Hallo
ich wollte mal erfragen wie es bei dem Spot Netzgerät 12VAC, 15VA mit der EMV ausschaut ich kann leider kein Datenblatt finden.
Spot Netzgerät 12VAC, 15VA
Moderator: T.Hoffmann
Moin
Wenn das ein Netzgerät mit Eisenkerntrafo und Gleichrichtung ist, kannst du die EMV meiner Einschätzung nach vernachlässigen.
Grund dafür ist, daß ein gewickelter Trafo bei 50-60 Hz läuft. EMV Probleme gibt es nur bei elektronischen Trafos, Schaltnetzteilen usw., da diese die Spannungsumwandlung meist hochfrequent getaktet erzeugen. Und das erzeugt dann die EMV Störungen.
EIN BEISPIEL :
Die EN 55015 Leuchten-EMV Norm beginnt daher auch erst bei 9 kHz mit einer Messung. Bei Leuchten mit konventionellem Trafo ist laut dieser Norm daher auch keine Messung erforderlich.
Ein Anzeichen also für den Aufbau mit Eisenkerntrafo ist der aufgedruckte Hinweis auf die EN 61558, die sich nur auf Transformatoren bezieht.
Bei elektronischen Trafos müsste der Hinweis nach EN 61347-2 draufstehen
Weiterhin sind Anzeichen für einen einfachen Eisenkerntrafoaufbau die Temperaturangabe von 150°C als Sicherheitstemperaturabschaltung. Eine so hohe Temperatur hält kein normaler EL-Trafo aus, die gehen schon bei Temperaturen unter 100°C ins Nirwana...
Grüße
Tom
Wenn das ein Netzgerät mit Eisenkerntrafo und Gleichrichtung ist, kannst du die EMV meiner Einschätzung nach vernachlässigen.
Grund dafür ist, daß ein gewickelter Trafo bei 50-60 Hz läuft. EMV Probleme gibt es nur bei elektronischen Trafos, Schaltnetzteilen usw., da diese die Spannungsumwandlung meist hochfrequent getaktet erzeugen. Und das erzeugt dann die EMV Störungen.
EIN BEISPIEL :
Die EN 55015 Leuchten-EMV Norm beginnt daher auch erst bei 9 kHz mit einer Messung. Bei Leuchten mit konventionellem Trafo ist laut dieser Norm daher auch keine Messung erforderlich.
Ein Anzeichen also für den Aufbau mit Eisenkerntrafo ist der aufgedruckte Hinweis auf die EN 61558, die sich nur auf Transformatoren bezieht.
Bei elektronischen Trafos müsste der Hinweis nach EN 61347-2 draufstehen
Weiterhin sind Anzeichen für einen einfachen Eisenkerntrafoaufbau die Temperaturangabe von 150°C als Sicherheitstemperaturabschaltung. Eine so hohe Temperatur hält kein normaler EL-Trafo aus, die gehen schon bei Temperaturen unter 100°C ins Nirwana...
Grüße
Tom
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Ja wie bereits beschrieben handelt es sich um einen einfachen Eisenkerntransformator. Dieser wird vollständig in Deutschland produziert und hält alle Normen und Vorschriften selbstverständlich spielend ein. Wir bieten diesen Trafo an, weil sich dieser Trafo ausgezeichnet zusammen mit unseren High Power LED Spots eignet, viel besser als zahlreiche elektronische Netzgeräte. Außerdem ist die Erweiterung um ein AC Netzgerät ohnehin schon lange überfällig gewesen.
- S51+LED=<3[xD]
- User

- Beiträge: 48
- Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
- Wohnort: Im schönen Vogtland
Wie ist der Wirkungsgrad für dieses Netzteil?
Oder gibt es ein Datenblatt? -Ich bräuchte die Daten für eine Verbrauchsrechnung.
Oder gibt es ein Datenblatt? -Ich bräuchte die Daten für eine Verbrauchsrechnung.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Der Wirkungssgrad errechnet sich aus Ausgangsleistung durch Eingangsleistung.
Die Leistung für Ein- und Ausgang ist jeweils Spannung mal Strom.
Beispiel:
Uein = 230V
Iein = 0,3A
Uaus = 12V
Iaus = 4,8A
12V * 4,8A
------------- =
230V * 0,3A
57,6W
--------- = 0,83 bzw. 83%
69W
mfg Achim
Die Leistung für Ein- und Ausgang ist jeweils Spannung mal Strom.
Beispiel:
Uein = 230V
Iein = 0,3A
Uaus = 12V
Iaus = 4,8A
12V * 4,8A
------------- =
230V * 0,3A
57,6W
--------- = 0,83 bzw. 83%
69W
mfg Achim
Eisenkerntransformatoren in dieser Leistungsklasse (<20VA) haben bei 'vernünftiger Auslastung' (also zwischen 50-90%) üblicherweise einen Wirkungsgrad von knapp 70%. Besser sind dann Ringkerntransformatoren, wobei auch diese Bauart bei so kleiner Leistung (<20VA) keinen Wirkungsgrad von wesentlich mehr als 80% erreicht.
- S51+LED=<3[xD]
- User

- Beiträge: 48
- Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
- Wohnort: Im schönen Vogtland
ók danke .... aber eine Frage hätte ich da noch:
diese 3W Spots haben die wirklich nur ne Leistungsaufnahme von 3W? weil da ja eig. noch Elektronik usw. drinn sein muss. und wenn die mit 12V und 350mA laufen komm ich da eig. auf 4,2 Watt (W=12x0,35) . so richtig versteh ichs dann doch nich...
diese 3W Spots haben die wirklich nur ne Leistungsaufnahme von 3W? weil da ja eig. noch Elektronik usw. drinn sein muss. und wenn die mit 12V und 350mA laufen komm ich da eig. auf 4,2 Watt (W=12x0,35) . so richtig versteh ichs dann doch nich...
- S51+LED=<3[xD]
- User

- Beiträge: 48
- Registriert: Di, 06.01.09, 19:11
- Wohnort: Im schönen Vogtland
keiner eine ahnung?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Deine Rechnung ist falsch.
Die Lampe mag mit 12V funktionieren, die Led bekommt aber nur etwas über 3V davon ab.
Wenn man sich den Output (zum Beispiel 180 Lumen) anschaut, dann wird die Led (zum Beispiel: Cree Q5) sehr wahrscheinlich mit einem Strom um 700mA versorgt. Dafür benötigt die Led eine Vorwärtsspannung um 3,5V
Spannung mal Strom ergibt die Leistung der Led (nicht die der Lampe)
3,5V x 0,7A = 2,45W
Die Leistungsaufnahme von 3 Watt wird entsprechend für die komplette Lampe gelten.
Die hohe Spannung wird in ein für die Led verträgliches Maß umgewandelt, sodass weniger Strom in die Lampe hineinfließen als letztendlich an der Led ankommen.
Hohe Spannung + geringer Strom --> elektronische Umsetzung --> geringe Spannung + hoher Strom.
Effizienz:
2,45W
-------- = 0,8166 = 81,66%
3W
mfg Achim
Die Lampe mag mit 12V funktionieren, die Led bekommt aber nur etwas über 3V davon ab.
Wenn man sich den Output (zum Beispiel 180 Lumen) anschaut, dann wird die Led (zum Beispiel: Cree Q5) sehr wahrscheinlich mit einem Strom um 700mA versorgt. Dafür benötigt die Led eine Vorwärtsspannung um 3,5V
Spannung mal Strom ergibt die Leistung der Led (nicht die der Lampe)
3,5V x 0,7A = 2,45W
Die Leistungsaufnahme von 3 Watt wird entsprechend für die komplette Lampe gelten.
Die hohe Spannung wird in ein für die Led verträgliches Maß umgewandelt, sodass weniger Strom in die Lampe hineinfließen als letztendlich an der Led ankommen.
Hohe Spannung + geringer Strom --> elektronische Umsetzung --> geringe Spannung + hoher Strom.
Effizienz:
2,45W
-------- = 0,8166 = 81,66%
3W
mfg Achim

