Balkendeckenbeleuchtung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Mi, 31.03.10, 21:55

Nach den vielen Ideen, dachte ich mir, ich stelle mein vorab letztes grosse LED-Projekt als HowTo ein.
Die Decke ist ca 3.2m x 4.8m gross und mit ettlichen Balken durchzogen - seht selbst:
BalkenLED 01.jpg
BalkenLED 01.jpg (68.81 KiB) 4678 mal betrachtet
Die Beleuchtungsidee ist nun, in jedes Abteil eine Highpower LED nach oben strahlen zu lassen.
Ein Prototyp mit 4 hingehaltenen Cree Q2 ww wies jedoch eine relativ schwache Beleuchtung des Raumes erahnen. Aus dieser Vorstudie reifte also die überarbeitete Idee, dass zwei Stränge zu je 8 LEDs her müssen, und dass die Beleuchtung nach oben (diffuses, indirektes Licht) oder nach unten (hellere Ausleuchtung) - oder gar individuell, wie 16 einzelne Spots, beliebig auf einer Achse gedreht werden können sollen (4 Verben hintereinander, das soll mir einer nachmachen!.

Die Form des einzelnen LED-Tägers entwickelte sich im CAD zu einer 60mm-Scheibe, in welche die LED vollständig weggesperrt wird.
RundLED.JPG
RundLED.JPG (49.04 KiB) 4678 mal betrachtet
Die einzelnen Scheiben werden mit 6mm Aluröhrchen verbunden, in welchen auch die Stromzufuhr läuft. Das ganze soll dann an 8mm Aluröhrchen von den Balken runtergehängt werden. Auch in diesen Rohren läuft die Stromzufuhr. Das Kabel muss dann ja in die 6mm Röhrchen weitergehen - und das auch drehbar...
Rohre.JPG
Rohre.JPG (49.1 KiB) 4678 mal betrachtet
Was aus diesem Plan wurde, werdet Ihr später sehen...
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Do, 01.04.10, 16:24

Das wird hier mit Spannung erwartet, ich freu mich schon auf Bilder wenns denn leuchtet !
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Do, 01.04.10, 21:45

Die LED Träger liess ich in einer mechanische Werkstatt nach Plan drehen, bohren, fräsen und polieren.
Das Ergebnis sieht wie im CAD gerendert aus:
Hier ein Endstück, bei dem beide Pole einseitig zugeführt sind - bei allen anderen kommt's von einer Seite rein und geht auf der anderen Seite weiter.
Hier ein Endstück, bei dem beide Pole einseitig zugeführt sind - bei allen anderen kommt's von einer Seite rein und geht auf der anderen Seite weiter.
BalkenLED 03.jpg (46.03 KiB) 4628 mal betrachtet
BalkenLED 04.jpg
BalkenLED 04.jpg (42.35 KiB) 4628 mal betrachtet
Damit der Anpressduck der LEDs auf den Träger nicht durch Wegfliessen des Zinnes an den nicht benötigten Lötstellen gelockert wird, habe ich den Star (genauer: die 16 Stars) links und rechts des Emitters bis auf den Aluträger abgeschliffen. Nebeneffekt, die Wärme kann auch noch nach 'oben' weg (wobei ich da bei den geplanten 350mA keie Bedenken habe, lässt mir aber die Option für mehr offen).
Zuerst die Leiterbahn kontrolliert mit Kugelfräser unterbrochen, dann die Flächen weggeflext.
Zuerst die Leiterbahn kontrolliert mit Kugelfräser unterbrochen, dann die Flächen weggeflext.
BalkenLED 02.jpg (130.56 KiB) 4628 mal betrachtet
Da in die kleinen Teile noch Gewinde in ein Sackloch sollen, der Gewindeschneider aber erst ab ebendieser Lochtiefe das Gewinde fertiggeschnitten hat, musste ich des Schneider's Spitze kappen (das wird mir sicher beim nächsten Gewinde in Stahl leid tun).
Des weiteren musste ich mir eine Methode erarbeiten, wie die Zuleitung vom senkrechten ins waagerechte Rohr eingefädelt werden kann. Der Distanz wegen (Leitungswiderstand) und der vorauszusehenden Scheuer-Beanspruchung beim Drehen, wollte ich ein so dickes Kabel wie möglich einziehen, kriegte dies aber nicht um die Ecke. Abhilfe schaffte eine zusätzliche Einkerbung im Querloch, wo das Kabel neben dem dünnen Röhrchen in zwei Schritten eingezogen werden konnte.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erste Begutachtung nach zwei montierten Elementen...
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erste Begutachtung nach zwei montierten Elementen...
BalkenLED 05.jpg (83.88 KiB) 4628 mal betrachtet
Nach einer Stunde Montagearbeit war dann der erste Strang fertig und aufgehängt.
BalkenLED 07.jpg
BalkenLED 07.jpg (33.02 KiB) 4628 mal betrachtet
Und nach einer Wiederholung mit dem zweiten Strang rückte die Vollendung nahe.
BalkenLED 08.jpg
BalkenLED 08.jpg (44.28 KiB) 4628 mal betrachtet
et voilà
BalkenLED 09.jpg
BalkenLED 09.jpg (84.27 KiB) 4628 mal betrachtet
That's all folks.
BalkenLED 10.jpg
BalkenLED 10.jpg (78.34 KiB) 4628 mal betrachtet
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

So, 30.05.10, 11:44

Das hier ist auch super gemacht. Darkness sollte besser wegschauen !
Strahlemann
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Fr, 28.05.10, 11:34

So, 30.05.10, 12:11

Wow, sehr professionel... :)
LEDpeter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 246
Registriert: Mi, 26.05.10, 19:08

So, 30.05.10, 12:43

die moderne komponente fügt sich sehr schön in das klassische ambiente. damit das nicht so geschwollen klingt: einfach schön.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mo, 31.05.10, 07:22

Wow, also wenn das mal nicht profesionell aussieht, dann weiß ich auch nicht mehr :-) Aber mal eine Frage: bringt das wirklich was, wenn man die auf der Oberseite abschleift? Geht dadurch die Wärme wirklich besser ab?
pantau
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 979
Registriert: Do, 29.04.10, 21:58
Wohnort: Hannover

Do, 10.06.10, 16:29

Wenn das aufgerauht wird vergrößert sich doch die Oberfläche. Und damit ist die Abgabe der Wärme an die Umgebung besser. Oder kann man das in dem Fall vernachlässigen, ist aufgerauht so gering dass es praktisch keinen Einfluss hat?
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Sa, 12.06.10, 19:06

@pantau: Schlosshund meinte wohl das Anschleifen der Stars, nicht der Alu-Teile...
Die zusätzliche Wärmeübertragung habe ich ja auch nur als Nebeneffekt genannt. Hauptgrund war, die verzinnten Lötpads loszuwerden. Wie man ja Litze auch nicht verzinnen soll, wenn man sie in Lüsterklemmen festschraubt, weil das Zinn weich ist und mit der Zeit unter Druck nachgibt und der Kontakt nachlässt, soll der Anpressdruck vom Star zum Alu nicht nachlassen (sorry für den langen Satz).
Antworten