LED-Weihnachtsstern selber löten

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
rantel
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 05.11.09, 14:31

Do, 05.11.09, 20:01

Hallo,

ich bin absoluter Einsteiger was das Thema LEDs und Elektronik angeht. Also bitte seid nachsichtig mit mir. ;-) Ich würde gern für meine Freundin einen Weihnachtsstern löten, der ins Fenster gehängt wird. Das Grundgerüst ist vorhanden (Drahtstern), jedoch ist bisher an diesem Stern eine normale Lichterkette mit Kabelbindern befestigt. Das sieht ziemlich bescheiden aus und deswegen will ich den Stern mit LEDs komplett neu aufbauen.

Es wäre nett, wenn der ein oder andere mein Vorhaben kontrollieren könnte, damit ich nicht die LEDs verbrate:

Der Stern soll mit insgesamt 48 LEDs bestückt werden. Ich will an ein 12V-Netzteil eine gemischte Schaltung mit 16 Strängen á 3 LEDs bauen. Vor jeden Strang muss dann ja ein Widerstand gesetzt werden. Als Material habe ich folgende Dinge ausgewählt:

LEDs: 5mm, warmweiß, 5000mcd, 60°, 3.2V - 3.4V, 20mA
Widerstände (berechnet auf der Basis des Mittelwertes von 3.3V): 0.33W, 120 Ohm
Netzteil: 12V, 800mA, stabilisiert
Litze: 0,14 mm², schwarz
Schrumpfschlauch


1. Sind die Widerstände richtig berechnet oder ist das totaler Quatsch? Mit welchem Spannungswert der LED wird eigentlich gerechnet? 3.2, 3.3 oder 3.4V? Was die Widerstände angeht, tappe ich im Dunkeln.
2. Ist der Querschnitt der Litze ausreichend?


Vielen Dank!
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Do, 05.11.09, 22:27

Herzlich Willkommen on Board,

die Vorwiderstände sind richtig berechnet. Am besten kann man wohl mit dem geringeren Spannung rechnen. Es kommt hier ja nicht auf maximale Lichtausbeute an, dafür haben die LEDs eine längere Lebensdauer.
2. Ist der Querschnitt der Litze ausreichend?
Nach VDE Vorschrift darf man den 0,10mm² Draht mit 1A belasten.
Du kommst auf Iges=16*20mA=320mA
Damit sollte der Draht reichen, und auch das Netzteil
rantel
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 05.11.09, 14:31

Sa, 07.11.09, 14:10

Super, vielen Dank für die nette Hilfe!

Ich werde berichten, wenn ich alles zusammengelötet habe.
LED Power
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 26.10.09, 07:03

Sa, 07.11.09, 18:38

Und bitte wenn möglich auch Bilder machen ! :D

Und bei weiteren Fragen einfach fragen...
rantel
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 05.11.09, 14:31

Mo, 09.11.09, 18:58

Ja sicher, werde ich machen. Hatte ich sowieso vor. Das Material trifft morgen und übermorgen ein und dann werde ich mich ans Löten begeben, falls ich etwas Zeit übrig habe.
rantel
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 05.11.09, 14:31

Di, 24.11.09, 18:55

So, der Stern ist seit letzter Woche fertig! Sieht ganz ordentlich aus und ich finde für meine erste Arbeit mit LEDs kann sich der Stern sehen lassen. Die LEDs sind nicht so penetrant hell und leuchten mit schönem, warmen Licht. Das kommt auf den Bildern leider nicht so richtig rüber, da ich die Bilder nur mit meinem Handy fotografiert habe. Irgendwann werde ich den Drahtstern noch schwarz pulverbeschichten lassen. Dann siehts noch besser aus.


Ich erstelle hier mal ein kleines Tutorial. Kann ja dann bei Bedarf verschoben werden.

Material:
LEDs: 48x warmweiße LEDs, 5mm, 5000mcd, 60°, Farbtemperatur: 3000 - 3500K, 3.2V - 3.4V, 20mA
Widerstände: 16x 150 Ohm, 0.33W (ich habe sicherheitshalber den nächst höheren Widerstand gewählt, als ich eigentlich geplant hatte)
Litze: 0,14 mm², schwarz
Netzteil: 12V, 800mA, stabilisiert
Schrumpfschlauch: 2mm und 4,8mm
kleine Kabelbinder, schwarz
Drahtstern (ca. 70x70cm)



Vorgehensweise:
1. Anode und Kathode der LED jeweils mit einem Stück Schrumpfschlauch (2mm) ummanteln.
Schritt1.JPG
2. Mit einer Zange Anode und Kathode der LEDs im gewünschten Winkel umbiegen.

3. Ideale Abstände zwischen den LEDs ausmessen. Jeweils drei LEDs mit Zwischenstücken aus Litze in Reihe löten und davor einen Widerstand setzen. WICHTIG: Nicht vergessen jeweils den Schrumpfschlauch (4,8mm) vor dem Zusammenlöten einzusetzen!
Schritt3.JPG
4. Plus- und Minuspol für nächsten LED-Strang mit Litze verlängern und durch die vorhandenen Schrumpfschläuche ziehen.
Schritt4.JPG
5. Schrumpfschläuche zusammenschrumpfen.

6. Strang mit kleinen Kabelbindern am Stern fixieren.
Schritt6.JPG
7. Schritte 1 - 6 für die 15 anderen Sternschenkel wiederholen.

8. Litze des ersten LED-Strangs verdrillen und mit Plus- und Minuspol des Netzteils verbinden.
Schritt8.JPG
9. Sich am Ergebnis erfreuen! ;-)
Ergebnis1.JPG
Ergebnis2.JPG
Ergebnis3.JPG



Vielen Dank noch einmal an Kunibert93 für die Hilfe!
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Di, 24.11.09, 19:24

Der Stern sieht doch gut aus, ich sehe da keine Mängel :P
Mal schauen ob ich mir sowas auch noch Baue um mit meinen Nachbarn mithalten zu können, die haben schon jetzt gefühlte 1000W an Weihnachtsbeleuchtung.
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

Di, 24.11.09, 21:32

Da hast du, mal ganze Arbeit geleistet. Sieht sehr sauber gearbeitet aus.
Auch wenn ich mir sowas niemals hinhängen würde!
Antworten