Die Suche ergab 13 Treffer

von enrico3
Mi, 09.09.09, 16:02
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, nun melde ich mich mal wieder zurück. Leider habe ich nur unregelmäßig Zeit zum basteln... :( Ich habe noch mal etwas im Netz gestöbert. Die Alternative zu der Schaltung wäre eine einfache Schaltung ohne Regelung. Dabei stört mich aber extrem das flackern des Lichtes. Ich habe jetzt folgende ...
von enrico3
Di, 14.07.09, 08:08
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, hier der Schaltplan. Der Rest der Schaltung ist exakt so wie die hier beschriebene Reglerschaltung. Wenn ich nun die Diode D1 entferne funktioniert das ganze, wenn die Diode (oder stattdessen das Messgerät oder ein Widerstand) drin ist, dann fließt ein sehr hoher Strom, der zur Zerstörung des...
von enrico3
So, 12.07.09, 18:38
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Also vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen dass das Wechselspannungssymbol nur als Ersatz für die Spannung vom Dynamo stehen soll. Das ist schon gleichgerichtet und geglättet, folglich gibt es keine Nulldurchgänge. Und wie kommst du darauf dass sich die Spannungen addieren? Sollte ja bei einer P...
von enrico3
So, 12.07.09, 13:29
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Das Messgerät hing einfach in Reihe mit der Batterie, dasselbe ist mir auch aufgefallen als ich die Diode in Reihe geschalten hatte. Dort war der Strom auch extrem hoch. Zum Vergleich habe ich noch mal einen 10 Ohm Widerstand in Reihe geschalten, dort zeigte sich das selbe. Extrem hoher Strom, was l...
von enrico3
So, 12.07.09, 11:19
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, danke für eure ANtworten. Ich habe natürlich beim Beginn meiner Arbeiten nicht daran gedacht. Aber okay, ich habe gestern noch etwas experimentiert und habe mit überlegt noch zusätzlich eine Spannungsquelle mit einzubauen (siehe Schaltplan - vereinfacht dargestellt). Das hätte zur Folge dass ...
von enrico3
Sa, 11.07.09, 12:56
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, so, nun melde ich mich wieder zurück. Ich habe das ganze jetzt auf eine Platine aufgebaut und es funktioniert sehr gut. Nun habe ich allerdings ein weiteres Problem. Ich wollte die Regelung im Fahrrad verwenden, d.h. am Dynamo. Wenn ich die Schaltung anschließe und fahre, passiert aber erst m...
von enrico3
So, 21.06.09, 09:49
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, ich hatte die Schottky-Diode kurzzeitig falsch herum eingebaut. Das ganze war aber nur für ca. 1-2 Sekunden unter Spannung. Wenn da nichts außer der FET hätte Schaden nehmen können(?), werd ich das wohl gleich direkt auf eine Platine bringen müssen. W...
von enrico3
Sa, 20.06.09, 15:36
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, ich habe die Schaltung nun mal auf einem Steckbrett aufgebaut. Die Widerstände hatte ich mir nun doch noch gekauft. Leider funktioniert es mal wieder anfangs nicht so wie ich will. Das heißt wenn ich eine LED (Luxeon 1W) anschließe, fließen dort max 15mA, die Spannung stellt sich bei ca. 2,8V...
von enrico3
Sa, 16.05.09, 12:27
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, danke für die Antwort. Also ich will folgendes machen: Diese Schaltung in ein Fahrrad einbauen und damit 2 oder drei LEDs mit je ca. 1Watt betreiben. Die LEDs werde ich aber lieber in Reihe schalten als parallel und den Strom nicht wie geplant erhöhen, sondern bei 350mA begrenzen. Somit würde...
von enrico3
Sa, 02.05.09, 19:49
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, okay, also ich werde mir das noch mal überlegen, vielleicht probiere ich es mal um zu wissen ob es funktioniert oder ich finde noch etwas günstiges. Eine weitere Frage: Ist es möglich den Strom auf über ein Ampere zu drehen? Für meine Zwecke wären 1,5 bis 2A gut. Oder ist das nicht möglich? V...
von enrico3
So, 26.04.09, 17:04
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Also ich habe die Temperaturdriften schon durchgerechnet, das wäre in meinen Augen vertretbar. Bei den 0,07Ohm wären das von 10°C bis 30°C +/-3,90%, was einer absoluten Abweichung von +/-0,00273Ohm entsprechen würde. Laut Datenblatt würde sich dadurch den Strom nur geringfügig ändern. Was die Indukt...
von enrico3
So, 26.04.09, 11:08
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo, danke für die Antwort. Könnte man sichdie WIderstände auch selbst bauen? Habe ich bis jetzt zwar noch nicht gemacht, aber bei einem Kupferdrahtdurchmesser von 0,1mm komme ich für 0,07Ohm auf eine Länge von 39,2cm. Diesen Draht einfach aufwickeln und fertig. Oder würde da der Spuleneffekt nach...
von enrico3
So, 26.04.09, 10:22
Forum: HowTo´s & Tutorials
Thema: Konstantstromquellen für High Power LEDs
Antworten: 84
Zugriffe: 73796

Re: Konstantstromquellen für High Power LEDs

Hallo,

ich hoffe ich finde noch jemanden der mir antworten kann,da der Beitrag ja doch schon etwas zurück liegt.

Wozu dienen denn die beiden niederohmigen Widerstände mit 0,07 und 0,1 Ohm? Kann man die evtl. auch weglassen, was hätte das für Auswirkungen?
Vielen Dank.

Grüße
Enrico