gesagt.. Muss kein fertiges leuchtmittel sein.. Darf gerne was zum basteln sein...


sorry.. war eben falsches profil.. das furl1 profil darf gerne jemand löschen =) (war noch vom handy aus eingeloggt)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 18.04.10, 13:26

Das Problem bei den 12V Leuchtmitteln ist, dass die verbaute Led nicht mit 12V betrieben wird. Dort ist eine Elektronik (getaktete Konstantstromquelle) vorgeschaltet, die die Spannung für die Led umformt und dafür im Eingang weniger Strom benötigt.

Hohe Spannung + geringem Strom --> wird umgesetzt zu kleiner Spannung + hohem Strom.

Die getaktete Konstantstromquelle würde eine niedrigere Spannung im Eingang durch einen etwas höheren Strom zu kompensieren versuchen. Dimmen ist somit nicht möglich.

Dimmen könnte man, wenn die Konstantstromquelle einen PWM-Eingang besitzen würde. Diese Lampen haben aber standardmäßig nur 2 Anschlüsse und nicht 3. - Geht also nicht.

Um solche Leuchtmittel mit nur 2 Kontakten dimmen zu können, müsste man eine andere Elektronik haben (eigentlich nur einen Vorwiderstand), um die überschüssige Spannung (das was über die Betriebspannung der Led hinaus geht) zu verheizen. Allerdings sind solche Lampen dann alles andere als wirtschaftlich.

Unwichtige Inhalte gelöscht, weil nicht zutreffend.
In der gekauften Lampe werden sehr wahrscheinlich immer 3 Leds mit einem Vorwiderstand an die Betriebsspannung gelegt sein, sodass keine Konstantstromquelle erforderlich ist. Daher kann diese Lampe auch diekt gedimmt werden.

mfg Achim
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 19.04.10, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

So, 18.04.10, 13:34

Erstmal danke für die ausführliche antwort!

Aber... Uff... Das war ne menge technisches was ich nicht verstehe.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht das also nicht mit den spots die ich rausgesucht habe..
Dann ist die frage, was ich nun für ein produkt verbauen soll.. Es soll schon LED sein..
Zuletzt geändert von demlak am So, 18.04.10, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 18.04.10, 13:49

Such mal in der Forumsuche nach "Sonnenaufgang".
Da sind einige Beiträge vorhanden. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Zuletzt geändert von Achim H am So, 18.04.10, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

So, 18.04.10, 13:54

Und was wäre da so passend? Ich kenn nur die paar anforderungen die ich habe... Weiß aber absolut nicht was für LEDs in den anforderungsbereich fallen...
Und geht dasdann mit dem pwm dimmer v2 von jay?
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

So, 18.04.10, 18:24

laut einem thread auf flowgrow.de sind diese hier super.. nur haben die wohl nen schlechten wirkungsgrad.. so dass die stromkosten gegenüber einer energiesparlampe nicht sonderlich im vorteil sind.. =(

Edison EdiLine III 3,5W COB Modul
ELCW-3SB0-B00
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

So, 18.04.10, 18:59

Achim bist du dir sicher das in den billig Spots so was drin steckt was den Strom einstellt?
ich glaube da ist ein einfacher Widerstand drin. insgesamt sind es 12 LEDs also wohl immer 3 in Reihe und dann alles parallel.

Achim bis ab und zu über eifrig und schreibst zu viele Informationen, das überfordert unter Umständen einige User ;)

MfG
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

So, 18.04.10, 19:03

ich hab die "alten" ja hier mal an einem eisenbahn trafo getestet.. sie flackern im bereich von z.b. 7v.. habe das auf den eisenbahntrafo geschoben, weil der noch aus den 80ern is.. und locker 15 jahre nicht benutzt wurde.. ist das flackern ein indiz dafür, dass es nicht geht?


jay ich brauch erst ne lösung für das leuchtmittel, bevor ich die bestellung für die dimmer bei dir bestätigen kann.. sorry!


p.s. die seoul p4 z-led sollen wohl auch ganz gut sein
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 19.04.10, 01:16

ist das flackern ein indiz dafür, dass es nicht geht?
Das Fackern ist eher ein Indiz dafür, dass der Trafo keine Gleichspannung sondern eine Wechselspannung liefert. Das Flackern ist das sichtbare Umschalten der Polarität mit 50 Hertz (Netzfrequenz). Auf dem Trafo müsste an irgendeiner Stelle eine Tilde (sieht so aus: ~) hinter einer Spannungangabe stehen. Diese Tilde steht für eine Wechselspannung.

mfg Achim
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Mo, 19.04.10, 06:15

guten morgen...

das war der gleichspannungsausgang... waren 2 gerade striche... ich hab das mit dem trafo eben nochmal getestet.. das flackern ist sehr sporadisch und abhängig von berührung am regler.. gehe daher eher davon aus, dass es am uralten regler liegt.. selbst bei niedriger spannung is da kein regelmässiges flackern zu erkennen... das ding scheint also von ca. 6,5v bis 12v dimmbar zu sein..

dieser spot: http://www.roh-tec.de/Led-Leuchtmittel/ ... :1111.html
dieser eisenbahntrafo zum testen: http://modellbahnmarkt24.de/products/Re ... 13-VA.html

und wie gesagt.. es soll durch was helleres ersetzt werden..
es muss ja nich bei der beleuchtungsart bleiben.. gerne auch was komplett neues/anderes

sind denn die von mir erwähnten LEDs dimmbar mit der schaltung von jay? also die seoul Z-LED P4 und/oder das Edison EdiLine III 3,5W COB Modul? und sind deren wirkungsgrade positiv für meine stromrechnung? =)
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 20.04.10, 21:00

Ich würde sagen du wählst eine LEDs aus die du am einfachsten in dein Aquarium einbauen kannst. Im Prinzip würde jede gehen. Mit deinem schon vorhandenem 12V/3,3A Netzteil geht sich das auch aus. Eine Schaltuhr hast du ja auch schon.
Was du noch brauchst ist:
1x PWM fähige KSQ (600-700mA) für die LEDs
1x Relais (vermutlich für 230V) Bitte ein Bild von der Schaltuhr machen.

eine Skizze werde ich mal morgen machen.

MfG
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Di, 20.04.10, 22:02

Bild

Was kostet denn eine pwm fähige ksq? Find da irgendwie nix zu
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 21.04.10, 18:10

gibts auch ein Bild wo man das ganze gerät sieht? zur KSQ: die von mir angebotene AP880x kann PWM oder eine KSQ die einen CTRL / Shutdown Pin hat

MfG
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Mi, 21.04.10, 18:20

ist die hier

http://www.conrad.de/ce/de/product/6160 ... HR-DIGITAL


falls du darauf hinaus willst, ob das ding ne LED hat zur anzeige ob grad durchgeschalten wird ode rnicht.. ist keine da =)
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Do, 22.04.10, 06:57

also als Relais würde ich so einen nehmen und ihn auf eine Lochrasterplatine setzten und mit einem Stecker versehen. Und die Schaltkontakte dann zum PWM Dimmer.
Sonnenaufgangplan.png
MfG
Zuletzt geändert von Jay am Do, 22.04.10, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Do, 22.04.10, 07:05

Das is echt nett mit der zeichnung, danke =)

ich würd dann wohl auch die konstantstromquelle von dir nehmen.. Wie wird die dann noch angeachlossen? Und die 2 bis 3 leds?
Und habe ich mit dem von dir erwähnten sunrise programm noch die möglichkeit na hträglich die maximale helligkeit zu vareieren?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Do, 22.04.10, 17:09

demlak hat geschrieben:Und habe ich mit dem von dir erwähnten sunrise programm noch die möglichkeit na hträglich die maximale helligkeit zu vareieren?
Nein, der Dimmer dimmt von 0% auf 100% in der Eingestellten Zeit hoch. Du willst jetzt mehr aus dem Dimmer herausholen als es geht.
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Do, 22.04.10, 17:16

na dann hoffe ich mal, dass die gewählten LEDs + gewählte KSQ bei 100% das ergebnis haben, was ich mir wünsche =)

wenn du mir jetzt noch sagst wie ich die leds und die ksq zu der oben gezeichnetten skizze dazu anschließe, geht heute noch geld an dich raus =)

p.s. wo is der unterschied beid en beiden KSQ?
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Do, 22.04.10, 18:11

So würde das dann aussehen:
Dimmer_mit_KSQ.jpg
Das Netzteil ist bei beiden Beschriftungen das selbe, so ist keine Minus(GND) für PWM nötig.
Bei deinen LEDs solltest du auf die richtige Polung achten. Die Leitung zwischen der KSQ und LEDs sollte möglichst kurz sein.

Der unterschied bei den KSQ die AP8801 kann max. 500mA liefern und die AP8802 max. 1A.

MfG
demlak
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 16.04.10, 17:17

Do, 22.04.10, 19:16

vielen vielen dank.. bestellung und ne extra mail sind raus =)
Fiury
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 02.05.10, 08:40

So, 02.05.10, 09:34

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für die Hilfe für uns "Elektroniklaien"!!! :lol:

Auch ich bin einer mit so nem "Designer-Aquarium" und möchte mich hier mal einmischen, da ich auch schon eine Weile auf der Suche nach einer passenden Schaltung bin.

Wenn ich mir jetzt die PWM- Schaltung hier so anschaue, hab ich folgende Anmerkung:

Im Original ist das Aquarium mit 2 Fassungen ( G1, oder wie das heißt?) für Halo-Spots und einem 12V-Trafo ausgerüstet. Was die meißten von uns machen, ist einfach die Halo-Spots durch LED-Spots zu ersetzen, die ebenfalls über 12V laufen. Jetzt kommt die "Verpolungsfrage" ins Spiel: für Glühlampem ( Halos) spielt die Polung keine Rolle, warscheinlich ist es sogar egal ob der Trafo Gleich- oder Wechselspannung liefert. Für die LED-Spots aber offensichtlich auch nicht, da es egal ist wie man sie in die Fassung steckt! In den LED-Spots selbst gibt es also eine Art "Verpolungsschutz" ggf. sogar entsprechende Widerstände zur Spannungsstabilisierung?!

Um jetzt noch mehr Verwirrung zu stiften...
...da mache ich lieber einen neuen Thread auf - es geht um LED-RGB Dimmer/Contoller. Da gibts ja einiges am Markt, allerdings sind die Dimm-, Delay- und Hold- Zeiten bei allen zu kurz (bis 500 oder 600 sec). Wenn man nur einem davon ohne Computer und Elektonikkenntnisse (!) beibringen könnte über 24 Std. zu Dimmen und Farbwechsel zu machen - dann hätten wir mit entsprechenden LED-Stripes die perfekte Lösung für unser kleines Aquarium. Nachts könnte dann der Mond (blau) das Becken Iluminieren, Morgens würde über den Farbwechsel Blau-Rot-Gelb bis hin zu Tageslichtweiß die Sonne aufgehen, Abends umgekehrt - ein Traum.

Ich hoffe Ihr habt ein wenig Geduld mit uns :roll:

besten Dank schon mal

Fiury
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Mi, 05.05.10, 20:02

also ich muss zu dem Dimmer den ich anbiete sagen der die max. Dimm-Zeit 55min ist.

und in den LED Spots ist (nicht immer) ein Brückengleichrichter und sonst würde ich das noch empfehlen: Elektronik für Anfänger

MfG
Jay
Fiury
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 02.05.10, 08:40

Do, 06.05.10, 12:01

Hallo,

die eigentliche Dimmzeit von annähernd einer Stunde ist ja vollkommend ausreichend, wenn mit Hilfe der Zeitschaltuhr der morgent - und abendliche Zeitpunkt für das hoch- und runterdimmen bestimmt werden kann. Das wird ja offensichtlich über das Relais bewerkstelligt?!

Gruß Fiury
ps. danke für den Hinweis zu der Grundlagensammlung, ist echt spitze!
Antworten